Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht

Öffentliche Einrichtungen der Gemeinde

Titel: Öffentliche Einrichtungen der Gemeinde

Seminararbeit , 2011 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: B.A. Steffen Müller (Autor:in)

Jura - Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Durch die Einrichtung öffentlicher Einrichtungen, legitimiert durch Art. 28 Abs. 2 Satz 1 GG, erfüllt die Gemeinde eine von vielen wichtigen Aufgaben innerhalb der Daseinsvorsorge. Zu solchen Einrichtung zählen unter anderem Kindergärten, Sporthallen und Festplätze. Die folgenden Seiten sollen sich daher mit dem Begriff der öffentlichen Einrichtung, insbesondere im Rahmen der Thüringer Kommunalordnung, auseinandersetzen. Darüber hinaus soll kurz auf den Zulassungsanspruch der Bürger, die Organisationformen der Einrichtungen und die Benutzung bzw. Zulassung eingegangen werden. Weiterhin soll auch der Anschluss- und Benutzungszwang erwähnt werden. Kollidierende Rechtssätze oder Probleme werden in den entsprechenden Punkten mit eingearbeitet. Alle diese Ausführungen sollen nur kurz angeschnitten werden, da eine ausführliche Auseinandersetzung mit der Thematik im Rahmen dieser Seminararbeit nicht möglich ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Begriff der öffentlichen Einrichtung
  • Rechtsformen öffentlicher Einrichtungen
    • Öffentlich-rechtliche Organisationsformen
    • Privatrechtliche Organisationsformen
  • Einleitung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht den Begriff der öffentlichen Einrichtung im Kontext der Thüringer Kommunalordnung. Ziel ist es, die Rechtsformen, den Zulassungsanspruch der Bürger und das Benutzungsverhältnis solcher Einrichtungen zu beleuchten. Der Anschluss- und Benutzungszwang wird ebenfalls thematisiert. Die Arbeit konzentriert sich auf eine knappe Darstellung, da eine umfassende Behandlung im gegebenen Rahmen nicht möglich ist.

  • Definition des Begriffs "öffentliche Einrichtung" nach ThürKO
  • Öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Organisationsformen öffentlicher Einrichtungen
  • Der Zulassungsanspruch von Bürgern auf die Nutzung öffentlicher Einrichtungen
  • Das Benutzungs- und Entgeltverhältnis bei öffentlichen Einrichtungen
  • Anschluss- und Benutzungszwang

Zusammenfassung der Kapitel

Begriff der öffentlichen Einrichtung: Der Begriff "öffentliche Einrichtung" ist in der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) nicht explizit definiert, wird aber im Kontext kommunaler Pflichtaufgaben (§ 2 Abs. 3 Satz 1 ThürKO) und des besonderen öffentlichen Interesses (§ 14 Abs. 1 ThürKO) verstanden. Die Gemeinde handelt im besonderen öffentlichen Interesse, wenn sie öffentliche Einrichtungen bereitstellt. Beispiele hierfür sind Mehrzweckhallen, Abwasserentsorgungsanlagen und Bibliotheken. Die Widmung verleiht einer Einrichtung ihren öffentlichen Charakter, wobei verschiedene Formen der Widmung (Satzung, Realakt, Allgemeinverfügung etc.) möglich sind. Der Zweck der Einrichtung wird durch die Widmung festgelegt. Entwidmung oder Umwidmung sind unter Umständen möglich. Die Daseinsvorsorge bildet die Grundlage für öffentliche Einrichtungen.

Rechtsformen öffentlicher Einrichtungen: Gemeinden haben ein Wahlrecht zwischen öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Organisationsformen für ihre Einrichtungen, sofern keine gesetzlichen Vorgaben bestehen. Die Wahl der Rechtsform hängt von verschiedenen Faktoren ab, die in der Arbeit nicht im Detail behandelt werden können.

Schlüsselwörter

Öffentliche Einrichtung, Thüringer Kommunalordnung (ThürKO), Daseinsvorsorge, Rechtsformen, Zulassungsanspruch, Benutzungsverhältnis, Anschlusszwang, Benutzungszwang, Gemeinde, Widmung, öffentlich-rechtlich, privatrechtlich.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Öffentliche Einrichtungen im Kontext der Thüringer Kommunalordnung

Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Begriff der öffentlichen Einrichtung im Kontext der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO). Sie untersucht die Rechtsformen, den Zulassungsanspruch der Bürger und das Benutzungsverhältnis solcher Einrichtungen, inklusive des Anschluss- und Benutzungszwangs.

Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?

Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Sie konzentriert sich auf eine knappe Darstellung der wesentlichen Aspekte.

Wie wird der Begriff "öffentliche Einrichtung" definiert?

Der Begriff "öffentliche Einrichtung" ist in der ThürKO nicht explizit definiert. Er wird jedoch im Kontext kommunaler Pflichtaufgaben (§ 2 Abs. 3 Satz 1 ThürKO) und des besonderen öffentlichen Interesses (§ 14 Abs. 1 ThürKO) verstanden. Die Widmung (Satzung, Realakt, Allgemeinverfügung etc.) verleiht einer Einrichtung ihren öffentlichen Charakter und definiert ihren Zweck. Beispiele sind Mehrzweckhallen, Abwasserentsorgungsanlagen und Bibliotheken. Daseinsvorsorge bildet die Grundlage.

Welche Rechtsformen gibt es für öffentliche Einrichtungen?

Gemeinden können zwischen öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Organisationsformen wählen, sofern keine gesetzlichen Vorgaben bestehen. Die Wahl der Rechtsform hängt von verschiedenen Faktoren ab, die in der Arbeit nicht detailliert behandelt werden.

Welchen Zulassungsanspruch haben Bürger auf die Nutzung öffentlicher Einrichtungen?

Die Seminararbeit beleuchtet den Zulassungsanspruch von Bürgern auf die Nutzung öffentlicher Einrichtungen, jedoch werden die Details nicht im gegebenen Rahmen ausführlich behandelt.

Wie gestaltet sich das Benutzungs- und Entgeltverhältnis?

Die Arbeit thematisiert das Benutzungs- und Entgeltverhältnis bei öffentlichen Einrichtungen, ohne jedoch konkrete Details zu nennen.

Was versteht man unter Anschluss- und Benutzungszwang?

Die Seminararbeit erwähnt den Anschluss- und Benutzungszwang im Zusammenhang mit öffentlichen Einrichtungen, ohne diesen Punkt detailliert zu erläutern.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Öffentliche Einrichtung, Thüringer Kommunalordnung (ThürKO), Daseinsvorsorge, Rechtsformen, Zulassungsanspruch, Benutzungsverhältnis, Anschlusszwang, Benutzungszwang, Gemeinde, Widmung, öffentlich-rechtlich, privatrechtlich.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Öffentliche Einrichtungen der Gemeinde
Hochschule
Universität Erfurt
Veranstaltung
Besonderes Verwaltungsrecht - Kommunalrecht
Note
1,7
Autor
B.A. Steffen Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
15
Katalognummer
V194761
ISBN (eBook)
9783656200673
ISBN (Buch)
9783656201724
Sprache
Deutsch
Schlagworte
öffentliche einrichtungen gemeinde
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. Steffen Müller (Autor:in), 2011, Öffentliche Einrichtungen der Gemeinde, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/194761
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum