Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - General

Die 3 Säulen der Montessori-Pädagogik

Idee und Realisierbarkeit im Alltag

Title: Die 3 Säulen der Montessori-Pädagogik

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 28 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Jennifer Amft (Author)

Pedagogy - General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Für die meisten Eltern in Deutschland ist es aus verschiedenen Gründen besonders wichtig, dass ihr Kind einen Kindergarten bzw. eine Kindertagesstätte besucht. Dies belegen jedenfalls die Nachforschungen, welche die Wochenzeitschrift „Die Zeit“ im Jahr 2010 erhob und zu dem Ergebnis kam, dass etwa 85% der damals Dreijährigen einen Kindergarten-/Kitaplatz wahrnahm. Sowohl der Bedarf an diesen als auch an Krippenplätzen steigt dabei stetig an. Man kann also davon ausgehen, dass sich nahezu jedes Elternteil Gedanken darüber macht, welche Art der Betreuung für ihr Kind am besten geeignet wäre unter Berücksichtigung ihrer wohnlichen und oft auch finanziellen Situation. Setzt man sich mit den verschiedenen pädagogischen Konzepten auseinander, so kann man feststellt, dass nicht jede Einrichtung das gleiche Prinzip der Vorschulerziehung anwendet. Jede Form, egal ob Waldorf, Freinet, Waldkindergarten oder Montessori, hat ihren Schwerpunkt unterschiedlich gelegt und verfolgt andere Möglichkeiten, um das Kind auf die Schule und das spätere Leben vorzubereiten.
In Deutschland gibt es z.B. etwa 1000 Montessori Einrichtungen, welche von Kindertagesstätten/ -gärten über Grundschulen bis hin zu weiterführenden Schulen reichen. Dabei ist es stets die Aufgabe der Pädagogen gemäß dem Leitgedanken Maria Montessoris: „Hilf mir, es selbst zu tun“ die Kinder in ihrer Aktivität zu unterstützen, sodass diese Kompetenzen wie Verantwortungsbewusstsein, Kooperation und Leistungsfähigkeit aber auch Selbständigkeit und Individualität verinnerlichen können. Montessori- Schüler erbringen im nationalen Vergleich meistens bessere Leistungen als Kinder der Regelschulen.
In dieser Seminararbeit möchte ich im Schwerpunkt auf die drei Säulen der Montessori- Pädagogik eingehen, da diese den Rahmen der Vorstellungen Montessoris bilden und man ihre Gedanken so gut nachvollziehen kann. Des Weiteren werde ich die benannten Säulen genauer erläutern und anhand der gesammelten Erkenntnisse mithilfe von Beispielen darstellen, wie sich das Konzept in einem Kindergarten umsetzen lässt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Maria Montessori und ihre grundsätzlichen Ideen
  • Die drei Säulen der Montessori- Pädagogik.
    • die vorbereitende Umgebung
    • die Entwicklungsmaterialien
    • Die neue Lehrerin
  • Fazit
  • Eigenständigkeitserklärung
  • Literatur- und Quellenverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beleuchtet die drei Säulen der Montessori-Pädagogik und untersucht, wie die Ideen von Maria Montessori im Alltag eines Kindergartens umgesetzt werden können. Dabei werden die grundlegenden Prinzipien der Montessori-Pädagogik erläutert und anhand von Beispielen verdeutlicht, wie die vorbereitende Umgebung, die Entwicklungsmaterialien und die Rolle der Erzieherin in der Praxis wirken.

  • Die drei Säulen der Montessori-Pädagogik: vorbereitende Umgebung, Entwicklungsmaterialien, Rolle der Erzieherin
  • Die Umsetzung der Montessori-Prinzipien im Kindergartenalltag
  • Der Beitrag der Montessori-Pädagogik zur Entwicklung von Selbständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Kooperationsfähigkeit bei Kindern
  • Die Realisierbarkeit der Montessori-Pädagogik im Rahmen unterschiedlicher Kindergartensituationen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Montessori-Pädagogik ein und beleuchtet die Bedeutung von Kindergärten und die unterschiedlichen pädagogischen Konzepte, die in Deutschland Anwendung finden. Die Arbeit konzentriert sich auf die Montessori-Pädagogik und die drei Säulen, die den Rahmen der Vorstellungen von Maria Montessori bilden.

Kapitel 2 befasst sich mit Maria Montessori und ihren grundlegenden Ideen. Es wird die Biografie Montessoris beleuchtet und ihre Entwicklung der Montessori-Pädagogik anhand ihrer Erfahrungen in der Kinderpsychiatrie dargestellt.

Kapitel 3 geht detailliert auf die drei Säulen der Montessori-Pädagogik ein: die vorbereitende Umgebung, die Entwicklungsmaterialien und die Rolle der Erzieherin. Diese Kapitel analysieren die einzelnen Säulen und erläutern, wie sie im Kindergartenalltag konkret umgesetzt werden können.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Die 3 Säulen der Montessori-Pädagogik
Subtitle
Idee und Realisierbarkeit im Alltag
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Course
Einführung in die Grundlagen der Erziehungswissenschaft
Grade
1.0
Author
Jennifer Amft (Author)
Publication Year
2012
Pages
28
Catalog Number
V195305
ISBN (eBook)
9783656211457
ISBN (Book)
9783656212263
Language
German
Tags
Maria Montessori Entwicklungsmaterialien vorbereitende Umgebung 3 Säulen Aufgaben Lehrer Montessori
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jennifer Amft (Author), 2012, Die 3 Säulen der Montessori-Pädagogik , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/195305
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint