Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Germany - 1848, Empire, Imperialism

Untersuchung des Kapitalbegriffs von Pierre Bourdieu anhand der zweiten Generation der Rothschild-Dynastie

Title: Untersuchung des Kapitalbegriffs von Pierre Bourdieu anhand der zweiten Generation der Rothschild-Dynastie

Term Paper , 2009 , 14 Pages

Autor:in: Markus Bingel (Author)

History of Germany - 1848, Empire, Imperialism

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zahlreiche Publikationen befassten sich in den letzten Jahren mit dem Hause Rothschild und ihrer Geschichte. Dies geschah meist im Hinblick auf ihr Vermögen oder auf den politischen Einfluss, welchen die Rothschilds besonders im 19. Jahrhundert ausübten. In den Standardwerken zur Familiengeschichte werden meist die wirtschaftlichen Erfolge der Familie herausgestellt und untersucht. Führt man sich den wirtschaftlichen Erfolg der zweiten Generation der Rothschild-Dynastie vor Augen, so kommt man nicht umhin, auch andere als nur wirtschaftliche Gründe für das Entstehen dieses Imperiums anzuführen, welches von einem Zeitgenossen treffend als „die kolossalste Erscheinung der Börsen-, Geld- und Staatsfinanzwelt, wie sie die Weltgeschichte in unseren Tagen zum erstenmale darbietet“ beschrieben wurde. Die zweite Generation der Rothschild-Dynastie war sicherlich nicht nur erfolgreich, weil bereits ihr Vater ein großes Vermögen erwirtschaften konnte, also nicht nur, weil sie, mit Marx gesprochen, über einen großen Besitz von Produktionsmitteln verfügte , sondern auch, weil sie über Fähigkeiten und Kontakte verfügte, die ihr im „Positionierungskampf der Akteure“ einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen Unternehmern ihrer Zeit brachten.
Im Folgenden soll untersucht werden, ob sich für die Analyse des Erfolges der zweiten Generation der Rothschilds der Kapitalbegriff Pierre Bourdieus anbietet. Hierzu werden, nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der Rothschilds im 19. Jahrhundert, die vier Kapitalsorten nach Bourdieu vorgestellt und anschließend jeweils anhand der zweiten Rothschild-Generation untersucht, ob man den Kapitalbegriff als Erklärungsmodell für den Erfolg der fünf Rothschild-Brüder gebrauchen kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Rothschilds im 19. Jahrhundert
  • Der Kapitalbegriff Bourdieus
    • Das ökonomische Kapital
    • Das kulturelle Kapital
    • Das soziale Kapital
    • Das symbolische Kapital
  • Die Übertragung und Umwandlung von Kapital innerhalb einer Familiendynastie
  • Zusammenfassung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den Erfolg der zweiten Generation der Rothschild-Dynastie im 19. Jahrhundert anhand des Kapitalbegriffs von Pierre Bourdieu. Sie untersucht, ob und wie die vier Kapitalsorten Bourdieus - ökonomisches, kulturelles, soziales und symbolisches Kapital - zur Erklärung des Aufstiegs der Rothschild-Brüder zu einer der einflussreichsten Finanzfamilien Europas beitragen können.

  • Die Geschichte der Rothschilds im 19. Jahrhundert
  • Die vier Kapitalsorten nach Bourdieu
  • Die Anwendung des Kapitalbegriffs auf die zweite Rothschild-Generation
  • Die Bedeutung von Kapital und Macht im Aufstieg der Rothschilds
  • Die Übertragung und Umwandlung von Kapital innerhalb einer Familiendynastie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung des Kapitalbegriffs für die Analyse des Erfolgs der Rothschild-Dynastie.
  • Kapitel 2 beschreibt den Aufstieg der Rothschilds im 19. Jahrhundert und beleuchtet die Faktoren, die zum Erfolg der Familie beigetragen haben, wie gute Kontakte zu europäischen Fürstenhäusern und geschickte Geschäftsmodelle.
  • Kapitel 3 führt in den Kapitalbegriff Pierre Bourdieus ein und stellt die vier wichtigsten Kapitalformen vor: ökonomisches, kulturelles, soziales und symbolisches Kapital.
  • Die Kapitel 3.1 bis 3.4 untersuchen jeweils eine der vier Kapitalformen im Detail und erläutern deren Bedeutung im Kontext des Erfolgs der Rothschilds.
  • Kapitel 4 befasst sich mit der Übertragung und Umwandlung von Kapital innerhalb einer Familiendynastie, mit besonderem Fokus auf die Rothschild-Dynastie.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Rothschilds, Finanzdynastie, Kapitalbegriff, Pierre Bourdieu, ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, symbolisches Kapital, Macht, Erfolg, Familiendynastie, 19. Jahrhundert.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Untersuchung des Kapitalbegriffs von Pierre Bourdieu anhand der zweiten Generation der Rothschild-Dynastie
Author
Markus Bingel (Author)
Publication Year
2009
Pages
14
Catalog Number
V194538
ISBN (eBook)
9783656196808
ISBN (Book)
9783656197751
Language
German
Tags
Pierre Bourdieu Kapitalbegriff Rothschild Kapital
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Bingel (Author), 2009, Untersuchung des Kapitalbegriffs von Pierre Bourdieu anhand der zweiten Generation der Rothschild-Dynastie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/194538
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint