Die „Zwei Abhandlungen über die Regierung“ des englischen Sozialphilosophen John Locke sind Gegenstand der vorliegenden Studienarbeit. Dies geschieht vor dem Hintergrund des herausragenden politischen Ereignisses am Ende des 17. Jahrhunderts in England, der ‚Glorious Revolution‘ in den Jahren 1688-89. Die Anregung dazu gab der Studienbrief „Sozialphilosophie des 18.Jahrhunderts“ im Rahmen des Masterstudienganges „Europäische Moderne: Geschichte und Literatur“. Die Wirkung Lockes philosophischen Werkes ist bis heute spürbar.1 Aufgrund des begrenzten Rahmens einer Studienarbeit erfolgt die Fokussierung auf sein sozialpolitisches Hauptwerk, im Kontext zum politischen Zeitgeschehen in England. Primär herangezogen wird die deutsche Übersetzung „Zwei Abhandlungen über die Regierung“, herausgegeben und eingeleitet von Walter Euchner. Zur Kenntnis genommen wurde auch der englische Text „Two Treatises of Government“, herausgegeben, kommentiert und mit einem Vorwort versehen von Peter Laslet. Die Intentionen Lockes und der Kontext seiner „Zwei Abhandlungen über die Regierung“ zur ‚Glorious Revolution‘ der Jahre 1688- 89 sollen hier untersucht werden. Zur Einführung in das Thema ist es hilfreich zunächst einen kurzen Blick auf den Werdegang von John Locke zu werfen. Anschließend werden die „Zwei Abhandlungen über die Regierung“ vorgestellt, welche das wesentliche Werk des Autors, auf dem Gebiet der politischen Philosophie darstellen. Es folgt ein kurzer Überblick über die politische Situation Englands am Ende des 17. Jahrhunderts, die ‚Glorious Revolution‘ und ihre Beteiligten. Im Hauptteil wird der Bezug der zwei Abhandlungen zur Revolution betrachtet. Was bewog John Locke seine Anforderungen an eine ihm als wünschenswert erscheinende Form von Regierung zu stellen? Inwieweit wurden diese Erwartungen durch die ‚Glorious Revolution‘ erfüllt? [...] 1 Günther Nonnenmacher: Die Ordnung der Gesellschaft. Mangel und Herrschaft in der
politischen Philosophie der Neuzeit: Hobbes, Locke, Adam Smith, Rousseau. Weinheim: VCH,
Acta Humaniora, 1989, S. 72.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgehensweise
- Leben und frühe Arbeiten
- Ausbildung und Werdegang
- Frühe politische Äußerungen John Lockes
- Die „Glorious Revolution“
- Vorgeschichte im England des 17. Jahrhunderts
- Politische und konfessionelle Strömungen vor der „Glorious Revolution“
- Die Revolution als Beendigung der Restauration
- John Locke und seine Vorstellungen über Regierung
- Die erste Abhandlung: Kritik am Absolutismus
- Die zweite Abhandlung
- Ursprung, Reichweite und Zweck von Regierung
- Gewaltenteilung
- Der Staat im Grenzbereich: Umgang mit Krisen
- Die zwei Abhandlungen vor dem Hintergrund der „Glorious Revolution“
- Position des Autors im politischen Umfeld
- Die Wirkung von John Lockes politischen Theorien auf die Revolution
- Wurden die Forderungen der zwei Abhandlungen durch den Umsturz erfüllt?
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht John Lockes „Zwei Abhandlungen über die Regierung“ im Kontext der Glorious Revolution von 1688-89. Die Arbeit beleuchtet Lockes Intentionen und die Relevanz seines Werkes für die politischen Ereignisse dieser Zeit. Der Fokus liegt auf der Analyse des sozialpolitischen Hauptwerks Lockes und seiner Beziehung zum politischen Geschehen in England.
- Biografie und Werdegang John Lockes
- Lockes politische Philosophie und seine Kritik am Absolutismus
- Die Glorious Revolution als historischer Kontext
- Die zentralen Argumentationslinien in Lockes „Zwei Abhandlungen“
- Die Relevanz von Lockes Ideen für die Glorious Revolution und ihre Folgen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die Analyse von John Lockes „Zwei Abhandlungen über die Regierung“ im Kontext der Glorious Revolution. Sie erläutert die Vorgehensweise, die einen kurzen Blick auf Lockes Leben, die Vorstellung seines Hauptwerks und einen Überblick über die politische Situation Englands umfasst. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Intentionen Lockes und der Beziehung seiner Abhandlungen zur Glorious Revolution.
Leben und frühe Arbeiten: Dieses Kapitel beleuchtet Lockes Leben, beginnend mit seiner puritanischen Erziehung und seiner Ausbildung an renommierten Institutionen wie der Westminsterschule und dem Christ Church College in Oxford. Es beschreibt seine Entwicklung vom royalistisch geprägten Studenten hin zu einem Anhänger individualistisch-demokratischer Ideen. Lockes Zeit als Dozent, seine Mitgliedschaft in der Royal Society und seine Karriere als Arzt und Diplomat werden dargestellt. Schließlich wird seine enge Zusammenarbeit mit Lord Shaftesbury betont, die ihn in die höchsten Kreise der englischen Politik brachte und maßgeblich seine politischen Ansichten prägte. Seine anfängliche konservative und royalistische Gesinnung im Kontext der Restauration wird ebenfalls behandelt, bevor er zu einem politischen Oppositionellen wird.
Die „Glorious Revolution“: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die politische und konfessionelle Situation Englands vor der Glorious Revolution. Es analysiert die Vorgeschichte, die zu dem Konflikt zwischen Monarchie und Parlament führte, sowie die verschiedenen politischen Strömungen, die im Vorfeld des Umbruchs aktiv waren. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Revolution als Beendigung der Restauration und dem Übergang zu einem neuen politischen System. Es werden die wichtigsten Akteure und Ereignisse dieser Periode skizziert und ihre Bedeutung für das weitere Geschehen erläutert.
John Locke und seine Vorstellungen über Regierung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Kern von Lockes politischer Philosophie, wie sie in seinen „Zwei Abhandlungen über die Regierung“ dargestellt wird. Die erste Abhandlung, eine Kritik am Absolutismus, wird ebenso behandelt wie die zweite Abhandlung, die sich mit dem Ursprung, der Reichweite und dem Zweck der Regierung auseinandersetzt. Die Konzepte der Gewaltenteilung und des Umgangs des Staates mit Krisen werden im Detail erläutert, um Lockes visionäre Vorstellungen von einer gerechten und stabilen Regierung zu verdeutlichen.
Die zwei Abhandlungen vor dem Hintergrund der „Glorious Revolution“: Dieses Kapitel analysiert die Beziehung zwischen Lockes „Zwei Abhandlungen“ und der Glorious Revolution. Es untersucht Lockes Position im politischen Umfeld der Zeit und die Wirkung seiner politischen Theorien auf den revolutionären Prozess. Ein zentraler Aspekt ist die Frage, inwieweit die Forderungen der „Zwei Abhandlungen“ durch die Revolution tatsächlich erfüllt wurden. Es betrachtet also den Erfolg und Misserfolg der Umsetzung seiner politischen Ideen.
Schlüsselwörter
John Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung, Glorious Revolution, Absolutismus, Gewaltenteilung, Naturrecht, politische Philosophie, England, 17. Jahrhundert, politische Opposition, Restauration.
Häufig gestellte Fragen zu „John Lockes Zwei Abhandlungen über die Regierung im Kontext der Glorious Revolution“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Studienarbeit analysiert John Lockes „Zwei Abhandlungen über die Regierung“ im Kontext der Glorious Revolution (1688-89). Sie untersucht Lockes Intentionen und die Relevanz seines Werkes für die politischen Ereignisse dieser Zeit, mit Fokus auf die Beziehung seines Hauptwerks zum politischen Geschehen in England.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Lockes Biografie und Werdegang, seine politische Philosophie und Kritik am Absolutismus, die Glorious Revolution als historischer Kontext, die zentralen Argumentationslinien in Lockes „Zwei Abhandlungen“, und die Relevanz von Lockes Ideen für die Glorious Revolution und ihre Folgen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Vorgehensweise), Leben und frühe Arbeiten John Lockes (inkl. Ausbildung und früher politischer Äußerungen), Die „Glorious Revolution“ (mit Vorgeschichte, politischen und konfessionellen Strömungen und der Revolution als Beendigung der Restauration), John Locke und seine Vorstellungen über Regierung (inkl. Kritik am Absolutismus in der ersten Abhandlung, Ursprung, Reichweite und Zweck von Regierung, Gewaltenteilung und Umgang mit Krisen in der zweiten Abhandlung), Die zwei Abhandlungen vor dem Hintergrund der „Glorious Revolution“ (inkl. Lockes Position, Wirkung seiner Theorien und der Erfüllung der Forderungen der Abhandlungen durch den Umsturz), und Fazit und Ausblick.
Wie wird die Glorious Revolution behandelt?
Die Arbeit bietet einen Überblick über die politische und konfessionelle Situation Englands vor der Glorious Revolution, analysiert die Vorgeschichte des Konflikts zwischen Monarchie und Parlament und die verschiedenen politischen Strömungen. Die Revolution wird als Beendigung der Restauration und Übergang zu einem neuen politischen System dargestellt, wobei die wichtigsten Akteure und Ereignisse skizziert werden.
Welche Aspekte von Lockes „Zwei Abhandlungen“ werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Kritik am Absolutismus (erste Abhandlung), den Ursprung, die Reichweite und den Zweck von Regierung, die Gewaltenteilung und den Umgang des Staates mit Krisen (zweite Abhandlung). Es wird auf Lockes visionäre Vorstellungen einer gerechten und stabilen Regierung eingegangen.
Welche zentrale Frage wird im Zusammenhang mit der Glorious Revolution gestellt?
Eine zentrale Frage ist, inwieweit die Forderungen der „Zwei Abhandlungen“ durch die Glorious Revolution tatsächlich erfüllt wurden, d.h. der Erfolg und Misserfolg der Umsetzung von Lockes politischen Ideen wird untersucht.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: John Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung, Glorious Revolution, Absolutismus, Gewaltenteilung, Naturrecht, politische Philosophie, England, 17. Jahrhundert, politische Opposition, Restauration.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Darstellung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Aufbau ist systematisch und folgt einem klaren roten Faden.
- Quote paper
- Andreas Donay (Author), 2012, John Lockes „Zwei Abhandlungen zur Regierung“ vor dem Hintergrund der ‚Glorious Revolution‘ in England, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/194187