Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Bluetooth-Technik

Titel: Einführung in die Bluetooth-Technik

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 27 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Markus Walter (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1.1 Aufgabenstellung
Untersuchen Sie anhand einer umfassenden Literaturanalyse den gegenwärtigen technischen
Entwicklungsstand von Bluetooth und leiten Sie dessen künftige Entwicklungstendenzen ab.
Stellen Sie dar, welche typischen Anwendungen es gegenwärtig für Bluetooth – Lösungen
gibt und diskutieren sie deren Einbindung in mobile drahtlose Informationssysteme.
1.2 Gegenstand der Arbeit
Diese Arbeit soll einen grundlegenden Einblick in die Bluetooth-Technologie bieten. Dabei
werden technische Aspekte von Bluetooth, wie Protokolle und Übertragungstechniken, aber
auch aktuelle Einsatzgebiete und Entwicklungen dieser relativ jungen Technologie betrachtet.
Es ist zu beachten, dass in dieser Arbeit weitgehend nur die wichtigsten Bestandteile von
Bluetooth erläutert werden.
Zunächst werden die Grundlagen der Bluetooth-Technologie erläutert. Anschließend folgt ein
umfassender Überblick der technischen Aspekte. Im Kapitel 4 werden aktuelle Anwendungen
und Perspektiven aufgezeigt. 2.1 Was ist Bluetooth?
Bluetooth ist ein Funkverfahren, welches es ermöglicht, Geräte über eine weltweit
standardisierte Schnittstelle miteinander zu verbinden. Glaubt man den Marketingstrategien
vergangener Tage, so beschreibt diese Technik die ultimative Lösung für drahtlose Netzwerke
und Anwendungen. [Wollert 2002, S.15]
Bluetooth definiert eine universelle Schnittstelle im 2,4 Gigahertz (GHz) Industrial-Scientific-
Medical-Band (ISM-Band). Dieses ist in vielen Ländern der Welt lizenzfrei und stellt 23
beziehungsweise 79 Kanäle im Abstand von einem Megahertz (MHz) zur Verfügung.
Bei dieser Funktechnik wird nur mit einigen 100 Milliwatt gesendet, natürlich ist die
Reichweite dadurch auf 10-100 Meter eingeschränkt. Auch der Datendurchsatz von ungefähr
einem Megabit pro Sekunde ist recht gering, zu Recht könnte man sich die Frage stellen, ob
dieses Verfahren wettbewerbsfähig ist. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Aufgabenstellung
    • Gegenstand der Arbeit
  • Bluetooth - Eine Einleitung
    • Was ist Bluetooth?
    • Die Entstehung
  • Die Bluetooth-Technik
    • Der Bluetooth-Protokollstack
      • Der Bluetooth-Controller
        • Radio Frequency (RF)
        • Das Basisband (Baseband)
        • Das Host-Controller-Interface (HCI)
      • Der Bluetooth Host-Computer
        • Das Service Discovery Protocol (SDP)
        • Der Link-Manager (LM)
        • Das Logical Link Control and Adaptation Layer Protocol
        • Das Cable Replacement Protocol RFCOMM
        • Telephony Protocols
    • Ergänzendes zur Bluetooth-Technik
      • Die Bluetooth-Lösungen
      • Qualifizierung/ Zertifizierung der Geräte
    • Die Bluetooth-Anwendungsprofile
      • Generic Access Profile (GAP)
      • Service Discovery Application Profile (SDAP)
      • Serial Port Profile (SPP)
      • Generic Object Exchange Profile (GOEP)
  • Bluetooth - Anwendungen, Probleme, Zukunft
    • Aktuelle Bluetooth-Anwendungen und Entwicklungen
      • Einige aktuelle Bluetooth-Anwendungen
      • Das 5-Sekunden-Programm von Sony
    • Probleme der Bluetooth-Technologie
    • Einbindung in mobile drahtlose Informationssysteme
      • UPS und Bofrost rüsten um
      • Bluetooth in der Automobilindustrie
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Arbeit ist es, den gegenwärtigen technischen Entwicklungsstand von Bluetooth anhand einer umfassenden Literaturanalyse zu untersuchen und dessen zukünftige Entwicklungstendenzen abzuleiten. Es werden typische Anwendungen für Bluetooth-Lösungen vorgestellt und deren Einbindung in mobile drahtlose Informationssysteme diskutiert.

  • Technische Grundlagen und Funktionsweise von Bluetooth
  • Aktuelle Anwendungsgebiete und Entwicklungen von Bluetooth
  • Potenzial von Bluetooth für mobile drahtlose Informationssysteme
  • Herausforderungen und Probleme der Bluetooth-Technologie
  • Zukünftige Entwicklungstrends und Perspektiven von Bluetooth

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Arbeit stellt die Aufgabenstellung und den Gegenstand der Arbeit dar, der einen umfassenden Einblick in die Bluetooth-Technologie bietet, einschließlich technischer Aspekte, aktueller Einsatzgebiete und Entwicklungen.
  • Bluetooth - Eine Einleitung: Dieses Kapitel erklärt, was Bluetooth ist und wie es funktioniert. Es beleuchtet auch die Geschichte der Technologie und wie Bluetooth entstanden ist.
  • Die Bluetooth-Technik: Dieses Kapitel behandelt die technischen Aspekte von Bluetooth, einschließlich des Protokollstacks, des Controllers, des Host-Computers und der verschiedenen Schichten der Bluetooth-Kommunikation. Es erläutert auch die Funktionsweise des Service Discovery Protocol (SDP), des Link-Managers (LM) und des Cable Replacement Protocol RFCOMM.
  • Bluetooth - Anwendungen, Probleme, Zukunft: Dieses Kapitel stellt aktuelle Anwendungen von Bluetooth vor und diskutiert die Herausforderungen und Probleme, die mit der Technologie verbunden sind. Es erörtert auch die Einbindung von Bluetooth in mobile drahtlose Informationssysteme und zeigt zukünftige Entwicklungstrends auf.

Schlüsselwörter

Bluetooth-Technologie, drahtlose Kommunikation, Funkverfahren, Protokollstack, Anwendungsprofile, mobile drahtlose Informationssysteme, aktuelle Anwendungen, Entwicklungstendenzen, Herausforderungen, Zukunft.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einführung in die Bluetooth-Technik
Hochschule
Technische Universität Ilmenau  (Wirtschaftsinformatik)
Note
1,7
Autor
Markus Walter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
27
Katalognummer
V19507
ISBN (eBook)
9783638236140
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bluetooth
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Markus Walter (Autor:in), 2003, Einführung in die Bluetooth-Technik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/19507
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum