Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Übersetzungsauftrag und Übersetzungsstrategien

De periodistas, ciberciudadanía y ética

Titel: Übersetzungsauftrag und Übersetzungsstrategien

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2011 , 30 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: B.A. Annette Julia Ranz (Autor:in)

Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Arbeit wird im Rahmen des Seminars „Übersetzungsauftrag und Übersetzungsstrategien“ im M.A.-Studium B-Sprache Spanisch unter der Leitung von Herrn Dr. Siever geschrieben. Ziel dieses Seminars war es, die Studierenden mit den verschiedenen Makrostrategien vertraut zu machen, die beim Übersetzen angewandt werden können. Auf diese Weise sollte planvolles und reflektiertes Übersetzen eingeübt werden. Laien, die sich nicht mit dem Übersetzen auskennen, sind häufig der Meinung, dass es sich dabei lediglich um das Austauschen von Worten handle. Eine solche Vorstellung ist jedoch sehr naiv und trägt den wirklichen Problemen, mit denen Übersetzer bei ihrer Arbeit konfrontiert sind, in keinster Weise Rechnung. Das simple Austauschen von Worten führt häufig zu Texten, die völlig unleserlich und unverständlich sind; dies liegt vor allem darin begründet, dass jede Sprache ihre eigene individuelle Syntax, Semantik und Pragmatik hat; so ist beispielsweise eine Metapher, die in einer Sprache allseits bekannt ist, für die Mitglieder anderer Sprachgruppen völlig unverständlich. Zudem haben die Rezipienten der Zielsprache (ZS) oftmals andere Bedürfnisse als die der Ausgangssprache (AS). So kann beispielsweise ein Zeitungsartikel in der AS in einer renommierten Tageszeitung erscheinen, in der ZS jedoch in einer Boulevardzeitung.
Doch wie sollte man nun angesichts dieser Problematik beim Übersetzen sinnvoll vorgehen? Als Antwort auf diese Frage wurde im Unterricht die Vorgehensweise des strategischen Übersetzens besprochen: Wenn man planvoll und nicht planlos übersetzen will, muss man zunächst eine übersetzungsrelevante Text- und später auch Satzanalyse vornehmen, um sich darüber klar zu werden, um welche Art von Text es sich handelt. Des Weiteren ist ein Übersetzungsauftrag vonnöten, da ohne diesen der Skopos unklar wäre. Der Auftrag kommt zumeist vom jeweiligen Arbeitgeber. Diese beiden Komponenten werden also von außen vorgegeben. Die dritte Komponente, die Übersetzungsstrategie, liegt hingegen im Ermessen der jeweiligen Übersetzer. Hierbei müssen sich diese zunächst darüber klar werden, auf welche Art und Weise sie ihr Ziel (eine zweckadäquate Übersetzung anzufertigen) erreichen wollen. Dabei kommen nun die Makrostrategien ins Spiel, welche auf einem dreistufigen Strategiemodell fußen. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kurze Charakterisierung des Ausgangstextes
  • Übersetzungsauftrag Eins
    • Beispiel 1
      • Analyse der angewandten Makro- und Mikrostrategien
    • Beispiel 2
      • Analyse der angewandten Makro- und Mikrostrategien
    • Beispiel 3
      • Analyse der angewandten Makro- und Mikrostrategien
    • Beispiel 4
      • Analyse der angewandten Makro- und Mikrostrategien
    • Beispiel 5
      • Analyse der angewandten Makro- und Mikrostrategien
  • Übersetzungsauftrag Zwei
    • Beispiel 1
      • Analyse der angewandten Makro- und Mikrostrategien
    • Beispiel 2
      • Analyse der angewandten Makro- und Mikrostrategien
    • Beispiel 3
      • Analyse der angewandten Makro- und Mikrostrategien
    • Beispiel 4
      • Analyse der angewandten Makro- und Mikrostrategien
    • Beispiel 5
      • Analyse der angewandten Makro- und Mikrostrategien
  • Vergleich der Übersetzungsaufträge Eins und Zwei
    • Beispiel 1
      • Übersetzungsvergleich
    • Beispiel 2
      • Übersetzungsvergleich
    • Beispiel 3
      • Übersetzungsvergleich
    • Beispiel 4
      • Übersetzungsvergleich
    • Beispiel 5
      • Übersetzungsvergleich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert im Rahmen des Seminars „Übersetzungsauftrag und Übersetzungsstrategien“ verschiedene Makrostrategien, die beim Übersetzen angewandt werden. Durch die Analyse zweier Übersetzungsaufträge mit unterschiedlichen Skopi soll gezeigt werden, wie wichtig die Berücksichtigung von Makrostrategien für ein zweckadäquates und strategisches Übersetzen ist.

  • Analyse von Makrostrategien im Übersetzungsauftrag
  • Vergleich verschiedener Übersetzungsmöglichkeiten
  • Untersuchung des Einflusses von Makrostrategien auf die Übersetzungskonstitution
  • Bedeutung von Skopi und Zielkulturelle Verwendungssituation für das Übersetzungsergebnis
  • Vertiefung der Kenntnisse über den Übersetzungsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Seminars und die Zielsetzung der Arbeit ein. Im zweiten Kapitel wird der Ausgangstext kurz charakterisiert, um den Lesern einen Einblick in den Kontext des Textes zu geben. Die Kapitel 3 und 4 analysieren jeweils fünf ausgewählte Problemstellen aus den beiden Übersetzungsaufträgen, wobei die angewandten Makro- und Mikrostrategien erläutert werden. Kapitel 5 vergleicht die beiden Aufträge und analysiert die Unterschiede in den Übersetzungen. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen und reflektiert die Erkenntnisse aus der Arbeit.

Schlüsselwörter

Übersetzungsauftrag, Übersetzungsstrategien, Makrostrategien, Mikrostrategien, Verständlichkeit, Genauigkeit, Verdichtung, Extension, Implizität, Explizität, Konventionalität, Kreativität, Skopi, Zielkulturelle Verwendungssituation, Agenturbericht, Journalismus, Soziale Netzwerke, Medienethik.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Übersetzungsauftrag und Übersetzungsstrategien
Untertitel
De periodistas, ciberciudadanía y ética
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Fachbereich 06 Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft in Germersheim)
Veranstaltung
Übersetzungsauftrag und Übersetzungsstrategien
Note
1,0
Autor
B.A. Annette Julia Ranz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
30
Katalognummer
V194018
ISBN (eBook)
9783656192244
ISBN (Buch)
9783656193425
Sprache
Deutsch
Schlagworte
übersetzungsauftrag übersetzungsstrategien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. Annette Julia Ranz (Autor:in), 2011, Übersetzungsauftrag und Übersetzungsstrategien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/194018
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum