Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Chemie - Analytische Chemie

Experimentelle lebensmittelchemische Untersuchung von Aromen mittels Gaschromatographie am Beispiel von Kaugummi

Titel: Experimentelle lebensmittelchemische Untersuchung von Aromen mittels Gaschromatographie am Beispiel von Kaugummi

Facharbeit (Schule) , 2011 , 46 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Robert Mayer (Autor:in)

Chemie - Analytische Chemie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Arbeit werden zunächst allgemeine Grundlagen der Wirkungsweise von Aromen und deren Stoffvielfalt diskutiert. Nach der Vorstellung verschiedener aromawirksamer Stoffklassen wie den Terpenoiden, Aromaten und Carbonsäureester wird noch die Anwendung von Aromen in der Lebensmittelindustrie behandelt. Nach dieser allgemeinen Diskussion über die Grundlagen der Aromen wurde nun die eigentliche Zielsetzung der Arbeit behandelt, die Untersuchung von Aromen in Kaugummi. Durch Ultraschall-Extraktion in Diethylether konnte die Matrix erfolgreich erstört werden und die Probe für die anschließende Analyse per Gaschromatographie/Massenspektrometrie vorbereitet werden. Aus den so erhaltenen Massenspektren konnte durch Vergleich mit einer Datenbank die meisten Aromen zugeordnet werden und über die GC-Daten eine quantitative Information erhalten werden. Aus den so erhaltenen quantitativen Informationen konnte mit Vergleich auf die Literatur Schlüsse über die Herkunft der in den Proben eingesetzten Aromen gezogen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Aromen
    • Allgemeine Definition
    • Wirkung von Aromen unter Betrachtung der Interaktion mit dem menschlichen Organismus
    • Aromawirksame chemische Verbindungen
      • Terpenoide
      • Aromaten
      • Carbonsäureester und Lactone
    • Natürliches Vorkommen von Aromen und Biosynthese
    • Weitere aromarelevante Stoffe
  • Einsatz und gesundheitliche Eigenschaften von industriell verwendeten Aromen
    • Zusatz von Aromen zu Lebensmitteln
    • Verschiedene Arten an zugesetzten Aromen
    • Der Gehalt an Monoterpenen in kommerziell erhältlichen Nahrungsmitteln
    • Stabilität von Aromen
    • Negative gesundheitliche Folgen der in Lebensmitteln eingesetzten Aromen
  • Analyse der Proben mithilfe von Gaschromatographie
    • Einleitung
    • Materialien und Methoden
      • Materialien
      • Vorbereitung der Proben
      • Einstellungen der Gaschromatographen
    • Ergebnisse und Auswertung
      • Probenvorbereitung
      • Gaschromatographische Untersuchung
      • Analyse der Proben mittels GC/FID
      • Untersuchung der Proben mittels GC/MS
      • Auswertung und Identifizierung der Einzelkomponenten
      • Auswertung des Anteils der Aromen in den einzelnen Proben und Folgerungen über deren Herkunft
        • Probe 1
        • Probe 2
        • Probe 3
        • Zusätzliche Aromen
      • Genauigkeitsuntersuchung der Methode
      • Vergleich der Analyseergebnisse mit weiteren Untersuchungen
    • Schluss

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Seminararbeit befasst sich mit der experimentellen lebensmittelchemischen Untersuchung von Aromen mittels Gaschromatographie. Sie analysiert die Aromazusammensetzung von Kaugummiproben und untersucht die verschiedenen, in den Proben enthaltenen chemischen Verbindungen. Die Arbeit befasst sich außerdem mit der Bedeutung und den gesundheitlichen Folgen von industriell verwendeten Aromen.

    • Chemische Charakterisierung von Aromen
    • Analyse von Aromastoffen in Kaugummi mittels Gaschromatographie
    • Einsatz von Aromen in Lebensmitteln
    • Gesundheitliche Aspekte von Aromen
    • Methoden der Aromenanalyse

    Zusammenfassung der Kapitel

    Im ersten Kapitel der Arbeit wird das Thema der Aromen im Allgemeinen behandelt. Es werden die Definition von Aromen, ihre Wirkung auf den menschlichen Organismus und die wichtigsten aromawirksamen chemischen Verbindungen, wie Terpenoide, Aromaten und Carbonsäureester, besprochen. Außerdem werden das natürliche Vorkommen von Aromen und ihre Biosynthese sowie weitere aromarelevante Stoffe behandelt.

    Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Einsatz von Aromen in der Lebensmittelindustrie. Es wird die Verwendung von Aromen in Lebensmitteln, die verschiedenen Arten an zugesetzten Aromen und der Gehalt an Monoterpenen in kommerziell erhältlichen Nahrungsmitteln erläutert. Darüber hinaus werden die Stabilität von Aromen und die möglichen negativen gesundheitlichen Folgen von in Lebensmitteln eingesetzten Aromen behandelt.

    Im dritten Kapitel wird die Analyse der Proben mithilfe der Gaschromatographie beschrieben. Es werden die Materialien und Methoden, die bei der Probenvorbereitung und der Durchführung der Gaschromatographie verwendet werden, sowie die Ergebnisse und die Auswertung der Analysen vorgestellt. Die Arbeit zeigt die Identifizierung der Einzelkomponenten der Aromen und die Auswertung des Anteils der Aromen in den einzelnen Proben.

    Schlüsselwörter

    Aromen, Lebensmittelchemie, Gaschromatographie, Terpenoide, Aromaten, Monoterpene, Aromenanalyse, GC/FID, GC/MS, Lebensmittelindustrie, Gesundheitsaspekte.

Ende der Leseprobe aus 46 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Experimentelle lebensmittelchemische Untersuchung von Aromen mittels Gaschromatographie am Beispiel von Kaugummi
Note
1,0
Autor
Robert Mayer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
46
Katalognummer
V192824
ISBN (eBook)
9783656179535
ISBN (Buch)
9783656179801
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Chemie Aromen Gaschromatographie GC/MS Analytik Kaugummi Minze Menthol Massenspektrometrie Lebensmittelchemie Lebensmittel BHT Antioxidantien Gesundheit Massenspektroskopie GC MS Menthon Limonen Zitrone Wrigleys Terpene Ester Carbonsäure
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Robert Mayer (Autor:in), 2011, Experimentelle lebensmittelchemische Untersuchung von Aromen mittels Gaschromatographie am Beispiel von Kaugummi, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/192824
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  46  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum