„Die Vorstellung, alles zu konzentrieren in einem zentralen Raum, in dem Liebe, Ver-trauen und individuelles Aufgehobensein ihren Platz haben, liegt die Idee der Konstruktion eines Ortes zugrunde, der sicher ist vor Egoismus und Konflikt, Verschleiß und letztendlich auch vor Wandel. Diese Idee von einem einzigen unerschütterlichen Ort, der Intimität, Vertrauen und wechselseitiges Verstehen miteinander vereint, ist im Mythos der heilen Familie angelegt.“
Aber ist die Vorstellung von einer heilen Familie heutzutage wirklich zu einem Mythos, einer Sage, verkommen?
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die Gründung einer eigenen Familie in unserer heutigen Zeit noch die gewünschte Sicherheit gibt, oder ob sie ein zu großes Risiko mit sich bringt. Punkte wie die hohe Scheidungsrate stellen den Wunsch nach einer eigenen Familie oftmals in Frage, aber auch gesellschaftliche Veränderungen und veränderte Wertvorstellungen lassen den Kinderwunsch oft ins Hintertreffen geraten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Familie
- Definition
- Funktionen der Familie
- Familie in Deutschland
- Historische Betrachtung: Von der Großfamilie zum Einzelkind
- Aktuelle demografische Daten
- Abnahme der Geburten
- Rückgang der Mehrkinderfamilien
- Anstieg der Scheidungsrate
- Rückgang der Eheschließungen
- Zunahme der Singlehaushalte
- Zunahme der nichtehelichen Lebensgemeinschaften
- Familiengründung als Risiko
- Hohe Scheidungsrate
- Finanzielle Absicherung der Familie
- Mehrverdienerhaushalte häufig die einzige Möglichkeit, den Lebensunterhalt zu finanzieren
- Problem bei entstehender Arbeitslosigkeit
- Finanzielle Unterstützung durch den Staat
- Was kann der Staat tun, damit das Armutsrisiko Kind sinkt?
- Persönliche und gesellschaftliche Probleme der Entscheidung für die Lebensform ,,Familie“
- Anforderungen des Berufs, die mit der Institution Familie nicht vereinbar sind
- Familiengründung als Sicherheit
- Staatlicher Schutz der Familie
- Gemeinschaftsgefühl und Zusammenhalt gegenüber äußeren Einflüssen
- Kinder als Renten- und Pflegeversicherung
- Alternativen zum Familienbild „Mutter, Vater, Kind“
- Individualisierung versus Institutionalisierung: Singleleben versus Familiengründung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit setzt sich mit der Frage auseinander, ob die Familiengründung in der heutigen Gesellschaft ein Risiko oder eine Sicherheit darstellt. Sie analysiert die verschiedenen Aspekte der Familiengründung, einschließlich der Herausforderungen, die mit einer hohen Scheidungsrate, finanziellen Unsicherheiten und gesellschaftlichen Veränderungen verbunden sind. Gleichzeitig werden die potenziellen Vorteile und die Sicherheit, die eine Familie bietet, beleuchtet.
- Herausforderungen der Familiengründung in der heutigen Zeit
- Hohe Scheidungsrate und ihre Folgen
- Finanzielle Belastungen und Absicherungsmöglichkeiten
- Gesellschaftliche Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Familiengründung
- Potenzielle Vorteile und Sicherheitsaspekte der Familiengründung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Sicherheit oder dem Risiko der Familiengründung in der heutigen Gesellschaft. Sie befasst sich mit dem Mythos der heilen Familie und zeigt, wie gesellschaftliche Veränderungen und veränderte Wertvorstellungen den Wunsch nach einer eigenen Familie beeinflussen.
Familie
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Familie“ und erläutert ihre verschiedenen Funktionen in der Gesellschaft. Es beleuchtet die Entwicklung der Familie von der Großfamilie zur modernen Kernfamilie in Deutschland und analysiert aktuelle demografische Daten wie die Abnahme der Geburtenrate und den Anstieg der Scheidungsrate.
Familiengründung als Risiko
Dieses Kapitel betrachtet die Herausforderungen und Risiken, die mit der Familiengründung verbunden sind. Es beleuchtet die hohe Scheidungsrate, die finanziellen Belastungen und die Schwierigkeiten, Familie und Beruf zu vereinbaren. Es untersucht auch die Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf die Familiengründung und die Rolle des Staates bei der Unterstützung von Familien.
Familiengründung als Sicherheit
Dieses Kapitel argumentiert, dass die Familiengründung auch Vorteile und Sicherheit bieten kann. Es beleuchtet die Bedeutung des staatlichen Schutzes, das Gemeinschaftsgefühl und den Zusammenhalt, den eine Familie bietet. Es untersucht auch die Rolle von Kindern als Renten- und Pflegeversicherung und diskutiert alternative Familienmodelle.
Individualisierung versus Institutionalisierung: Singleleben versus Familiengründung
Dieses Kapitel diskutiert die individuellen Lebensentwürfe und Entscheidungen zwischen Singleleben und Familiengründung. Es analysiert die verschiedenen Motivationen und Faktoren, die diese Entscheidungen beeinflussen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Familiengründung, Sicherheit, Risiko, Scheidungsrate, finanzielle Absicherung, gesellschaftliche Veränderungen, Individualisierung, Institutionalisierung, Singleleben, Familie, Funktionen der Familie, demografische Daten.
- Quote paper
- Diplom Soziologin Christine Bulla (Author), 2003, Familiengründung - Sicherheit oder Risiko?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/19362