Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Miscellaneous

Historische Siedlungselemente an der Küste

Title: Historische Siedlungselemente an der Küste

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 42 Pages , Grade: 1

Autor:in: Björn Schreier (Author)

Geography / Earth Science - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Konfrontation der Bewohner mit dem ständig vordringenden Meer und die
Erschließung der Ungunsträume an der Küste und im Hinterland ließen das Küstengebiet
zu einem besonders gearteten Siedlungsraum werden. Nachdem zunächst
ein Überblick über die physischen Grundlagen im Nordseeküstengebiet
erfolgen soll, wird im Anschluss auf einzelne Elemente eingegangen, die das Verhältnis
des Menschen zum Meer und den zu erschließenden Neulandgebieten in
der Marsch und im Moor ausdrücken. Hierbei werden nicht nur die Siedlungen
selbst behandelt, sondern auch Elemente des Hochwasserschutzes, der Entwässerung
etc., die zum Verständnis des Siedlungsraumes notwendig sind.
Viele Elemente tauchen in den meisten mitteleuropäischen Küstenregionen auf,
beispielsweise Deiche und Entwässerungsbauten – in einzelnen Regionen allerdings
zeitlich stark versetzt. Aufgrund der großen vor allem vom Naturraum abhängigen
regionalen Besonderheiten beschränke ich mich in dieser Arbeit aber auf
den deutschen (vor allem niedersächsischen) Nordseeküstenbereich, da eine erweiterte
Betrachtung den Rahmen sprengen würde. Hier prägen bis heute die behandelten
Elemente wie Wurten, Deiche und Siele, aber auch die Formen der
Marschen- und Moorkolonisation die gegenwärtige Kulturlandschaft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Physische Grundlagen der Besiedlung des Nordseeküstenraumes
    • Küstenentwicklung
    • Moore
  • Wurtensiedlungen
    • Diachroner Überblick
    • Wirtschaftsformen auf den Halligen
    • Langwurten
  • Deiche
    • Die Anfänge der Bedeichung
    • Herrschaftliche Kolonisation und Deichreihensiedlungen
    • Deichbau und Deichschutz
    • Deichstrichsiedlungen
  • Elemente der Entwässerung
    • Siele
    • Sielhafenorte
  • Formen der Erschließung der Moorgebiete
    • Aufstrecksiedlungen des Mittelalters
    • Fehnkolonisation der Frühen Neuzeit
    • Moorbrandkultur und Deutsche Hochmoorkultur
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die historische Entwicklung der Siedlungselemente an der deutschen Nordseeküste, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen, die sich durch den ständigen Kampf gegen das Meer und die Erschließung von Marsch- und Moorlandschaften ergaben. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von Wurtensiedlungen, Deichen, Entwässerungssystemen und verschiedenen Formen der Moorkolonisation, um ein umfassendes Bild der komplexen Beziehung zwischen Mensch und Umwelt im Küstenraum zu zeichnen.

  • Besiedlung des Nordseeküstenraumes im Kontext der Küstenentwicklung und der Herausforderungen durch das Meer
  • Die Rolle von Wurtensiedlungen als Anpassungsform an die Küstenlandschaft
  • Entwicklung und Bedeutung von Deichen als Schutz vor Sturmfluten und für die Landgewinnung
  • Entwässerungssysteme und ihre Auswirkungen auf die Besiedlung und Nutzung von Marsch- und Moorgebieten
  • Formen der Moorkolonisation und ihre Auswirkungen auf die Landschaft

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der historischen Siedlungselemente an der deutschen Nordseeküste ein und beschreibt die besonderen Herausforderungen, die sich durch den Kampf gegen das Meer und die Erschließung von Marsch- und Moorlandschaften ergaben.

2. Physische Grundlagen der Besiedlung des Nordseeküstenraumes

Dieses Kapitel analysiert die natürlichen Gegebenheiten des Nordseeküstenraumes, insbesondere die Küstenentwicklung und die Entstehung und Beschaffenheit der Moore. Die Untersuchung der physischen Grundlagen liefert wichtige Erkenntnisse für das Verständnis der Besiedlungsprozesse und der Entwicklung von Siedlungsformen.

3. Wurtensiedlungen

Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Wurtensiedlungen, die eine wichtige Rolle in der frühen Besiedlung des Nordseeküstenraumes spielten. Es werden die verschiedenen Formen von Wurtensiedlungen, die Wirtschaftsformen auf den Halligen sowie die Entwicklung der Langwurten behandelt.

4. Deiche

Dieses Kapitel untersucht die Entstehung und Entwicklung der Deiche als Schutzmaßnahme vor Sturmfluten und als Mittel zur Landgewinnung. Die Arbeit beleuchtet die Anfänge der Bedeichung, die Rolle der Herrschaftlichen Kolonisation bei der Deichbauentwicklung und die Bedeutung des Deichschutzes.

5. Elemente der Entwässerung

Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Elemente der Entwässerung, die für die Besiedlung und Bewirtschaftung der Marsch- und Moorgebiete notwendig waren. Dazu gehören die Siele und die Entstehung von Sielhafenorten.

6. Formen der Erschließung der Moorgebiete

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen der Moorkolonisation und ihrer Auswirkungen auf die Landschaft. Es werden die Aufstrecksiedlungen des Mittelalters, die Fehnkolonisation der Frühen Neuzeit sowie die Moorbrandkultur und Deutsche Hochmoorkultur behandelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: historische Siedlungselemente, Nordseeküste, Küstenentwicklung, Wurtensiedlungen, Deiche, Entwässerung, Moorkolonisation, Marsch, Moor, Landgewinnung, Sturmfluten, Mensch-Umwelt-Beziehung, Kulturlandschaft.

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Historische Siedlungselemente an der Küste
College
University of Bonn  (Geographisches Institut)
Course
Historische Landschaftselemente und -strukturen
Grade
1
Author
Björn Schreier (Author)
Publication Year
2003
Pages
42
Catalog Number
V19435
ISBN (eBook)
9783638235686
Language
German
Tags
Historische Siedlungselemente Küste Historische Landschaftselemente
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Björn Schreier (Author), 2003, Historische Siedlungselemente an der Küste, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/19435
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  42  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint