Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Der Blick aus dem Exil: Anna Seghers’ erzählerische Auseinandersetzung mit Zeitgeschichte untersucht an der Erzählung „Der Ausflug der toten Mädchen“

Titel: Der Blick aus dem Exil: Anna Seghers’ erzählerische Auseinandersetzung mit Zeitgeschichte untersucht an der Erzählung „Der Ausflug der toten Mädchen“

Seminararbeit , 2000 , 30 Seiten , Note: 1,6

Autor:in: Anne Grabinsky (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Anna Seghers ist eine Schriftstellerin, zu der leicht Zugang zu finden ist. Ihre einfache, ausdrucksstarke Sprache und ihre abwechslungsreichen Erzählmethoden machen selbst das trostloseste Arbeitermilieu in ihren Büchern erlebenswert. Ihre Leser, die dieses Umfeld kennen, interessiert die Authentizität mit der es dargestellt ist, und Leser, denen es fremd ist, können sich leicht mit ihm vertraut machen. Aber auch Sagenhaftes verarbeitet die Seghers in ihren Texten, macht es zu Zeitgeschehen.
In der neueren Forschung werden hauptsächlich die großen Romane der Schriftstellerin beachtet, allen voran "Das siebte Kreuz".
In dieser Hausarbeit, die im Rahmen des Proseminars Über die „Kraft der Schwachen“. Die Erzählerin Anna Seghers entstand, soll nun eine Novelle beleuchtet werden, die ein eindrucksvolles Zeugnis Anna Seghers’ Auffassung der Bedeutung des einzelnen Menschen im Nationalsozialismus und zugleich ein Aufruf wider das Vergessen ist: „Der Ausflug der toten Mädchen“.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • „[...] eine der schönsten Erzählungen der modernen deutschen Literatur.❝1
  • Thema und Arbeitsziel....
  • „Nein, von viel weiter her. Aus Europa.“³
  • Leben, Exil und Erzählung...
  • Erinnerung an eine Zukunft²¹
  • Die erzählte Zeit...........
  • „[...] denn ich spürte jetzt einen unermesslichen Strom von Zeit, unbezwingbar wie die Luft.❝³¹
  • Die Bedeutung von Zeit
  • „Erzählen, was mich heute erregt”
  • 6643
  • Auseinandersetzung mit dem Zeitgeschehen........
  • „Plötzlich fiel mir der Auftrag meiner Lehrerin wieder ein, den Schulausflug sorgfältig zu beschreiben.“
  • 6682
  • Schlussbetrachtung...........
  • Quellen und Literatur.
  • Untersuchter Text.........
  • 28
  • 28
  • Poetologische Texte...........
  • 28
  • Aufsätze und Literatur (Auswahlbibliographie)..\n28

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Novelle "Der Ausflug der toten Mädchen" von Anna Seghers im Kontext ihres Exils und ihrer Auseinandersetzung mit der Zeitgeschichte. Durch die Verknüpfung von biografischen Aspekten mit den Stationen der Novelle soll ein tieferes Verständnis für Seghers' künstlerische Umsetzung ihrer Lebenserfahrungen und ihrer Kritik am Nationalsozialismus erreicht werden. Die Untersuchung der Erzähltechnik von Zeit soll dabei helfen, die Bedeutung von Zeit für Seghers' Werk und ihre Auseinandersetzung mit der Zeitgeschichte zu ergründen.

  • Anna Seghers' Erfahrungen im Exil und ihre Auswirkungen auf ihre literarische Arbeit
  • Die Verwendung von Zeit als erzählerisches Mittel in "Der Ausflug der toten Mädchen"
  • Die Rolle des Individuums im Nationalsozialismus und Seghers' Kritik am Vergessen
  • Die Verbindung von autobiografischen Elementen mit der erzählten Geschichte
  • Die Bedeutung von Zeit für Anna Seghers' Verständnis des Zeitgeschehens

Zusammenfassung der Kapitel

  • „[...] eine der schönsten Erzählungen der modernen deutschen Literatur.❝1: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Novelle "Der Ausflug der toten Mädchen" im Kontext des Werkes von Anna Seghers vor.
  • Thema und Arbeitsziel: Hier wird die Besonderheit der Novelle "Der Ausflug der toten Mädchen" im Werk von Seghers hervorgehoben und das Ziel der Arbeit, die Auseinandersetzung mit Zeitgeschichte zu untersuchen, definiert.
  • „Nein, von viel weiter her. Aus Europa.“³: Dieses Kapitel befasst sich mit dem autobiografischen Hintergrund der Novelle und der Bedeutung des Exils für Anna Seghers' Werk.
  • Leben, Exil und Erzählung...: Dieser Abschnitt untersucht die Beziehung zwischen Seghers' Leben im Exil und ihrer Erzählweise in "Der Ausflug der toten Mädchen".
  • Erinnerung an eine Zukunft²¹: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Zeit in der Novelle und wie sie mit dem Vergessen und Verfälschen von Erinnerungen zusammenhängt.
  • Die erzählte Zeit........: Hier wird die Bedeutung von Zeit für Seghers' Verständnis des Zeitgeschehens diskutiert.
  • „[...] denn ich spürte jetzt einen unermesslichen Strom von Zeit, unbezwingbar wie die Luft.❝³¹: Dieser Abschnitt untersucht, wie Seghers' Erfahrung der Zeit in ihrer Erzählung zum Ausdruck kommt.
  • Die Bedeutung von Zeit: Hier wird der Einfluss der Zeit auf Seghers' Wahrnehmung der Vergangenheit und der Gegenwart analysiert.
  • „Erzählen, was mich heute erregt”
  • 6643: In diesem Kapitel geht es um Seghers' Engagement als Schriftstellerin in der Auseinandersetzung mit dem Zeitgeschehen.
  • Auseinandersetzung mit dem Zeitgeschehen........: Dieser Abschnitt untersucht, wie Seghers' Blick aus dem Exil ihre Kritik am Nationalsozialismus beeinflusst.
  • „Plötzlich fiel mir der Auftrag meiner Lehrerin wieder ein, den Schulausflug sorgfältig zu beschreiben.“: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Erinnerung und der autobiografischen Elemente in der Novelle.
  • 6682: Hier wird die Bedeutung der Zeit für Seghers' Werk im Hinblick auf die Verarbeitung von Zeitgeschichte untersucht.

Schlüsselwörter

Schlüsselbegriffe, die diese Arbeit durchziehen, sind: Anna Seghers, Zeitgeschichte, Exil, "Der Ausflug der toten Mädchen", Erinnerung, Vergessen, Zeit, Erzähltechnik, Nationalsozialismus, individuelles Schicksal, Zeitgeschichte, Autobiografie, antinazistische Haltung.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Blick aus dem Exil: Anna Seghers’ erzählerische Auseinandersetzung mit Zeitgeschichte untersucht an der Erzählung „Der Ausflug der toten Mädchen“
Hochschule
Universität Rostock  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Über die „Kraft der Schwachen“. Die Erzählerin Anna Seghers
Note
1,6
Autor
Anne Grabinsky (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
30
Katalognummer
V192943
ISBN (eBook)
9783656187035
ISBN (Buch)
9783656187745
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Anna Seghers Mexiko Exil Milieu Novelle
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anne Grabinsky (Autor:in), 2000, Der Blick aus dem Exil: Anna Seghers’ erzählerische Auseinandersetzung mit Zeitgeschichte untersucht an der Erzählung „Der Ausflug der toten Mädchen“, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/192943
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum