Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Ein Land, eine Sprache, zwei Wege?

Der Mutterspracherwerb im Kindesalter. Ein Vergleich der DDR und der heutigen BRD

Title: Ein Land, eine Sprache, zwei Wege?

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 28 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Jennifer Amft (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Früher war alles besser“ lautet heutzutage der Spruch vieler ehemaliger DDR-Bürger mit dem sie sich häufig auf das vorherrschende Bildungssystem beziehen. Die Kinder „damals“ sollten mit dem Schuleintritt „[…] Willenseigenschaften wie Zielstrebigkeit, Ausdauer, Aufmerksamkeit und Konzentration […]“ ausgebildet sowie die Bereitschaft und Fähigkeit ent-wickelt haben, „[…] sich anzustrengen und diszipliniert zu verhalten […]“. Dies war auch eindeutig in dem Bildungsprogramm definiert, wohingegen sich die Ziele der Bildungssysteme von heute mehr an der Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und den damit verbundenen Kompetenzen orientieren. „Die Kompetenzen sollen das Kind in die Lage versetzen, in ver-schiedenen Situationen seines Lebens selbständig und verantwortungsbewusst zu handeln.“
Im Fokus dieser Hausarbeit soll nun die Frage beantwortet werden: Inwiefern unterscheidet sich das Bildungsprogramm für Kindergärten der DDR hinsichtlich des Spracherwerbs und dessen Förderung zu dem Heutigen? Als Grundlage dient dazu u.a. das Original des Bildungsprogramms für die Bildungs- und Erziehungsarbeit in Kindergärten der DDR. Auf-grund des föderalistischen Systems hat heutzutage jedes Bundesland seine eigenen Vorstellungen von der Arbeit in den Kindertageseinrichtungen formuliert. Im Rahmen dieser Haus-arbeit kann natürlich nicht auf jedes Programm im Detail eingegangen werden, stattdessen wird sich dabei hauptsächlich auf das Berliner Bildungsprogramm gestützt und dieses abschnittsweise mit Auszügen des Programms für Sachsen-Anhalt sowie Mecklenburg- Vorpommern abgeglichen. Hervorzuheben ist dabei, dass es sich bei der Betrachtung der verschiedenen Konzepte stets um staatliche Einrichtungen handelt und pädagogische Konzepte nach Freinet oder Montessori nicht berücksichtigt werden sollen.
Die Sprache wird hierbei in den Mittelpunkt gestellt, da sie immer gegenwärtig ist und man sich wohl kaum naturwissenschaftliche Phänomene, mathematische Regeln oder Musikstücke aneignen kann, ohne wenigstens eine Sprache zu beherrschen. „Die Grenzen meiner Sprache(n) sind die Grenzen meiner Welt:“

Excerpt


Inhaltsverzeichnis:

1. Einleitung

2. Erwerb und Förderung der Muttersprache in der DDR
2.1. Aufbau und Inhalt des Bildungsplanes
2.2. Erwerb und Förderung der Muttersprache
2.3. Die Bedeutung der Muttersprache im Kindergartenalltag

3. Umgang mit Kommunikation und Sprache in den Kindertagesstätten des 21. Jh.
3.1. Aufbau und Inhalt der Bildungspläne
3.2. Umgang mit Kommunikation und Sprache
3.3. Die Besonderheit der Mehrsprachigkeit

4. EinVergleich

5. Ausblick

6. Eigenständigkeitserklärung

7. Literatur- und Quellenverzeichnis

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Ein Land, eine Sprache, zwei Wege?
Subtitle
Der Mutterspracherwerb im Kindesalter. Ein Vergleich der DDR und der heutigen BRD
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Course
Individuum, Gesellschaft und Staat im Kontext von Erziehung, Bildung, Sozialisation
Grade
1,7
Author
Jennifer Amft (Author)
Publication Year
2012
Pages
28
Catalog Number
V195306
ISBN (eBook)
9783656211440
ISBN (Book)
9783656212881
Language
German
Tags
DDR BRD Deutsche Demokratische Republik Bundesrepublik Deutschland Kita Kindergarten Spracherwerb Muttersprache Migration Bildungspläne
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jennifer Amft (Author), 2012, Ein Land, eine Sprache, zwei Wege?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/195306
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint