Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung

Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von Lehrstücken, Metaphern und Narrationen im Lernfeldkonzept

Titel: Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von Lehrstücken, Metaphern und Narrationen im Lernfeldkonzept

Seminararbeit , 2012 , 26 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Torben Schneider (Autor:in)

Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach dem Lernfeldkonzept werden Rahmenlehrpläne nicht mehr entlang von Fachsystematiken strukturiert, sondern es wird sich an beruflichen Handlungsfeldern orientiert. Die Anforderungen des Lernfeldkonzeptes sollen bei der Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements berücksichtigt werden. Für die konkrete unterrichtliche Umsetzung gibt die Kultusministerkonferenz (KMK) jedoch nur wenige didaktische Hinweise – die Gestaltung von Lernsituationen sei die Aufgabe der Lehrerteams der einzelnen Berufsschulen. Eine Festlegung auf Unterrichtsmethoden gibt es nicht. In dieser Arbeit wird daher analysiert, ob sich Lehrstücke, Metaphern und Narrationen - alles Methoden der Nachbardisziplin der Berufs- und Wirtschaftspädagogik - für den Einsatz im nach Lernfeldern strukturierten wirtschaftsberuflichen Unterricht eignen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Lernfeldkonzept
    • Einführung in die Systematik
    • Ziele
    • Zentrale Kategorien
  • Einführung in die Gestaltung beruflicher Lehr- und Lernprozesse mit Hilfe dreier Methoden
    • Lehrkunstdidaktik und ihre Lehrstücke
    • Metaphern als Denkgerüst wirtschaftsberuflichen Unterrichts
    • Die Lehrkraft als Geschichtenerzähler: Narratives Vorgehen in der wirtschaftsberuflichen Bildung
  • Vergleichende Analyse der Methoden hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz im Lernfeldkonzept
    • Handlungsorientierung
    • Situation- und Problemorientierung
    • Wissenschaftsorientierung
    • Arbeits- und Geschäftsprozessorientierung
    • Ganzheitlichkeit
    • Exemplarik
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Eignung von Lehrstücken, Metaphern und Narrationen für den Einsatz im Lernfeldkonzept, welches die Rahmenlehrpläne der Berufsschulen strukturiert. Dabei wird die Frage analysiert, ob diese Methoden des wirtschaftsberuflichen Unterrichts den Anforderungen des Lernfeldkonzeptes gerecht werden.

  • Das Lernfeldkonzept und seine zentralen Kategorien (Handlungsorientierung, Situation- und Problemorientierung, Wissenschaftsorientierung, Arbeits- und Geschäftsprozessorientierung, Ganzheitlichkeit und Exemplarik)
  • Die drei Methoden: Lehrstücke, Metaphern und Narrationen
  • Möglichkeiten und Grenzen der Methoden im Lernfeldkonzept
  • Konsequenzen für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 stellt das Lernfeldkonzept vor. Es geht auf die Einführung der neuen Rahmenlehrpläne, die Ziele des Konzepts sowie die zentralen Kategorien ein. Kapitel 3 bietet eine Einführung in die drei Methoden: Lehrstücke, Metaphern und Narrationen. Kapitel 4 analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der Methoden anhand der Kategorien des Lernfeldkonzeptes.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter Lernfeldkonzept, Handlungsorientierung, Lehrstücke, Metaphern, Narrationen, wirtschaftsberuflicher Unterricht, Methodenvergleich, Möglichkeiten und Grenzen.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von Lehrstücken, Metaphern und Narrationen im Lernfeldkonzept
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg
Note
1,0
Autor
Torben Schneider (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
26
Katalognummer
V193204
ISBN (eBook)
9783656183198
ISBN (Buch)
9783656185390
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lernfelder Lernfeldkonzept Pro Contra Argumentation Lehr-Lern-Arrangements LLA Berufliche Bildung Bildungsbegriff Bildung Methoden Didaktik Lehrstück Metapher Management Storytelling Narration narratives Vorgehen Geschichten erzählen Managementtheorie Rahmenlehrpläne Prinzipien Kategorien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Torben Schneider (Autor:in), 2012, Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von Lehrstücken, Metaphern und Narrationen im Lernfeldkonzept, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/193204
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum