Einhergehend mit dem starken Bevölkerungswachstum des indischen Subkontinents kommt es derzeit verstärkt zu einem Wandel der Landnutzungsformen in den besiedelten Gebieten des Himalaya. Um eine Nahrungsmittelversorgung der Bergbevölkerung gewährleisten zu können, setzen die Kleinbauern verstärkt auf eine Expansion der Ackerflächen in die angrenzenden Waldgebiete, die aufgrund dessen einen großen Teil ihrer Fläche einbüßen müssen. Erosionserscheinungen und der Verlust fruchtbaren Bodens sind die Folge. Auch der Ausbau der Infrastruktur birgt ungeahnte Folgen. Die Schaffung von Marktzugängen bedingt einen Wandel von der traditionellen Subsistenzwirtschaft hin zu einer marktorientierten Produktion von sog. „cash crops“, die hohe Gewinne erzielen und so den Lebensstandart der Bevölkerung verbessern. Doch diese Monokulturen bringen Risiken mit sich, die einer nachhaltigen Entwicklung der Region entgegen wirken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Landnutzungswandel im Himalaya
- Der Himalaya – aktuelle Entwicklungsdynamiken
- Bevölkerung
- Landnutzung
- Wälder
- Infrastruktur
- Die Kumaon und Garhwal Region – ein regionaler Überblick
- Höhenstufen und Landschaftszonen
- Das agro-pastorale Nutzungssystem am Beispiel der Bhotiya-Bevölkerung
- Traditionelle Landnutzung
- Landnutzung im Wandel – Ursachen, Muster und Auswirkungen
- Entwicklung und Trends der Landnutzung in der Kumaon-Region
- Fallbeispiel: Shail Gad Watershed, Balia Catchment, Bhabar Tarai Ebene
- Folgen
- Entwicklung und Trends der Landnutzung in der Garhwal-Region
- Fallbeispiel: Pranmati-Watershed
- Folgen
- Lösungsstrategien für eine nachhaltige Landnutzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Wandel der Landnutzung im Himalaya und analysiert die Ursachen, Muster und Auswirkungen dieses Wandels. Dabei wird der Fokus auf die Interaktion von naturräumlichen Bedingungen, Nutzungssystemen und Landschaftsveränderungen gelegt.
- Analyse des Landnutzungswandels im Himalaya im Kontext des Bevölkerungswachstums und der sozioökonomischen Entwicklung Indiens
- Untersuchung der Auswirkungen des Landnutzungswandels auf die Umwelt, insbesondere auf Bodenerosion, Verlust von Anbauflächen und Fluten
- Beurteilung der Folgen des Landnutzungswandels für die Lebensgrundlagen der Bergbevölkerung
- Präsentation von Lösungsstrategien für eine nachhaltige und ressourcenschonende Landnutzung im Himalaya
- Verdeutlichung der Notwendigkeit einer interdisziplinären Herangehensweise zur Untersuchung des Landschaftswandels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen einleitenden Überblick über die Landnutzung im Himalaya, wobei die besonderen Herausforderungen und die Bedeutung eines aktiven Anpassungsprozesses an die naturräumlichen Verhältnisse hervorgehoben werden.
Kapitel 3 beleuchtet die aktuellen Entwicklungsdynamiken im Himalaya, insbesondere im Hinblick auf Bevölkerungswachstum, Landnutzung, Waldbestand und Infrastruktur. Dabei wird der Schwerpunkt auf die spezifischen Herausforderungen im Himalaya gelegt und die Bedeutung eines nachhaltigen Managements der natürlichen Ressourcen hervorgehoben.
Kapitel 4 konzentriert sich auf die Kumaon und Garhwal Region und bietet einen detaillierten regionalen Überblick. Die verschiedenen Höhenstufen und Landschaftszonen werden beschrieben, ebenso wie das agro-pastorale Nutzungssystem der Bhotiya-Bevölkerung. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen der traditionellen Landnutzung in der Region betrachtet.
Kapitel 5 untersucht den Wandel der Landnutzung in der Kumaon und Garhwal Region genauer. Anhand von Fallbeispielen werden die Ursachen, Muster und Auswirkungen des Landnutzungswandels beleuchtet. Dabei wird der Fokus auf die Folgen des Landnutzungswandels für die Umwelt und die Lebensgrundlagen der Bevölkerung gelegt.
Schlüsselwörter
Landnutzungswandel, Himalaya, Bevölkerungswachstum, Ressourcenmanagement, nachhaltige Entwicklung, Bodenerosion, Umweltveränderungen, agro-pastorales System, Fallbeispiele, Kumaon- und Garhwal-Region, traditionelle Landnutzung, "cash crops", Infrastruktur, ökologische Folgen.
- Arbeit zitieren
- Jenny Filon (Autor:in), 2009, Landnutzungswandel im Himalaya, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/192717