Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Systematische Theologie

"Gott", "Welt" und "Mensch" im 21. Jahrhundert

Paradigmen theologischen Denkens: Auf der Suche nach einem für mich heute trag- und sagfähigen Glauben

Titel: "Gott", "Welt" und "Mensch" im 21. Jahrhundert

Fachbuch , 2012 , 375 Seiten

Autor:in: Stefan Schütze (Autor:in)

Theologie - Systematische Theologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Buch "'Gott', 'Mensch' und 'Welt' im 21. Jahrhundert" stellt wichtige aktuelle Gedankenanstöße zu den Fragen nach "Gott", "Glauben" und existentiell wie rational belastbarer religiöser Weltorientierung zusammen, systematisiert diese und wertet sie dabei zusammenfassend aus. Neben Büchern von Gerd Theißen aus dem deutschsprachigen Bereich bezieht es sich dafür vorwiegend auf Werke gegenwärtiger nordamerikanischer und britischer Theolog/inn/en und Religionsphilosophen, deren Beiträge in der deutschen Diskussion nach Meinung des Autors viel zu wenig rezipiert und aufgenommen werden. Inhaltlich schlägt das Buch dabei den Bogen von der Frage nach einem heute plausiblen Verständnis von Glauben und Religion als menschlichen "Tastversuchen" nach dem Geheimnis einer "Letzten Wirklichkeit" (Gerd Theißen), über ein Verständnis von Theologie als "imaginativer menschlicher Konstruktion" (Gordon Kaufman), die damit verbundene Frage nach den vordringlichen „Rekonstruktionsaufgaben“ heutigen theologischen Denkens in einer globalen religiösen Perspektive, bis zur Auswertung des gegenwärtigen als „postmodern" ettikettierten religiösen Diskurses, und der darin formulierten Eröffnung eines „dritten“, „anatheistischen“, "komplexen" Weges religiöser Weltorientierung jenseits der Oppositionen des traditionellen Theismus und Atheismus (Catherine Keller, Mark Taylor, Richard Kearney).

Dabei entwickelt der Autor am Ende des zweiten Teils eine „trinitarische Heuristik“ möglicher aus seiner Sicht weiterführender "Konstruktionen" des Gottesgedankens, die Pluralität und Bestimmtheit im Sinne eines pneumatologichen „Operierens von Differenzen her“ miteinander verbinden. Theologische Aussagen werden in ihrem Rahmen als "theopoetische" heuristische Denkvorschläge ohne fundationalistisch zu sichernde Wahrheitsgewissheit reinterpretiert. Am Ende des dritten Teils fragt er dann zusammenfassend nach der bleibenden Bedeutung der kritischen Philosophie Immanuel Kants für ein heute weiterführendes theologisches Nachdenken, und skizziert auf dieser Grundlage ein alle bisherigen Überlegungen nochmals zusammenfassendes weiteres heuristisches Verständnis des Göttlichen als des immanent-transzendenten kreativen "abgründigen Grundes" und Letzthorizontes, vor dem alle Wirklichkeit erscheint, und das uns Menschen dabei im Sinne der in der menschlichen Geschichte (viellicht als "inneres Ziel" der Evolution) emergenten Kraft der "Liebe" auf diese letzte Wirklichkeit hin orientiert, tröstet & trägt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Teile I, II und III „Gott“, „Welt“ und Mensch“ im 21. Jahrhundert
  • Vorwort
  • „Gott“, „Welt“ und Mensch“ im 21. Jahrhundert
    • Einleitung
    • „Gott“ als Symbol für Gott
    • „Welt“
    • „Mensch“
    • Zusammenfassung und Ausblick
    • Einleitung
    • „Gott“ als Symbol für Gott
    • „Welt“
    • „Mensch“
    • Zusammenfassung und Ausblick
    • Einleitung
    • „Gott“ als Symbol für Gott
    • „Welt“
    • „Mensch“
    • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch „„Gott“, „Welt“ und Mensch“ im 21. Jahrhundert“ von Stefan Schütze befasst sich mit der Suche nach einem tragfähigen und sagfähigen Glauben im 21. Jahrhundert. Schütze analysiert moderne theologische Denkansätze und entwickelt einen eigenen, für ihn relevanten theologischen Ansatz.

  • Die Rezeption von „Paradigmen theologischen Denkens“
  • Die Suche nach einem für den Autor „tragfähigen und sagfähigen Glauben“
  • Die Kritik an traditioneller kirchlicher Gottesrede
  • Die Bedeutung von Symbolen und Mythen in der Theologie
  • Die Rolle von „postmodernen“ Denkansätzen in der Theologie

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil des Buches beginnt mit einer Einleitung, die den persönlichen Hintergrund des Autors und seine Motivation für die Entstehung des Buches darlegt. Anschließend setzt sich Schütze mit dem „Gottes über Gott“-Denkansatz von Paul Tillich auseinander, der die Grundlage für seine eigene theologische Denkbewegung bildet. Tillich argumentiert, dass „Gott“ nur ein Symbol für Gott ist, und dass die Sprache des Glaubens die Sprache der Symbole ist. Schütze analysiert die Bedeutung von Symbolen und Mythen in der Theologie und diskutiert die Frage, wie diese im 21. Jahrhundert interpretiert werden können.

Im zweiten Teil des Buches widmet sich Schütze der „Welt“. Er betrachtet den Einfluss von Wissenschaft, Technologie und globalen Herausforderungen auf das theologische Denken und die Frage, wie Gott in der Welt gegenwärtig ist. Schütze diskutiert verschiedene Denkansätze, die sich mit dem Verhältnis von Religion und Wissenschaft befassen, und zeigt die Relevanz von Theologie für aktuelle globale Probleme auf.

Der dritte Teil des Buches beschäftigt sich mit dem „Mensch“. Schütze reflektiert über das Menschenbild in der heutigen Zeit, die Herausforderungen der Anthropologie und die Frage nach der Bedeutung von Glauben für das menschliche Leben. Er diskutiert verschiedene theologische Perspektiven auf den Menschen, die sich mit Fragen der Ethik, der Spiritualität und des Lebens in einer komplexen Welt auseinandersetzen.

Schlüsselwörter

Das Buch „„Gott“, „Welt“ und Mensch“ im 21. Jahrhundert“ von Stefan Schütze widmet sich der Frage nach einem tragfähigen und sagfähigen Glauben im 21. Jahrhundert. Zentral sind dabei die Analyse und Rezeption moderner theologischer Denkansätze, die Bedeutung von Symbolen und Mythen in der Theologie, die Rolle von „postmodernen“ Denkansätzen in der Theologie, das Verhältnis von Religion und Wissenschaft und die Herausforderungen der Anthropologie im 21. Jahrhundert.

Ende der Leseprobe aus 375 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Gott", "Welt" und "Mensch" im 21. Jahrhundert
Untertitel
Paradigmen theologischen Denkens: Auf der Suche nach einem für mich heute trag- und sagfähigen Glauben
Veranstaltung
-
Autor
Stefan Schütze (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
375
Katalognummer
V193099
ISBN (eBook)
9783656186809
ISBN (Buch)
9783656187301
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Religion Religionskritik Religion in evolutionärer Perspektive "faith" und "belief" Glauben und Unsicherheit Glauben und Naturwissenschaft Resonanzerfahrungen Theologie als imaginative menschliche Konstruktion Konstruktivismus Kant Komplexes religiöses Schema Liberale Theologie Theologischer Pluralismus Interreligiöse Gastfreundschaft Gott als Kreativität Poydoxie Anatheismus Funktionales Religionsverständnis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Schütze (Autor:in), 2012, "Gott", "Welt" und "Mensch" im 21. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/193099
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  375  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum