Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Mehrsprachigkeit als Chance

Titel: Mehrsprachigkeit als Chance

Hausarbeit , 2012 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sarah Modes (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Sprache ist ein lebenswichtiger Bereich des menschlichen Lebens. Das Sprach- und Kommunikationsvermögen unterscheidet den Menschen deutlich von anderen Lebewesen. Sie lässt uns am gesellschaftlichen Leben teilhaben und ermöglicht uns den Austausch mit anderen Menschen. Doch nicht für die Kommunikation ist Sprache ein unerlässliches Werkzeug. Sie erlaubt uns auch unsere Gefühle und Emotionen, Gedanken und Wünsche zu äußern, auszudrücken und mitzuteilen.

Die Sprache befähigt uns, sich über sprachliche und kulturelle Grenzen hinwegzusetzen und zu verständigen. Daher sollte die sprachliche Vielfalt als Chance wahrgenommen werden.

Eine generelle Sprachkompetenz wird vorwiegend in den ersten Lebensjahren erworben. Innerhalb kürzester Zeit erlernen Kinder ihre Muttersprache. Bei mehrsprachigen Kindern können sogar zwei oder drei Sprachen nahezu vollständig und perfekt beherrscht werden.

Die Arbeit soll zunächst die verschiedenen Spracherwerbstheorien erläutern und daraufhin auf die jeweiligen Vorteile, die sich durch eine frühe Mehrsprachigkeit ergeben eingehen. Es werden die Chancen für das Individuum an sich und für den Unterricht an Schulen näher erläutert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Spracherwerb
  • 2. Spracherwerbstheorien
    • 2.1 Behaviorismus
    • 2.2 Nativismus
    • 2.3 Kognitivismus
    • 2.4 Interaktionismus
    • 2.5 Fazit
  • 3. Mehrsprachigkeit - individuelle Chancen
    • 3.1 Begriffsklärung Mehrsprachigkeit
    • 3.2 Wann ist ein Mensch mehrsprachig?
    • 3.3 Mehrsprachigkeit aus neurologischer Sicht
    • 3.4 Individuelle Vorteile bei Mehrsprachigkeit
  • 4. Chancen für den Unterricht
    • 4.1 Generelle und konkrete Ziele für den Unterricht
    • 4.2 Möglichkeiten der Einbindung von Mehrsprachigkeit im Unterricht
    • 4.3 Folgerungen für das Bildungssystem

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Erläuterung verschiedener Spracherwerbstheorien und deren Implikationen für den Erwerb von Mehrsprachigkeit. Dabei wird der Fokus auf die Vorteile gelegt, die sich durch eine frühe Mehrsprachigkeit für das Individuum und den Unterricht ergeben. Ziel ist es, die Chancen von Mehrsprachigkeit aufzuzeigen und für die Bedeutung einer frühen Mehrsprachigkeit zu werben.

  • Spracherwerbstheorien und ihre Implikationen für den Erwerb von Mehrsprachigkeit
  • Individuelle Vorteile von Mehrsprachigkeit
  • Chancen für den Unterricht durch Mehrsprachigkeit
  • Bedeutung einer frühen Mehrsprachigkeit
  • Folgerungen für das Bildungssystem

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung von Sprache im menschlichen Leben heraus und führt in die Thematik der Mehrsprachigkeit als Chance ein. Kapitel 1 beschäftigt sich mit dem Spracherwerbsprozess und den verschiedenen Phasen der Sprachentwicklung bei Kindern. Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Spracherwerbstheorien, darunter der Behaviorismus, Nativismus, Kognitivismus und Interaktionismus. Kapitel 3 befasst sich mit dem Begriff der Mehrsprachigkeit, den neurologischen Aspekten und den individuellen Vorteilen, die sich aus Mehrsprachigkeit ergeben. Kapitel 4 untersucht die Chancen von Mehrsprachigkeit für den Unterricht und die Bedeutung einer frühen Mehrsprachigkeit für das Bildungssystem.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Spracherwerb, Spracherwerbstheorien, Mehrsprachigkeit, individuelle Vorteile von Mehrsprachigkeit, Chancen für den Unterricht, Bildungssystem und frühe Mehrsprachigkeit.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mehrsprachigkeit als Chance
Hochschule
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Note
1,0
Autor
Sarah Modes (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
16
Katalognummer
V193864
ISBN (eBook)
9783656194118
ISBN (Buch)
9783656194415
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mehrsprachigkeit Spracherwerbstheorien Unterricht Chance Vorteile
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sarah Modes (Autor:in), 2012, Mehrsprachigkeit als Chance, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/193864
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum