Seit den Anfängen der Presse im 17. Jahrhundert befinden sich Tageszeitungen in
einem stetigen Wandel. Die Veränderungen der letzten 15 Jahre üben grossen
Druck auf die Verleger aus: Durch die Informationsüberflutung, die sinkenden Erlöse
und die Konkurrenz des Internets haben sich die Marktgegebenheiten stark
verändert. Die elektronischen Medien haben das Informationskonsumverhalten
beeinflusst (Flegel, 2007, S. 3).
Diese und weitere Faktoren zwingen die Verleger, ihre Publikationen einer strengen
Prüfung zu unterziehen und möglicherweise einen Relaunch durchzuführen,
um das Produkt an die Bedürfnissen der Leserschaft und der werbetreibenden
Wirtschaft optimal auszurichten.
Basis jedes Relaunch-Prozesses müssen sorgfältig ausgearbeitete Marktforschungen
sein. Anschliessend kann der Prozess in verschiedenen Schritten umgesetzt
werden – dabei gilt es immer wieder, das Vertrauen der Menschen bzw. Redakteure
zu gewinnen.
Trotzdem ist die Frage nach der Relevanz nicht unangemessen. Ist die Häufung
von Relaunches tatsächlich gerechtfertigt und sinnvoll?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Forschungsfrage und methodische Umsetzung
- 3 Tageszeitungen & Leserbindung
- 3.1 Markt Schweiz
- 3.2 Inhalte
- 3.2.1 Redaktioneller Teil
- 3.2.2 Anzeigenbereich
- 3.3 Betriebswirtschaftliche Sicht
- 3.3.1 Der «doppelte Markt»
- 3.3.2 Bedürfnisse der Leser, redaktioneller Teil
- 3.3.3 Bedürfnisse der werbetreibenden Wirtschaft, Anzeigenbereich
- 3.4 Leserforschung
- 3.4.1 Stand der Forschung
- 3.4.2 Methoden
- 3.5 Relevanz der Marke
- 4 Der Relaunch
- 4.1 Definition
- 4.2 Warum Relaunch?
- 4.2.1 Neue Rollenverteilung im Informationsbereich
- 4.2.2 Verändertes Informationsbedürfnis der Leser
- 4.2.3 Die verlorene Generation
- 4.3 Ausgangssituationen beim Relaunch
- 4.3.1 Wirtschaftliche Zwänge (Verlegerseite)
- 4.3.2 Aus eigener Erkenntnis (Redaktionsseite)
- 4.3.3 Checkliste zur Einschätzung der Notwendigkeit eines Relaunches
- 4.4 Vorgehen
- 4.4.1 Bestandesaufnahme
- 4.4.2 Relaunchworkshop
- 4.4.3 Grafischer Relaunch
- 4.4.4 Entwicklung der Gestaltungslinie/Blindtext-Dummy
- 4.4.5 Einführung in der Redaktion
- 4.4.6 Kommunikation
- 4.4.7 Leserbetreuung
- 4.5 Kosten
- 4.5.1 Relaunch aus eigener Kraft
- 4.5.2 Relaunch aus eigener Kraft mit externer Grafik-Agentur
- 4.5.3 Externe Berater begleiten den Relaunch
- 4.5.4 Externe Agentur übernimmt den kompletten Relaunch
- 5 Die moderne Zeitung/Trends
- 5.1 Einleitung
- 5.2 Neue Rollenverteilung benötigt neue Gestaltung
- 5.3 Zeitungsaufbau
- 5.3.1 Titelseite
- 5.3.2 Bundstruktur
- 5.3.3 Inhaltsaufbereitung
- 5.3.4 Farbe
- 5.3.5 Schrift
- 5.3.6 Gestaltungselemente
- 6 Analyse Relaunch Tages-Anzeiger
- 6.1 Titelseite
- 6.2 Bundstruktur
- 6.3 Inhaltsaufbereitung
- 6.4 Farbe
- 6.5 Schrift
- 6.6 Gestaltungselemente
- 6.7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Relevanz und Funktion von Relaunches bei Tageszeitungen am Beispiel des Tages-Anzeigers. Ziel ist es, die notwendigen Schritte und Überlegungen eines solchen Relaunch-Prozesses zu beleuchten und die Bedeutung von Marktforschung und Leserbindung hervorzuheben.
- Der Einfluss des Internets und der elektronischen Medien auf Tageszeitungen
- Die Bedeutung von Marktforschung und Leserbedürfnissen für erfolgreiche Relaunches
- Die verschiedenen Phasen und Herausforderungen eines Relaunch-Prozesses
- Die Kostenfaktoren bei Relaunches
- Analyse des Relaunches des Tages-Anzeigers
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Relaunches bei Tageszeitungen ein und beschreibt den Wandel der Medienlandschaft in den letzten Jahren. Es skizziert die Herausforderungen, denen sich Verleger durch den Wettbewerb des Internets und sinkende Auflagenzahlen gegenübersehen.
2 Forschungsfrage und methodische Umsetzung: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsfrage der Arbeit sowie die angewandte Methodik zur Beantwortung dieser Frage. Es legt den methodischen Ansatz dar, der die Analyse des Relaunches des Tages-Anzeigers leitet.
3 Tageszeitungen & Leserbindung: Dieses Kapitel beleuchtet den Markt der Schweizer Tageszeitungen, die Inhalte (redaktioneller Teil und Anzeigenbereich) und die betriebswirtschaftlichen Aspekte. Es analysiert die Bedürfnisse der Leser und der werbetreibenden Wirtschaft sowie die Rolle der Leserforschung im Kontext von Relaunches. Die Relevanz der Marke im Medienwettbewerb wird ebenfalls diskutiert.
4 Der Relaunch: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Relaunch" und untersucht die Gründe für die Notwendigkeit eines solchen Prozesses. Es beleuchtet verschiedene Ausgangssituationen, die einen Relaunch erforderlich machen, und beschreibt das Vorgehen bei einem Relaunch von der Bestandsaufnahme bis zur Leserbetreuung. Die Kostenfaktoren, je nach Umfang der externen Beteiligung, werden detailliert aufgeführt.
5 Die moderne Zeitung/Trends: Dieses Kapitel analysiert Trends in der Gestaltung und dem Aufbau moderner Zeitungen. Es untersucht die Auswirkungen der neuen Rollenverteilung im Informationsbereich auf die Gestaltung moderner Tageszeitungen und beleuchtet Aspekte wie Titelseite, Bundstruktur, Inhaltsaufbereitung, Farbgestaltung und Schriftwahl.
6 Analyse Relaunch Tages-Anzeiger: Dieses Kapitel analysiert den Relaunch des Tages-Anzeigers im Detail und untersucht die Änderungen an der Titelseite, der Bundstruktur, der Inhaltsaufbereitung, der Farbgestaltung, der Schriftwahl und den Gestaltungselementen. Ein Fazit fasst die Ergebnisse dieser Analyse zusammen.
Schlüsselwörter
Relaunch, Tageszeitung, Editorial Design, Leserbindung, Marktforschung, Informationsüberflutung, Internet, Medienwandel, Betriebswirtschaft, Markenrelevanz, Tages-Anzeiger.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Relaunch von Tageszeitungen am Beispiel des Tages-Anzeigers
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Relevanz und Funktion von Relaunches bei Tageszeitungen, insbesondere am Beispiel des Tages-Anzeigers. Sie beleuchtet die notwendigen Schritte und Überlegungen eines solchen Prozesses und hebt die Bedeutung von Marktforschung und Leserbindung hervor.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit analysiert den Einfluss des Internets und elektronischer Medien auf Tageszeitungen, die Bedeutung von Marktforschung und Leserbedürfnissen für erfolgreiche Relaunches, die verschiedenen Phasen und Herausforderungen eines Relaunch-Prozesses, die Kostenfaktoren bei Relaunches und schließlich den Relaunch des Tages-Anzeigers im Detail.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Forschungsfrage und methodische Umsetzung, Tageszeitungen & Leserbindung, Der Relaunch, Die moderne Zeitung/Trends und Analyse Relaunch Tages-Anzeiger. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, von der Einführung in die Thematik bis hin zur detaillierten Analyse des Relaunches des Tages-Anzeigers.
Was wird im Kapitel "Tageszeitungen & Leserbindung" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert den Markt der Schweizer Tageszeitungen, die Inhalte (redaktioneller Teil und Anzeigenbereich), die betriebswirtschaftlichen Aspekte, die Bedürfnisse der Leser und der werbetreibenden Wirtschaft sowie die Rolle der Leserforschung im Kontext von Relaunches. Die Relevanz der Marke im Medienwettbewerb wird ebenfalls diskutiert.
Was wird im Kapitel "Der Relaunch" behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Relaunch", untersucht die Gründe für die Notwendigkeit eines solchen Prozesses, beleuchtet verschiedene Ausgangssituationen und beschreibt das Vorgehen bei einem Relaunch (von der Bestandsaufnahme bis zur Leserbetreuung). Die Kostenfaktoren, je nach Umfang der externen Beteiligung, werden detailliert aufgeführt.
Was wird im Kapitel "Die moderne Zeitung/Trends" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert Trends in der Gestaltung und dem Aufbau moderner Zeitungen. Es untersucht die Auswirkungen der neuen Rollenverteilung im Informationsbereich auf die Gestaltung moderner Tageszeitungen und beleuchtet Aspekte wie Titelseite, Bundstruktur, Inhaltsaufbereitung, Farbgestaltung und Schriftwahl.
Wie wird der Relaunch des Tages-Anzeigers analysiert?
Das Kapitel "Analyse Relaunch Tages-Anzeiger" untersucht detailliert die Änderungen an der Titelseite, der Bundstruktur, der Inhaltsaufbereitung, der Farbgestaltung, der Schriftwahl und den Gestaltungselementen des Tages-Anzeigers nach seinem Relaunch. Ein Fazit fasst die Ergebnisse dieser Analyse zusammen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Relaunch, Tageszeitung, Editorial Design, Leserbindung, Marktforschung, Informationsüberflutung, Internet, Medienwandel, Betriebswirtschaft, Markenrelevanz, Tages-Anzeiger.
Welche Methodik wurde angewendet?
Das zweite Kapitel beschreibt detailliert die Forschungsfrage der Arbeit und die angewandte Methodik zur Beantwortung dieser Frage, inklusive des methodischen Ansatzes zur Analyse des Relaunches des Tages-Anzeigers.
Welche Kostenfaktoren werden betrachtet?
Im Kapitel "Der Relaunch" werden die Kostenfaktoren bei einem Relaunch detailliert dargestellt, unterteilt nach verschiedenen Szenarien: Relaunch aus eigener Kraft, mit externer Grafik-Agentur, mit externen Beratern oder mit einer externen Agentur, die den kompletten Relaunch übernimmt.
- Arbeit zitieren
- Fabian Müller (Autor:in), 2009, Relevanz und Funktion von Relaunches bei Tageszeitungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/195154