Anhand der Bertelsmann Verlagsgruppe ist ersichtlich, dass es trotz vieler Schwierigkeiten auf dem internationalen Markt möglich ist, im Ausland erfolgreich zu sein und es machbar ist, zu einem der größten Verlagshäuser der Welt zu werden. Wichtig hierbei ist, sich selbst zu finden, seiner Kernkompetenz treu zu bleiben und für das eigene Unternehmen die richtige Strategie zum Expandieren zu entwickeln.
Eine letzte ungeklärte Frage jedoch bleibt: Wird auch der internationale Zeitschriftenmarkt irgendwann übersättigt sein?
Gliederung
1. Einleitung
2. Definition
2.1 Definition Zeitschriften
2.2 Definition Internationalisierung
3. Der deutsche Zeitschriftenmarkt
4. Internationalsierung der Zeitschrift
4.1 Vorteile und Nachteile
4.2 Werbung unter Berücksichtigung der Internationalisierung
4.3 Internationalsierung am Beispiel Bertelsmann Verlag/ Gruner + Jahr
5. Finanzierung
6. Printmedien im Zeitalter des Internets
7. Fazit
8. Fremdwörterverzeichnis
9. Literaturverzeichnis
10. Abbildungsverzeichnis
- Quote paper
- Ines Sauter (Author), Jennifer Brinkmann (Author), Isabell Klein (Author), 2009, Internationalisierungstendenzen im Zeitschriftenmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/194760