Im Rahmen des Seminars „Projektmanagement und Teamarbeit“ wurde die Thematik „Projektmanagement“ im Allgemeinen und das Vorgehen bei einer Projektplanung durch die Dozentin vorgestellt. Die Veranstaltung enthielt unter anderem das selbstständige Erarbeiten und Durchführen einzelner Arbeitsschritte einer Projektplanung durch die Studenten. Die vorliegende Hausarbeit umfasst die Planung der Hochzeit eines befreundeten Paares. Das Projektthema eignet sich, da ich momentan selbst in die Planung und Vorbereitung involviert bin. Desweiteren bietet eine unter den Aspekten des Projektmanagements ausgearbeitete Projektplanung eine qualifizierte Hilfestellung. Inhalte der nachfolgenden Projektplanung sind die Trauung auf dem Standesamt, die darauffolgende Feier im kleinen Rahmen, die kirchliche Trauung mit anschließender Hochzeitsfeier und die Flitterwochen. Dargelegt werden die Zieldefinitionen, eine Projektfeldanalyse, der Projektstrukturplan, eine Erstellung der Arbeitspakete und der Kostenplan.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Projekttitel
- 3. Zielsystem
- Zielsetzung des Projektes
- Funktionsziele
- Sozialziele
- Kostenziele
- Finanzziele
- Personalziele
- Terminziele
- 4. Projektumfeldanalyse
- 5. Projektstrukturplan
- 6. Gantt-Diagramm
- 7. Arbeitspakete
- 8. Kostenplan
- 9. Fazit
- 10. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Planung einer Hochzeit unter dem Gesichtspunkt des Projektmanagements. Die Hauptaufgabe ist die strukturierte Organisation und Durchführung der gesamten Hochzeit, inklusive standesamtlicher und kirchlicher Trauung, Feierlichkeiten und der Flitterwochen.
- Definition der Projektziele und -anforderungen
- Analyse des Projektumfelds und der Stakeholder
- Entwicklung eines Projektstrukturplans und eines Gantt-Diagramms
- Definition und Planung von Arbeitspaketen
- Erstellung eines detaillierten Kostenplans
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor, nämlich die Planung einer Hochzeit als Projektmanagement-Aufgabe. Der Kontext des Seminars "Projektmanagement und Teamarbeit" wird erwähnt und der Umfang der Arbeit beschrieben.
- Kapitel 2: Projekttitel: Das Projekt erhält den Titel "Hochzeit von Stefanie und Achim", da es sich um die Hochzeit eines konkreten Paares handelt.
- Kapitel 3: Zielsystem: In diesem Kapitel werden die Ziele des Projekts in verschiedene Kategorien aufgeteilt, darunter Funktionsziele, Sozialziele, Kostenziele, Finanzziele, Personalziele und Terminziele. Es wird außerdem zwischen Muss-, Kann- und Nicht-Zielen unterschieden.
- Kapitel 4: Projektumfeldanalyse: Die Projektumfeldanalyse befasst sich mit den Personen, die am Projekt beteiligt sind, und dem Umfeld, in dem das Projekt stattfindet. Ziel ist es, die Projektplanung zu koordinieren und die Zuordnung von Arbeitspaketen zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: Projektmanagement, Hochzeitsplanung, Zielsystem, Projektumfeldanalyse, Projektstrukturplan, Gantt-Diagramm, Arbeitspakete, Kostenplan.
- Arbeit zitieren
- Stephanie Töpert (Autor:in), 2011, Hochzeitsplanung - Hochzeit von Stefanie und Achim, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/193646