Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte

Das Konzept Erinnerungsorte – Einführung, Methodik und wissenschaftlicher Diskurs

Titel: Das Konzept Erinnerungsorte – Einführung, Methodik und wissenschaftlicher Diskurs

Seminararbeit , 2011 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dirk Sippmann (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ausgehend von den Überlegungen zum Gedächtnis als Kategorie der Geschichtswissenschaft, umfasst die Thematik Erinnerungskultur viele unterschiedliche Bereiche der Forschung. Ein Versuch, die ganze Bandbreite an theoretischen Ansätzen und Methoden (z.B. oral history) und vor allem die unzähligen Themenfelder darzustellen, übersteigt die Möglichkeiten, welche dem Verfasser dieser Seminararbeit zur Verfügung stehen. Diese Arbeit konzentriert sich daher nur auf einen Forschungsansatz und möchte dessen theoretische Grundlagen darstellen und im Anschluss daran in einer kritischen Diskussion die Vor- und Nachteile des ausgewählten Konzepts darlegen.
Es handelt sich hierbei um das Konzept der Erinnerungsorte (Lieux de mémoire). Diese in den frühen 1980er Jahren von dem französischen Historiker Pierre Nora entwickelte, theoretische Herangehensweise an die Thematik Erinnerung, hat in der Geschichtswissenschaft großen Anklang gefunden. Zunächst nur auf die Geschichte Frankreichs bezogen, verbreitete sich diese neue Art der Geschichtsschreibung schnell auch in anderen europäischen Staaten. Der Nora’sche Begriff der Erinnerungsorte wurde schnell „in den Rang eines neuen Forschungsparadigmas von universellem Wert erhoben.“

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Vorwort

2. Thema und Fragestellung

3. Pierre Noras Lieux de mémoire: Was sind Erinnerungsorte?
3.1 Maurice Halbwachs und die Theorie des kollektiven Gedächtnisses
3.2 Verlust der Identität des kollektiven Gedächtnisses
– Idee, Methodik und Vorgehen von Nora

4. Deutsche Erinnerungsorte

5. Kritische Reflexion

6. Resümee

7. Literatur- und Quellenverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Konzept Erinnerungsorte – Einführung, Methodik und wissenschaftlicher Diskurs
Hochschule
Universität der Bundeswehr München, Neubiberg
Note
1,0
Autor
Dirk Sippmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
15
Katalognummer
V195308
ISBN (eBook)
9783656211730
ISBN (Buch)
9783656213635
Sprache
Deutsch
Schlagworte
konzept erinnerungsorte einführung methodik diskurs
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dirk Sippmann (Autor:in), 2011, Das Konzept Erinnerungsorte – Einführung, Methodik und wissenschaftlicher Diskurs, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/195308
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum