Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland und Schweden

Ein Vergleich

Titel: Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland und Schweden

Hausarbeit , 2011 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christiane Böhm (Autor:in)

Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Hausarbeit wird die Vereinbarkeit von Beruf und Familie Deutschlands mit der Schwedens vergleichen, um untersuchen zu können, inwiefern das schwedische Modell des Wohlfahrtsstaats vorteilhafter für erwerbstätige Eltern ist.
Einleitend werden die drei Idealtypen der unterschiedlichen Wohlfahrtsregime nach Esping-Andersen vorgestellt, um die beiden Länder vorab zu charakterisieren.
Im Anschluss daran werden die Sozialausgaben Deutschlands und Schwedens beschrieben, um einen Einblick über deren Sozialstaatlichkeit zu liefern.
Danach wird die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in beiden Staaten untersucht. Um besser auf die jeweiligen Länder eingehen zu können, werden diese getrennt voneinander bearbeitet. Zu Anfang werden die aktuellen Situationen auf dem Arbeitsmarkt der beiden Wohlfahrtsstaaten erläutert, auch deren Steuersysteme kommen zur Sprache. Im Vordergrund steht hier die Erwerbstätigkeit der Eltern, insbesondere die der Frauen, beziehungsweise der Mütter.
Im Fazit werden die Hauptthesen und Ergebnisse zusammengefasst. Ein Ausblick über die Herausforderungen der Politik in Deutschland wird gegeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Idealtypen der Wohlfahrtsregime nach Esping-Andersen
    • 2.1 Die Sozialstaatlichkeit Deutschlands und Schwedens
  • 3. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland und Schweden
    • 3.1 Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland
    • 3.2 Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Schweden
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland und Schweden, mit dem Ziel, den Vergleich des schwedischen Modells des Wohlfahrtsstaats mit dem deutschen Modell zu ermöglichen.

  • Analyse der unterschiedlichen Wohlfahrtsregime nach Esping-Andersen
  • Vergleich der Sozialausgaben und Sozialstaatlichkeit Deutschlands und Schwedens
  • Untersuchung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie in beiden Ländern, mit Fokus auf die Erwerbstätigkeit von Frauen
  • Herausarbeitung der Herausforderungen der Politik in Deutschland im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die Thematik der Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland und Schweden vor und skizziert die Ziele der Arbeit.

2. Idealtypen der Wohlfahrtsregime nach Esping-Andersen

Dieses Kapitel stellt die drei Idealtypen der Wohlfahrtsregime nach Esping-Andersen vor: das sozialdemokratische, das konservative und das liberale Wohlfahrtsregime. Dabei werden die charakteristischen Merkmale jedes Typs, die Finanzierung und die Prinzipien der Dekommodifizierung und Defamilialisierung erläutert.

2.1 Die Sozialstaatlichkeit Deutschlands und Schwedens

Dieses Kapitel beleuchtet die Sozialausgaben Deutschlands und Schwedens im Jahr 2005 und vergleicht die beiden Länder hinsichtlich ihrer Positionierung im Vergleich der Wohlfahrtsregime.

3. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland und Schweden

Dieses Kapitel fokussiert auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland und Schweden. Es analysiert die Situation auf dem Arbeitsmarkt, die Steuersysteme und die Erwerbstätigenquote von Frauen in beiden Ländern.

3.1 Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland

Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation der Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland. Es werden Aspekte wie die Erwerbstätigenquote von Frauen, die Arbeitsmarktbedingungen und die staatliche Unterstützung der Familienarbeit diskutiert.

3.2 Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Schweden

Dieses Kapitel analysiert die schwedischen Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, insbesondere im Hinblick auf die hohe Erwerbstätigenquote von Frauen und die staatliche Unterstützung der Familienarbeit.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Wohlfahrtsregime, Sozialstaatlichkeit, Deutschland, Schweden, Erwerbstätigkeit von Frauen, Dekommodifizierung, Defamilialisierung, Familienpolitik.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland und Schweden
Untertitel
Ein Vergleich
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Fakultät für Sozialwissenschaft)
Veranstaltung
Seminar: Sozialstruktur im internationalen Vergleich
Note
1,3
Autor
Christiane Böhm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
19
Katalognummer
V193743
ISBN (eBook)
9783656194132
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vereinbarkeit Beruf Familie Deutschland Schweden Vergleich Work-Life-Balance
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christiane Böhm (Autor:in), 2011, Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland und Schweden, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/193743
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum