Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Media Economics, Media Management

Fast Food von morgen: Wie sich die Branche im Wandel der Gesellschaft verändern wird

Title: Fast Food von morgen: Wie sich die Branche im Wandel der Gesellschaft verändern wird

Diploma Thesis , 2011 , 117 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Verena Grosssteinbeck (Author)

Communications - Media Economics, Media Management

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Schnelles Essen ist im modernen Zeitalter von zunehmender Globalisierung, Mobilität, Technologie und Kommunikation selbstverständlich geworden. Die Flexibilisierung der Arbeitszeiten, die Verbindung von Familie und Job haben den Tagesablauf der Deutschen entstrukturiert. Kaum einer sitzt mittags noch gemeinsam mit der Familie am Tisch, macht eine ganze Mittagspause im Büro oder isst eine vollwertige, warme Mahlzeit. Die Nahrungsaufnahme wird kaum noch zelebriert, sondern ist nur ein Punkt auf der täglichen To-Do-Liste.

Die vorliegende Arbeit wirft einen Blick auf den Status quo des Fast-Food-Marktes und zieht eine Verbindung zwischen dem, was Konsumenten von morgen bewegt, und dem, was sie heute in deutschen Fast-Food-Filialen und an Snack-Ständen angeboten bekommen.

Die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zeigen die Diskrepanz ganz deutlich. Zwar boomt das Geschäft von McDonald’s & Co., aber richtig glücklich macht es die Verbraucher nicht. Das Image ist nach wie vor mit negativen Facetten behaftet. Fast alle Befragten bemängeln, dass Fast Food ungesund ist. Ein Blick auf die großen Megatrends der Foodbranche zeigt, was der Konsument von morgen in puncto Essen erwartet.

Competitive Intelligence als moderne Wettbewerbsanalyse kann mit Hilfe eines Prozesses von der Informationsbeschaffung bis zur Entscheidungsfindung zu neuen Strategien im Markt führen. Dank dieses Instruments gelangen Unternehmen so zu einer stärkeren Wettbewerbsdifferenzierung und können ihr Wachstumspotenzial voll ausschöpfen.

Auf Basis eines Fallbeispiels zum wohl bekanntesten Fast-Food-Konzern der Welt, McDonald’s, wird der Prozess der Competitive Intelligence dokumentiert und werden im Ergebnis Fast-Food-Konzepte entwickelt. Konzepte, die das Unternehmen wachsen lassen, es gegenüber dem Wettbewerb klar positionieren und den Konsumenten von morgen zu einem zufriedenen Fast-Food-Kunden machen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Management Summary
  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Hintergrund
    • Kennzahlen
    • Ziel der Arbeit
    • Gang der Untersuchung
  • Status quo des Fast-Food-Marktes
    • Historische Entwicklung
    • Internationaler Marktvergleich
    • Charakteristik des deutschen Marktes
      • Wettbewerb
      • Marktprognose
  • Evolution des Konsums
    • Dynamik des Konsums
    • Machtverschiebung
    • Konsumtrends
      • Individualisierung
      • Dialog
      • Gesundheit
      • Mobilität
      • Nachhaltigkeit
    • Foodtrends
      • Functional
      • Convenience
      • Regionalität, Vertrauen, Transparenz
      • Neuer Genuss
    • Zwischenfazit
  • Wettbewerbsanalyse mit Competitive Intelligence
    • Grundlagen
      • Notwendigkeit der Wettbewerbsbeobachtung
      • Competitive Intelligence als modernes Wettbewerbskonzept
      • Der Prozess der Competitive Intelligence
      • Implementierung im Unternehmen
    • Fallstudie zur Umsetzung von Competitive Intelligence
      • Kurzprofil des Unternehmens McDonald's
      • Strategische Fragestellung
      • Aufgabenstellung
        • Projektplanung
        • Datensammlung
        • Datenaufbereitung und -analyse
        • Berichterstattung
        • Entscheidungsfindung
        • Umsetzung
    • Zwischenfazit
  • Empirische Erhebung zum Fast-Food-Konsum
    • Zielsetzung der Erhebung
    • Anlage der empirischen Forschung
      • Untersuchungsdesign
      • Datengewinnung
      • Datenauswertung
      • Datendokumentation
    • Untersuchungsergebnisse
      • Persönliche Angaben
      • Image
      • Konsumhäufigkeit
      • Motivation
      • Konsumintensivierung
  • Schlussbetrachtung
    • Zusammenfassung
    • Kritische Würdigung
    • Ausblick
  • Anhangsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Status quo des Fast-Food-Marktes in Deutschland und analysiert die Erwartungen der Konsumenten von morgen im Vergleich zu den heutigen Angeboten. Ziel ist es, mithilfe von Competitive Intelligence neue Fast-Food-Konzepte zu entwickeln, die das Wachstum von Unternehmen wie McDonald's fördern und die Bedürfnisse der zukünftigen Konsumenten erfüllen.

  • Die Diskrepanz zwischen dem Boom des Fast-Food-Geschäfts und der Unzufriedenheit der Konsumenten
  • Das negative Image von Fast Food und die Bedeutung von Gesundheit und Nachhaltigkeit für den Konsumenten von morgen
  • Die Anwendung von Competitive Intelligence als Instrument zur Wettbewerbsanalyse und zur Entwicklung neuer Strategien
  • Die Entwicklung von Fast-Food-Konzepten, die den Konsumenten von morgen zufriedenstellen und das Unternehmen im Wettbewerb stärken
  • Die empirische Untersuchung des Fast-Food-Konsums und die Analyse der Konsumentenmotive

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Zielsetzung der Untersuchung erläutert. Kapitel 2 beleuchtet den Status quo des Fast-Food-Marktes, einschließlich der historischen Entwicklung, des internationalen Marktvergleichs und der Charakteristik des deutschen Marktes. Kapitel 3 befasst sich mit der Evolution des Konsums und den Konsumtrends der Zukunft, wobei die Themen Individualisierung, Gesundheit, Mobilität und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt stehen. Kapitel 4 führt in die Grundlagen der Wettbewerbsanalyse mit Competitive Intelligence ein und stellt den Prozess der Informationssammlung, -aufbereitung und -analyse vor. In Kapitel 5 wird eine Fallstudie zum Unternehmen McDonald's präsentiert, um die Anwendung von Competitive Intelligence in der Praxis zu demonstrieren. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der empirischen Erhebung zum Fast-Food-Konsum zusammen und analysiert die Konsumentenmotive.

Schlüsselwörter

Fast Food, Konsumentenverhalten, Competitive Intelligence, Wettbewerbsanalyse, Foodtrends, Gesundheit, Nachhaltigkeit, Marktforschung, McDonald's, Fallstudie, empirische Erhebung, Konsumentenmotive.

Excerpt out of 117 pages  - scroll top

Details

Title
Fast Food von morgen: Wie sich die Branche im Wandel der Gesellschaft verändern wird
College
University of Applied Sciences Köln RFH
Grade
1.0
Author
Verena Grosssteinbeck (Author)
Publication Year
2011
Pages
117
Catalog Number
V192856
ISBN (eBook)
9783656179504
ISBN (Book)
9783656180227
Language
German
Tags
Fast Food McDonalds Competitive Intelligence Trends
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Verena Grosssteinbeck (Author), 2011, Fast Food von morgen: Wie sich die Branche im Wandel der Gesellschaft verändern wird, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/192856
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  117  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint