Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Rollenbasierte Kompetenzbilanzierung als Instrument der Kompetenzentwicklung im Studium – Potenziale und Herausforderungen?

Title: Rollenbasierte Kompetenzbilanzierung als Instrument der Kompetenzentwicklung im Studium – Potenziale und Herausforderungen?

Seminar Paper , 2010 , 11 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Christina Müller (Author)

Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die heutige Gesellschaft stellt hohe Ansprüche an den Einzelnen. Besonders die Anforderun-gen im Arbeitssystem haben sich gewandelt. Mitarbeiter werden mit immer komplexeren Aufgaben konfrontiert und zum flexiblen Handeln, zur selbstständigen Problemlösung, zur Lern- und Leistungsbereitschaft sowie zur Kooperationsfähigkeit angehalten. Um auf dem heutigen und zukünftigen Arbeitsmarkt bestehen zu können hat sich ein Paradigmenwechsel von Qualifikationen zu Kompetenzen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung vollzogen. Außerdem gewinnt das informelle Lernen zunehmend an Bedeutung, welches als Selbstlernen und Lernen außerhalb formaler Bildungseinrichtungen angesehen wird. Bei der Kompetenzbilanzierung geht es um jenes Potenzial der Individuen, das über die in Zertifikaten dokumentierten Wissensbestände und Fertigkeiten hinausgeht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Rahmen
    • Kompetenzen
    • Kompetenzbilanzen
      • Kompetenzbilanzierungsverfahren
      • Individuelle Erfahrungen zur Kompetenzbilanzierung
      • Stellungnahme zur Kompetenzbilanzierung
    • Rollenbasierte Kompetenzbilanz
  • Kontext Studium - Potenziale & Herausforderungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht das Potential der rollenbasierten Kompetenzbilanzierung als Instrument der Kompetenzentwicklung im Studium. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen des Kompetenzbegriffs und verschiedener Kompetenzbilanzierungsverfahren und befasst sich mit den individuellen Erfahrungen der Autorin in der Erstellung einer Kompetenzbilanz.

  • Definition und Bedeutung von Kompetenzen
  • Verschiedene Ansätze zur Kompetenzbilanzierung
  • Individuelle Erfahrungen mit Kompetenzbilanzen
  • Potential und Herausforderungen der rollenbasierten Kompetenzbilanzierung im Studium

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Kompetenzentwicklung im heutigen Arbeitsmarkt dar und führt in den Themenbereich der Kompetenzbilanzierung ein.
  • Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel bietet eine Definition des Kompetenzbegriffs und erläutert die unterschiedlichen Arten von Kompetenzen. Es werden zudem Kompetenzbilanzen als Instrumente zur Erfassung und Bewertung von Kompetenzen vorgestellt.
  • Kompetenzbilanzen: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Ansätze zur Kompetenzbilanzierung und unterscheidet zwischen formativen und summativen Verfahren. Es werden auch die individuellen Erfahrungen der Autorin mit der Erstellung einer Kompetenzbilanz dargestellt.
  • Rollenbasierte Kompetenzbilanz: Dieses Kapitel fokussiert auf die rollenbasierte Kompetenzbilanzierung, die im Rahmen des Projekts InLab entwickelt wurde. Es beschreibt die Funktionsweise des Verfahrens und diskutiert seine Eignung für die Kompetenzentwicklung im Studium.
  • Kontext Studium - Potenziale & Herausforderungen: Dieses Kapitel untersucht die Anwendbarkeit der rollenbasierten Kompetenzbilanzierung im Kontext des Studiums. Es diskutiert die Vorteile und Herausforderungen dieses Verfahrens.

Schlüsselwörter

Kompetenzbilanzierung, Kompetenzentwicklung, Studium, Rollenbasierte Kompetenzbilanz, Individuelle Erfahrungen, Potenziale, Herausforderungen, InLab Projekt, Informales Lernen, Lebenslanges Lernen.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Rollenbasierte Kompetenzbilanzierung als Instrument der Kompetenzentwicklung im Studium – Potenziale und Herausforderungen?
College
University of Paderborn  (Wirtschaftspädagogik)
Course
Kompetenzentwicklung
Grade
1,7
Author
Christina Müller (Author)
Publication Year
2010
Pages
11
Catalog Number
V192693
ISBN (eBook)
9783656177937
Language
German
Tags
Kompetenzbilanz Kompetenzen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christina Müller (Author), 2010, Rollenbasierte Kompetenzbilanzierung als Instrument der Kompetenzentwicklung im Studium – Potenziale und Herausforderungen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/192693
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint