In der Hausarbeit wird die Vereinbarkeit von Beruf und Familie Deutschlands mit der Schwedens vergleichen, um untersuchen zu können, inwiefern das schwedische Modell des Wohlfahrtsstaats vorteilhafter für erwerbstätige Eltern ist.
Einleitend werden die drei Idealtypen der unterschiedlichen Wohlfahrtsregime nach Esping-Andersen vorgestellt, um die beiden Länder vorab zu charakterisieren.
Im Anschluss daran werden die Sozialausgaben Deutschlands und Schwedens beschrieben, um einen Einblick über deren Sozialstaatlichkeit zu liefern.
Danach wird die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in beiden Staaten untersucht. Um besser auf die jeweiligen Länder eingehen zu können, werden diese getrennt voneinander bearbeitet. Zu Anfang werden die aktuellen Situationen auf dem Arbeitsmarkt der beiden Wohlfahrtsstaaten erläutert, auch deren Steuersysteme kommen zur Sprache. Im Vordergrund steht hier die Erwerbstätigkeit der Eltern, insbesondere die der Frauen, beziehungsweise der Mütter.
Im Fazit werden die Hauptthesen und Ergebnisse zusammengefasst. Ein Ausblick über die Herausforderungen der Politik in Deutschland wird gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Idealtypen der Wohlfahrtsregime nach Esping-Andersen
- 2.1 Die Sozialstaatlichkeit Deutschlands und Schwedens
- 3. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland und Schweden
- 3.1 Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland
- 3.2 Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Schweden
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland und Schweden, mit dem Ziel, den Vergleich des schwedischen Modells des Wohlfahrtsstaats mit dem deutschen Modell zu ermöglichen.
- Analyse der unterschiedlichen Wohlfahrtsregime nach Esping-Andersen
- Vergleich der Sozialausgaben und Sozialstaatlichkeit Deutschlands und Schwedens
- Untersuchung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie in beiden Ländern, mit Fokus auf die Erwerbstätigkeit von Frauen
- Herausarbeitung der Herausforderungen der Politik in Deutschland im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Thematik der Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland und Schweden vor und skizziert die Ziele der Arbeit.
2. Idealtypen der Wohlfahrtsregime nach Esping-Andersen
Dieses Kapitel stellt die drei Idealtypen der Wohlfahrtsregime nach Esping-Andersen vor: das sozialdemokratische, das konservative und das liberale Wohlfahrtsregime. Dabei werden die charakteristischen Merkmale jedes Typs, die Finanzierung und die Prinzipien der Dekommodifizierung und Defamilialisierung erläutert.
2.1 Die Sozialstaatlichkeit Deutschlands und Schwedens
Dieses Kapitel beleuchtet die Sozialausgaben Deutschlands und Schwedens im Jahr 2005 und vergleicht die beiden Länder hinsichtlich ihrer Positionierung im Vergleich der Wohlfahrtsregime.
3. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland und Schweden
Dieses Kapitel fokussiert auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland und Schweden. Es analysiert die Situation auf dem Arbeitsmarkt, die Steuersysteme und die Erwerbstätigenquote von Frauen in beiden Ländern.
3.1 Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland
Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation der Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland. Es werden Aspekte wie die Erwerbstätigenquote von Frauen, die Arbeitsmarktbedingungen und die staatliche Unterstützung der Familienarbeit diskutiert.
3.2 Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Schweden
Dieses Kapitel analysiert die schwedischen Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, insbesondere im Hinblick auf die hohe Erwerbstätigenquote von Frauen und die staatliche Unterstützung der Familienarbeit.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Wohlfahrtsregime, Sozialstaatlichkeit, Deutschland, Schweden, Erwerbstätigkeit von Frauen, Dekommodifizierung, Defamilialisierung, Familienpolitik.
- Arbeit zitieren
- Christiane Böhm (Autor:in), 2011, Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland und Schweden, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/193743