Pressefreiheit bezeichnet das Recht von Rundfunk, Presse und Medien auf freie Ausübung ihrer Tätigkeit, vor allem das unzensierte Veröffentlichen von Informationen und Meinungen und ist im Grundgesetz seit dem Jahr 1949 im Artikel 5 GG verankert.
Die Verletzung dieser Pressefreiheit im Falle der „Spiegel-Affäre“ im Jahr 1962, ist das Thema dieser Hausarbeit.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Entwicklung der Pressefreiheit in Deutschland 1450 bis (Mit Augenmerk auf die zukünftige Bundesrepublik)
3. Die Spiegel-Affäre
3.1 Verlauf
3.2 Vorgeschichte/ Franz Josef Strauß und seine Affären
3.3 Staatliche Rechtfertigung und Hintergründe
3.4 Kritik an der Affäre
4. Die Verletzung der Pressefreiheit in der Spiegel-Affäre
1. Einleitung
Pressefreiheit bezeichnet das Recht von Rundfunk, Presse und Medien auf freie Ausübung ihrer Tätigkeit, vor allem das unzensierte Veröffentlichen von Informationen und Meinungen und ist im Grundgesetz seit dem Jahr 1949 im Artikel 5 GG verankert.
Artikel 5 Grundgesetz:
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.
(3) Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung.
Die Verletzung dieser Pressefreiheit im Falle der „Spiegel-Affäre“ im Jahr 1962, ist das Thema dieser Hausarbeit. Da die Medien in der heutigen Gesellschaft eine entscheidende Rolle spielen, und ein Leben ohne selbige mittlerweile undenkbar wäre, muss jeder staatliche Verstoß gegen den unabhängigen Apparat der Medien verfolgt und beanstandet werden. Von diesem Apparat hängt zu viel ab, als das man Missbrauch tolerieren könnte. Aus diesem Grund ist es mir ein Anliegen, mit dem Presserecht vertraut zu sein, und mich mit der Spiegel-Affäre zu befassen, da sie mir als bisher größter Verstoß gegen das freie Berichterstattungs-Recht der Journalisten seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland erscheint. Vorweg wird die Entstehung der Pressefreiheit in Deutschland seit dem Jahr 1450 bis zur heutigen Zeit inhaltlich zusammengefasst. Damit beschäftige ich mich in Kapitel 2. Die nachfolgenden Punkte befassen sich allesamt mit der Spiegel-Affäre, wobei systematisch der Verlauf, die Hintergründe und Kritikpunkte erklärt werden. Das letzte Kapitel, 4, stellt eine Zusammenfassung der Gefährdung für die Pressefreiheit im Zuge der Spiegel-Affäre dar.
2. Entwicklung der Pressefreiheit in Deutschland 1450 bis 1962
(Mit Hauptaugenmerk auf die zukünftige Bundesrepublik)
Als bedeutendsten Schritt auf dem Weg zu unserem heutigen Pressesystem ist die Einführung und Etablierung des Buchdrucks als Methode zur Herstellung sämtlicher Schrift-Erzeugnisse festzuhalten. Im Jahre 1450 wurde der Buchdruck mit beweglichen Lettern von Johannes Gutenberg erfunden. Seine Gutenberg-Bibel symbolisiert bis heute den Einzug der Demokratie nach Deutschland. Allerdings wurde dort bereits zu dieser frühen Zeit Vorzensur betrieben. Nicht etwa durch Regierungsorgane, sondern durch die katholische Kirche, welche zu dieser Zeit die wahre Herrschaft inne hatte. Alle Publikations-Erzeugnisse mussten dem Vatikan vorgelegt werden. Bei den zensierten Schriften handelte es sich, bis zum Ausgang des Dreißigjährigen Krieges, um religions- und/ oder kirchenkritische, kurz als ketzerisch bezeichnete, Schriften. Die Kirche erkannte als erste die „Gefahr“, die ihr durch Gutenbergs Erfindung drohte.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument ist eine Hausarbeit, die sich mit der Verletzung der Pressefreiheit in Deutschland, insbesondere im Fall der "Spiegel-Affäre" von 1962, befasst. Es beginnt mit einer Einführung in die Pressefreiheit, gefolgt von einer historischen Übersicht über die Entwicklung der Pressefreiheit in Deutschland seit 1450 bis zur Spiegel-Affäre.
Was ist Pressefreiheit laut dem Dokument?
Pressefreiheit bezeichnet das Recht von Rundfunk, Presse und Medien auf freie Ausübung ihrer Tätigkeit, vor allem das unzensierte Veröffentlichen von Informationen und Meinungen. Sie ist im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland im Artikel 5 GG verankert.
Was ist die Spiegel-Affäre?
Die Spiegel-Affäre ist ein Vorfall im Jahr 1962, bei dem die Pressefreiheit verletzt wurde. Die Hausarbeit analysiert den Verlauf, die Hintergründe und die Kritikpunkte der Affäre.
Welche Punkte werden in der Hausarbeit bezüglich der Spiegel-Affäre behandelt?
Die Hausarbeit behandelt den Verlauf der Spiegel-Affäre, die Vorgeschichte (einschließlich Franz Josef Strauß und seine Affären), die staatliche Rechtfertigung und Hintergründe sowie die Kritik an der Affäre.
Warum wird die Entwicklung der Pressefreiheit seit 1450 behandelt?
Die Entwicklung der Pressefreiheit in Deutschland seit 1450 wird behandelt, um den historischen Kontext und die allmähliche Etablierung der Pressefreiheit bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland aufzuzeigen. Es werden Meilensteine wie die Erfindung des Buchdrucks und die Einführung der Zensur erläutert.
Welche Rolle spielte die katholische Kirche bei der Zensur im frühen Buchdruck?
Die katholische Kirche spielte eine wichtige Rolle bei der Zensur im frühen Buchdruck, da sie als erste die "Gefahr" erkannte, die ihr durch Gutenbergs Erfindung drohte. Alle Publikations-Erzeugnisse mussten dem Vatikan vorgelegt werden, und religions- oder kirchenkritische Schriften wurden zensiert.
Was war die Frankfurter Bücherkommission?
Die Frankfurter Bücherkommission wurde im Jahr 1597 gegründet und war eine Instanz, die sich mit der Zensur von weltlicher Seite befasste und dem Kaiser das Recht gab, in publizistische Angelegenheiten der Landesfürsten einzugreifen.
- Arbeit zitieren
- Jamie Niederer (Autor:in), 2009, Die Spiegel-Affäre als Bewährungsprobe der Pressefreiheit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/194214