Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Internationales Relationship Marketing: Der Einfluss der Kultur auf den Aufbau von Geschäftsbeziehungen

Titel: Internationales Relationship Marketing: Der Einfluss der Kultur auf den Aufbau von Geschäftsbeziehungen

Bachelorarbeit , 2010 , 59 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Christian Schlosser (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Relationship Marketing wird seit den 1990er Jahren von vielen westlichen Marketingforschern als die Alternative zum traditionellen, transaktionsorientierten Ansatz des Marketing lanciert – zum Teil sogar als „Paradigmenwechsel“ betrachtet – und erlebt seitdem einen Aufschwung in der wissenschaftlichen Literatur.

Im Rahmen dieser Arbeit wird gezeigt, dass die Kultur ein wichtiger Einflussfaktor bei der Ausgestaltung von Geschäftsbeziehungen darstellt und der westliche Ansatz des Relationship Marketing nicht universell auf andere Ländermärkte anwendbar ist. Eine Geschäftsbeziehung kann in einem fremden Kulturkreis von unterschiedlichen Werten und Normen so geprägt sein, dass die Wirkungszusammenhänge der Beziehungszufriedenheit, dem Vertrauen, Commitment und der Beziehungsqualität in einer anderen Kausalität zueinander stehen. In Kulturen, die einen hohen Wert auf persönliche Beziehungen legen, kann sich die Implementierung einer Relationship Marketing-Strategie, die auf einem reinen Kosten-Nutzen-Kalkül basiert, als schwierig erweisen oder sogar scheitern. Um eine Geschäftsbeziehung in anderen Ländern erfolgreich auszugestalten, muss daher das Wertesystem dieser Landeskultur ausdrücklich mitberücksichtigt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. THEORETISCHE FUNDIERUNG DES INTERNATIONALEN RELATIONSHIP MARKETING
    • 2.1 Begriffsbestimmung des Relationship Marketing
    • 2.2 Wesentliche Ziele und Konstrukte des Relationship Marketing
    • 2.3 Herausforderungen an das Relationship Marketing im internationalen Kontext
  • 3. BEDEUTUNG DER KULTUR AUS WISSENSCHAFTLICH-ANTHROPOLOGISCHER SICHT
    • 3.1 Der Kulturbegriff und seine Elemente
    • 3.2 Zentrale Studien zu den Dimensionen einer Kultur - ein Überblick
      • 3.2.1 Die Kulturdimensionen von Hall
      • 3.2.2 Die Kulturdimensionen von Trompenaars
      • 3.2.3 Die Kulturdimensionen von Hofstede
  • 4. KULTURVERGLEICHENDE ANALYSE
    • 4.1 Vergleich westlicher und asiatischer Kulturdimensionen als Basis der Analyse
      • 4.1.1 Identifikation einer geeigneten Kulturstudie
      • 4.1.2 Vergleich der Kulturdimensionen Hofstedes am Beispiel der USA und China
    • 4.2 Der Einfluss relevanter Kulturdimensionen Hofstedes bei der Ausgestaltung von Geschäftsbeziehungen in den USA und China
      • 4.2.1 Einfluss der Dimension „Langzeit- versus Kurzzeitorientierung“
      • 4.2.2 Einfluss der Dimension „Individualismus versus Kollektivismus“
      • 4.2.3 Einfluss der Dimension „Machtdistanz“
    • 4.3 Schlussbetrachtung und Implikationen für das Management
  • 5. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Kultur für die Gestaltung internationaler Geschäftsbeziehungen im Rahmen des Relationship Marketing. Sie untersucht die verschiedenen Dimensionen der Kultur, insbesondere im Vergleich von westlichen und asiatischen Kulturen, und analysiert den Einfluss dieser Dimensionen auf die Ausgestaltung von Geschäftsbeziehungen. Das Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen zu gewinnen, die sich aus kulturellen Unterschieden für das internationale Relationship Marketing ergeben.

  • Die theoretischen Grundlagen des Relationship Marketing
  • Die Rolle der Kultur in der Geschäftswelt
  • Der Vergleich von Kulturdimensionen zwischen den USA und China
  • Der Einfluss von Kulturdimensionen auf die Ausgestaltung internationaler Geschäftsbeziehungen
  • Implikationen für das Management

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, erläutert den Forschungsgegenstand und die Relevanz des Themas im Kontext der Globalisierung und des internationalen Geschäfts.
  • Kapitel 2: Theoretische Fundierung des Internationalen Relationship Marketing - In diesem Kapitel wird das Konzept des Relationship Marketing definiert, die wichtigsten Ziele und Konstrukte des Relationship Marketing erläutert und die Herausforderungen des Relationship Marketing im internationalen Kontext beleuchtet.
  • Kapitel 3: Bedeutung der Kultur aus wissenschaftlich-anthropologischer Sicht - Dieses Kapitel behandelt den Kulturbegriff, seine Elemente und zentrale Studien zu den Dimensionen einer Kultur. Hier werden insbesondere die Kulturdimensionen von Hall, Trompenaars und Hofstede vorgestellt.
  • Kapitel 4: Kulturvergleichende Analyse - In diesem Kapitel werden westliche und asiatische Kulturdimensionen, insbesondere anhand des Modells von Hofstede, verglichen. Der Fokus liegt dabei auf dem Einfluss der Kulturdimensionen auf die Ausgestaltung von Geschäftsbeziehungen in den USA und China.

Schlüsselwörter

Relationship Marketing, Internationale Geschäftsbeziehungen, Kulturdimensionen, Hofstede, USA, China, Langzeit- versus Kurzzeitorientierung, Individualismus versus Kollektivismus, Machtdistanz, Management

Ende der Leseprobe aus 59 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Internationales Relationship Marketing: Der Einfluss der Kultur auf den Aufbau von Geschäftsbeziehungen
Hochschule
Universität Hohenheim  (Lehrstuhl für Marketing)
Note
1,7
Autor
Christian Schlosser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
59
Katalognummer
V192672
ISBN (eBook)
9783656178583
ISBN (Buch)
9783656180944
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Relationship Marketing Internationales Marketing Hofstede Internationale Geschäftsbeziehungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Schlosser (Autor:in), 2010, Internationales Relationship Marketing: Der Einfluss der Kultur auf den Aufbau von Geschäftsbeziehungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/192672
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  59  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum