Die geschichtliche Entwicklung Europas samt Jesus, Kreuzzügen, der Französischen Revolution und den beiden Weltkriegen dürfte den meisten Europäern zumindest ungefähr präsent sein. Die arabische Halbinsel und deren Geschichte hingegen entzieht sich dem Gegenstand der Lehrstunden. Lediglich die jüngsten städtebaulichen Entwicklungen Dubais sind vermutlich den meisten ein Begriff. Durch Erdöl zu Reichtum gekommen werden unzählige Megaprojekte in karger Wüstenlandschaft errichtet. Burj Al Arab, The Palm und The World wurden in den Medien und der Geographie gleichermaßen bewundert und analysiert. Dass die Geschichte der Golfstaaten nicht erst mit dem Erdölreichtum beginnt ist klar. Doch was genau geschah eigentlich zuvor? Welche historischen Großereignisse können festhalten werden? Und welchen Einfluss hatte die westliche Welt auf die Golfregion?
Der Zeitraum bis zum 2. Weltkrieg ist sehr umfassend, weshalb diese Hausarbeit nicht detailliert auf einzelne Themenbereiche eingehen kann. Vielmehr soll ein Überblick über die Geschichte gegeben werden, um die Entwicklungen der Arabischen Halbinsel besser verstehen zu können und eine historische Zuordnung der Ereignisse zu ermöglichen. Den oben genannten Fragen wird deshalb in vier Großkapiteln nachgegangen. Als Hauptquelle dient das Buch „Die Arabische Halbinsel“ von Eberhard Wohlfahrt (1980), da dies das Thema als Standartwerk sehr ausführlich behandelt und alle wichtigen Informationen über die Arabische Halbinsel enthält. Eine Einordnung der frühhistorischen Ereignisse gestaltet sich, wie ich im ersten Kapitel beschreiben werde, sehr schwierig. Im zweiten Teil der Hausarbeit möchte ich die Geschehnisse nach der Geburt des Propheten Mohammed, sowie die folgenden Herrscherdynastien erläutern. Im anschließenden Teil gehe ich auf den Einfluss des Westens und deren Kolonialpolitik auf der Halbinsel ein, welcher nicht nur den Handel, sondern auch die Staatenbildung im Nahen Osten beeinflusste. Als nächsten Unterpunkt der Gliederung erläutere ich die Zeit ab 1914, den Beginn des 1. Weltkrieges und die Folgen für die arabischen Länder. Im darauf folgenden Punkt geht es um die Entwicklung der Staaten bis zum 2. Weltkrieg. Am Ende der Hausarbeit fasse ich die wichtigsten Ereignisse nochmal zusammen und gebe ein Fazit über die Entwicklungen der Geschichte der Arabischen Halbinsel.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vorislamische Geschichte
- 2.1. Hochkulturen und Reiche der Golfregion und Mesopotamien
- 3. Die Geburt des Propheten Mohammed
- 3.1. Dynastie der Omaijaden
- 3.2. Das Kalifat der Abbasiden
- 3.3. Arabien unter osmanischer Herrschaft
- 4. Einfluss des Westens
- 4.1. Portugiesen
- 4.2. Holländer
- 4.3. Briten
- 5. Arabien im 1. Weltkrieg
- 6. Die Entwicklung der Staaten bis zum 2. Weltkrieg
- 6.1. Nordarabien
- 6.2. Südarabien
- 7. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über die historische Entwicklung der Arabischen Halbinsel bis zum Zweiten Weltkrieg zu geben. Sie beleuchtet wichtige Epochen und Ereignisse, um ein besseres Verständnis der regionalen Entwicklungen zu ermöglichen und die historischen Zusammenhänge zu verdeutlichen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Darstellung der wichtigsten Phasen und Akteure, ohne detailliert auf alle Einzelaspekte einzugehen.
- Vorislamische Geschichte und frühe Hochkulturen
- Die Ausbreitung des Islam und die Herrschaft der Kalifen
- Der Einfluss europäischer Kolonialmächte
- Arabien im Ersten Weltkrieg
- Die Entwicklung der Staaten bis zum Zweiten Weltkrieg
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung erläutert die mangelnde Bekanntheit der Geschichte der Arabischen Halbinsel im europäischen Kontext im Vergleich zur europäischen Geschichte. Sie hebt die Bedeutung des Erdölreichtums in der Moderne hervor, stellt aber gleichzeitig die Frage nach den vorangegangenen historischen Ereignissen. Die Arbeit skizziert ihren Fokus auf einen Überblick über die Geschichte der Halbinsel bis zum Zweiten Weltkrieg und benennt die vier Hauptkapitel, die diese Epochen behandeln. Das Buch „Die Arabische Halbinsel“ von Eberhard Wohlfahrt (1980) wird als Hauptquelle genannt.
2. Vorislamische Geschichte: Dieses Kapitel befasst sich mit den Schwierigkeiten der Rekonstruktion der frühen Geschichte der Arabischen Halbinsel aufgrund mangelnder schriftlicher Quellen. Es erwähnt erste Zeugnisse menschlicher Besiedlung aus der Altsteinzeit und beschreibt die Umweltbedingungen der Halbinsel in der jüngeren Altsteinzeit. Die Desertifikation und die daraus resultierende Wanderung der Bevölkerung werden thematisiert. Die Entstehung und Bedeutung der frühen Hochkulturen in Mesopotamien und auf der Arabischen Halbinsel (Dilmun, Makan, Altsumer) werden angesprochen, ebenso wie die Saihad-Kultur in Südarabien. Die begrenzten Informationen über diese Kulturen und ihre politischen Strukturen werden betont.
3. Die Geburt des Propheten Mohammed: Das Kapitel behandelt die grundlegende Veränderung der Struktur Arabiens mit der Geburt Mohammeds um 570 n. Chr. und der Entstehung des Islam als religiös-weltliche Bewegung, die zur politischen Vereinigung der zuvor kleinen Stadtstaaten führte. Die Ausbreitung des Islam unter den Kalifen nach Asien und Afrika wird dargestellt, sowie die Herrschaft der vier Wahlkalifen. Der Ridda-Aufstand, die Eroberungen unter Abu Bakr und Omar ibn al-Chattab, und die Herausforderungen der Herrschaft Othmāns ibn Affān werden diskutiert. Der Konflikt zwischen Ali ibn Abi Talib und Muawiya, der zum Ende der Herrschaft der Wahlkalifen und zum Aufstieg der Omaijaden führt, wird ebenfalls erläutert.
3.1. Dynastie der Omaijaden: Dieser Abschnitt beschreibt die Ausdehnung des Arabischen Reiches unter den Omaijaden auf ein Viertel der damals bekannten Welt, von Marokko bis Indien. Die Bedeutung der einheitlichen Sprache und Kultur des Islam für die Vereinigung der verschiedenen Völker unter der Herrschaft der Omaijaden wird hervorgehoben, ebenso wie die Rolle Arabiens als militärischer und geistiger Mittelpunkt. Die Grenzen der Expansion und die internen Machtkämpfe werden erwähnt.
3.2. Das Kalifat der Abbasiden: Hier wird der immense Reichtum und die kulturellen Leistungen der Abbasiden-Dynastie beschrieben, aber auch ihr langsamer Zerfall und die inneren Konflikte, die zum Zerfall des Großreiches beitrugen. Der Einfluss von Dschingis Khan und der Fall Bagdads im Jahre 1258, das Ende der Abbasiden und des Großarabischen Reiches, werden thematisiert.
3.3. Arabien unter osmanischer Herrschaft: Dieser Teil beschreibt den Aufstieg des Osmanischen Reiches als neue dominierende Kraft im östlichen Mittelmeerraum nach dem Zerfall des Arabischen und Byzantinischen Reiches. Die Eroberung Ägyptens, Mekkas und Medinas durch Sultan Selim I. im Jahre 1517 und die Ausdehnung der osmanischen Herrschaft auf die gesamte Arabische Halbinsel werden geschildert. Der Einfluss des osmanischen Reiches in der Golfregion wird diskutiert, sowie dessen allmählicher Rückgang im 19. Jahrhundert aufgrund des Drucks der europäischen Kolonialmächte und die Folgen des 1. Weltkrieges.
4. Einfluss des Westens: Dieses Kapitel befasst sich mit dem zunehmenden Interesse europäischer Kolonialmächte an Arabien ab dem 15. Jahrhundert, beginnend mit Handelsaktivitäten und dem späteren Umschwenken zu militärischen Interessen nach der Eröffnung des Suezkanals.
4.1. Portugiesen: Der Abschnitt beschreibt die portugiesische Dominanz im Handel im Arabischen Golf und ihre militärischen Maßnahmen zur Sicherung der Seewege. Das Ende der portugiesischen Herrschaft nach 1650 wird erklärt.
4.2. Holländer: Die kurze Herrschaft der Holländer im 17. Jahrhundert und ihr Rückzug aufgrund des wachsenden britischen Einflusses werden beschrieben.
4.3. Briten: Hier wird die zunehmende britische Vorherrschaft im Arabischen Golf, ihre Ausschaltung anderer europäischer Mächte, und ihre Rolle im Kontext der Erdölförderung erläutert. Die britische Dominanz bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs wird hervorgehoben.
5. Arabien im 1. Weltkrieg: Dieses Kapitel behandelt den Ersten Weltkrieg und seine Auswirkungen auf Arabien, einschließlich des britischen Versprechens eines unabhängigen Großarabischen Reiches und des arabischen Kampfes gegen die Türken unter der Führung von T.E. Lawrence. Der Waffenstillstand von Mudros und die Aufteilung Arabiens unter den Besatzungsmächten werden beschrieben.
6. Die Entwicklung der Staaten bis zum 2. Weltkrieg: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der Staaten in Nord- und Südarabien nach dem Ersten Weltkrieg.
6.1. Nordarabien: Die Entwicklung der Unabhängigkeit des Irak, Syriens und des Libanon nach dem Ersten Weltkrieg wird dargestellt. Die Schwierigkeiten und der Einfluss der Kolonialmächte werden beschrieben.
6.2. Südarabien: Die Ausrufung des Königreichs Saudi-Arabien im Jahr 1932 und die spätere Unabhängigkeit anderer Staaten der Region nach dem Zweiten Weltkrieg werden erläutert.
Schlüsselwörter
Arabische Halbinsel, Vorislamische Geschichte, Islam, Mohammed, Kalifat, Omaijaden, Abbasiden, Osmanisches Reich, Kolonialismus, Portugiesen, Holländer, Briten, Erster Weltkrieg, Staatenbildung, Saudi-Arabien, Mesopotamien, Hochkulturen.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Geschichte der Arabischen Halbinsel
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die historische Entwicklung der Arabischen Halbinsel bis zum Zweiten Weltkrieg. Sie behandelt die vorislamische Geschichte, die Ausbreitung des Islam, den Einfluss europäischer Kolonialmächte, den Ersten Weltkrieg und die Entwicklung der Staaten bis zum Zweiten Weltkrieg. Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Epochen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit deckt verschiedene Epochen ab, darunter die vorislamische Geschichte mit den Hochkulturen Mesopotamiens und der Arabischen Halbinsel, die Entstehung und Ausbreitung des Islam unter den Kalifen (Omaijaden und Abbasiden), die osmanische Herrschaft, den Einfluss europäischer Kolonialmächte (Portugiesen, Holländer, Briten), den Ersten Weltkrieg und die Entwicklung der arabischen Staaten bis zum Zweiten Weltkrieg.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Hausarbeit besonders behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung der wichtigsten Phasen und Akteure der Geschichte der Arabischen Halbinsel. Besondere Schwerpunkte liegen auf der vorislamischen Geschichte, der Ausbreitung des Islam, dem Einfluss des europäischen Kolonialismus und der Entwicklung der arabischen Staaten im 20. Jahrhundert. Die Arbeit verzichtet auf eine detaillierte Behandlung aller Einzelaspekte.
Welche Quellen werden in der Hausarbeit verwendet?
Als Hauptquelle wird das Buch „Die Arabische Halbinsel“ von Eberhard Wohlfahrt (1980) genannt. Die Arbeit erwähnt zudem die Schwierigkeiten bei der Rekonstruktion der frühen Geschichte aufgrund mangelnder schriftlicher Quellen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und endend mit einer Zusammenfassung. Die einzelnen Kapitel behandeln jeweils einen spezifischen Zeitraum oder Aspekt der Geschichte der Arabischen Halbinsel. Die Kapitel sind weiter unterteilt in Unterkapitel, die sich mit einzelnen Themenbereichen befassen. Ein Inhaltsverzeichnis gibt einen detaillierten Überblick über die Struktur der Arbeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Arabische Halbinsel, Vorislamische Geschichte, Islam, Mohammed, Kalifat, Omaijaden, Abbasiden, Osmanisches Reich, Kolonialismus, Portugiesen, Holländer, Briten, Erster Weltkrieg, Staatenbildung, Saudi-Arabien, Mesopotamien, Hochkulturen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit hat das Ziel, einen umfassenden Überblick über die historische Entwicklung der Arabischen Halbinsel bis zum Zweiten Weltkrieg zu geben. Sie möchte ein besseres Verständnis der regionalen Entwicklungen ermöglichen und die historischen Zusammenhänge verdeutlichen.
Welche Herausforderungen bei der Erforschung der Geschichte der Arabischen Halbinsel werden angesprochen?
Die Hausarbeit betont die Herausforderungen bei der Rekonstruktion der frühen Geschichte der Arabischen Halbinsel aufgrund des Mangels an schriftlichen Quellen. Der Mangel an Informationen über die vorislamischen Hochkulturen wird ebenfalls thematisiert.
Welche Rolle spielte der Erste Weltkrieg für die Arabische Halbinsel?
Der Erste Weltkrieg wird als wichtiger Wendepunkt in der Geschichte der Arabischen Halbinsel behandelt. Die Arbeit beschreibt das britische Versprechen eines unabhängigen Großarabischen Reiches, den arabischen Kampf gegen die Türken und die spätere Aufteilung Arabiens unter den Besatzungsmächten nach dem Waffenstillstand von Mudros.
Wie beschreibt die Hausarbeit die Entwicklung der Staaten auf der Arabischen Halbinsel nach dem Ersten Weltkrieg?
Die Hausarbeit beschreibt die Entwicklung der Staaten in Nord- und Südarabien nach dem Ersten Weltkrieg. In Nordarabien werden die Herausforderungen und der Einfluss der Kolonialmächte bei der Entwicklung der Unabhängigkeit des Irak, Syriens und des Libanon dargestellt. In Südarabien wird die Ausrufung des Königreichs Saudi-Arabien im Jahr 1932 und die spätere Unabhängigkeit anderer Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg erläutert.
- Arbeit zitieren
- Simon Beizaee (Autor:in), 2011, Die Geschichte der Arabischen Halbinsel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/192755