Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Economy - Environment economics

Privatisierung/Liberalisierung im Wassersektor - Die Haltung der EU-Kommission

Title: Privatisierung/Liberalisierung im Wassersektor - Die Haltung der EU-Kommission

Seminar Paper , 2003 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Simon Grohe (Author)

Economy - Environment economics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wasser wird oft als das Öl des 21. Jahrhunderts bezeichnet, und während im Nahen Osten
nach Meinung Vieler ein Krieg um herkömmliches Öl geführt wird, tagt von der
Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet im japanischen Kioto das Welt-Wasser-Forum1, um auf
der Grundlage des gerade erschienen Weltwasserentwicklungsberichtes der Vereinten
Nationen Lösungen für die von der UN diagnostizierte „ernsthafte Wasserkrise“2 zu finden -
auch um zukünftige Kriege um Wasser zu verhindern. Die wesentliche Ursache der Krise
sehen die Vereinten Nationen in „falsche[r] Bewirtschaftung“3; die Krise sei eine „Krise des
Wassermanagements“4.
Wasserbewirtschaftung findet weltweit traditionell überwiegend durch den öffentlichen
Sektor statt. Ist es an der Zeit, dessen oft beschrieene unternehmerische Inkompetenz durch
professionelles Management privater Firmen zu ersetzen? Viele sehen in der Liberalisierung
und Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen den Königsweg zur Steigerung der Effizienz
und damit zur Erhöhung des Nutzens aller. Andere fürchten die Aufgabe staatlicher Kontrolle
über existentielle Güter und sehen die Bevölkerung schutzlos dem rücksichtslosen
Profitstreben multinationaler Unternehmen ausgesetzt. In dieser Arbeit wird die derzeitige
Position der Kommission der Europäischen Union (EU) zu der Frage Liberalisierung und
Privatisierung im Wassersektor dargestellt und ein Ausblick vermittelt, wie sich diese im
Rahmen internationaler Abkommen ändern könnte.

1 3. Welt-Wasser-Forum, drittes internationales Treffen organisiert vom Weltwasserrat. Kioto, Japan, 16.-
23.03.2003
2 Vereinte Nationen, Weltwasserentwicklungsbericht, 2003, S. 4
3 Ebenda, S. 4
4 Ebenda, S. 4

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in die Europäische Union
    • Einleitung
    • Rechtsquellen der EU
    • Die Stellung der Kommission
  • Wasserdienstleistungen im EU- Recht
    • Preisgestaltung im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie
    • Vorschriften im Bereich Leistungen der Daseinsvorsorge
      • Wettbewerbsrecht
        • Kartellrechtliche Sonderstellungen
        • Beihilfen
      • Binnenmarktrecht
      • Weitere Vorschriften
  • Resümee und Ausblick
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Position der Europäischen Union (EU) bezüglich der Liberalisierung und Privatisierung im Wassersektor und gibt einen Ausblick auf mögliche Veränderungen im Kontext internationaler Abkommen. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen und der Rolle der EU-Kommission.

  • Rechtliche Grundlagen der EU-Wasserpolitik
  • Die Rolle der EU-Kommission bei der Gestaltung der Wasserpolitik
  • Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Wasserversorgung
  • Die Bedeutung des Binnenmarktes für die Wasserversorgung
  • Herausforderungen und Chancen der Liberalisierung und Privatisierung im Wassersektor

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Bedeutung des Themas Wassermanagement im Kontext der globalen Wasserkrise und stellt die kontroversen Perspektiven auf Liberalisierung und Privatisierung des Sektors dar. Es folgt eine Einführung in die Europäische Union, die ihre rechtlichen Grundlagen und die Rolle der Kommission beleuchtet. Die Arbeit fokussiert anschließend auf das EU-Recht im Bereich der Wasserdienstleistungen, insbesondere die Preisgestaltung im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie. Die Analyse der Vorschriften im Bereich der Daseinsvorsorge beinhaltet eine eingehende Betrachtung des Wettbewerbsrechts, einschließlich kartellrechtlicher Sonderstellungen und Beihilfen. Des Weiteren wird das Binnenmarktrecht sowie weitere relevante Vorschriften diskutiert. Die Arbeit endet mit einem Resümee und einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der EU-Position.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Wassermanagement, Liberalisierung, Privatisierung, EU-Recht, Wasserrahmenrichtlinie, Wettbewerbsrecht, Binnenmarktrecht und der Rolle der EU-Kommission. Die Arbeit fokussiert insbesondere auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Liberalisierung und Privatisierung im Wassersektor ergeben.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Privatisierung/Liberalisierung im Wassersektor - Die Haltung der EU-Kommission
College
Technical University of Berlin  (VWL-Umweltökonomik)
Grade
1,3
Author
Simon Grohe (Author)
Publication Year
2003
Pages
22
Catalog Number
V19391
ISBN (eBook)
9783638235310
Language
German
Tags
Privatisierung/Liberalisierung Wassersektor Haltung EU-Kommission
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simon Grohe (Author), 2003, Privatisierung/Liberalisierung im Wassersektor - Die Haltung der EU-Kommission, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/19391
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint