Komparativ zu arbeiten, noch dazu im grammatischen Bereich, ist sicher für uns alle eine neue Erfahrung. Man könnte es als Glück bezeichnen, dass wir mit dem Sprachenvergleich Türkisch – Deutsch zwei durchaus repräsentative Sprachen (für ihre frühere Klassifikation der Sprachwissenschaft bezüglich ihrer Sprachfamilien) und noch dazu im schulischen und politischen Diskurs aktuell thematisierte Sprachen ausgewählt haben.
Türkisch, als charakteristisches Beispiel für eine agglutinierende Sprache, stellt einen im System der üblicherweise flektierenden indoeuropäischen Sprachfamilie Denkenden vor ganz neue Herausforderungen und erweitert den Blick auf das eigene Herkunftssprachsystem.
Überblicksartig wird hier nun versucht, die ausgewählten Themengruppen des Artikelgebrauchs und der grundlegenden Satzstellung zu beschreiben. In einem weiteren Schritt haben wir auch versucht, uns Gedanken darüber zu machen, mit welchen Schwierigkeiten die jeweils Sprachlernenden in diesen Bereichen konfrontiert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Artikelgebrauch
- 2.1. Artikelgebrauch im Deutschen
- 2.2. Artikelgebrauch im Türkischen
- 3. Grundlegende Satzstellung
- 3.1. Grundlegende Satzstellung im Deutschen
- 3.2. Grundlegende Satzstellung im Türkischen
- 3.3. Vergleich
- 4. Problematik beim Erlernen der Sprachen
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Kurzarbeit verfolgt das Ziel, einen kontrastiven Vergleich des Artikelgebrauchs und der grundlegenden Satzstellung im Deutschen und Türkischen durchzuführen. Die Arbeit untersucht die Unterschiede in den grammatischen Strukturen beider Sprachen und beleuchtet die Herausforderungen, die sich daraus für den Spracherwerb ergeben.
- Kontrastive Analyse des Artikelgebrauchs im Deutschen und Türkischen
- Vergleich der grundlegenden Satzstellung in beiden Sprachen
- Untersuchung der Determinationsmittel im Türkischen als Alternative zum definiten Artikel
- Analyse der Schwierigkeiten beim Erlernen der jeweiligen grammatischen Strukturen
- Identifizierung von Strategien für den effektiven Sprachunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der kontrastiven Grammatik ein und begründet die Wahl des Deutschen und Türkischen als Vergleichssprachen. Sie hebt die unterschiedlichen Sprachfamilien und die aktuelle Relevanz beider Sprachen hervor. Die Arbeit konzentriert sich auf den Artikelgebrauch und die Satzstellung und kündigt die Analyse der damit verbundenen Lernschwierigkeiten an. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Unterschiede zwischen einer agglutinierenden Sprache (Türkisch) und einer flektierenden Sprache (Deutsch).
2. Artikelgebrauch: Dieses Kapitel vergleicht den Artikelgebrauch im Deutschen und Türkischen. Im Deutschen wird die Funktion des Artikels im Detail beschrieben, mit einer Unterscheidung zwischen definiten, indefiniten und Nullartikeln. Die verschiedenen grammatischen Funktionen und die Bedeutung von Genus, Kasus und Numerus werden erläutert. Im Gegensatz dazu wird die Abwesenheit eines definiten Artikels im Türkischen hervorgehoben, und alternative Mittel zur Determination, wie Wortstellung, Possessiva und deiktische Determinative, werden vorgestellt. Der Vergleich verdeutlicht die grundlegenden Unterschiede in den grammatischen Systemen beider Sprachen.
Schlüsselwörter
Kontrastive Grammatik, Türkisch, Deutsch, Artikelgebrauch, Satzstellung, Determinierung, Agglutination, Flexion, Spracherwerb, Lernschwierigkeiten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Kurzarbeit: Kontrastiver Vergleich Deutsch-Türkisch
Was ist der Gegenstand dieser Kurzarbeit?
Die Kurzarbeit führt einen kontrastiven Vergleich des Artikelgebrauchs und der grundlegenden Satzstellung im Deutschen und Türkischen durch. Sie untersucht die Unterschiede in den grammatischen Strukturen beider Sprachen und die daraus resultierenden Herausforderungen beim Spracherwerb.
Welche Sprachen werden verglichen?
Die Kurzarbeit vergleicht Deutsch und Türkisch, wobei die unterschiedlichen Sprachfamilien (flektierend vs. agglutinierend) und die aktuelle Relevanz beider Sprachen hervorgehoben werden.
Welche grammatischen Aspekte werden im Detail untersucht?
Der Fokus liegt auf dem Artikelgebrauch (definiter, indefiniter, Nullartikel im Deutschen; alternative Determinierungsmittel im Türkischen) und der grundlegenden Satzstellung in beiden Sprachen. Die Analyse beinhaltet auch die Untersuchung von Genus, Kasus und Numerus im Deutschen.
Wie wird der Artikelgebrauch im Deutschen und Türkischen verglichen?
Das Kapitel zum Artikelgebrauch beschreibt detailliert die Funktion des Artikels im Deutschen. Im Türkischen wird die Abwesenheit eines definiten Artikels und die Verwendung von Alternativen wie Wortstellung, Possessiva und deiktischen Determinativen erläutert. Der Vergleich verdeutlicht die grundlegenden Unterschiede in den grammatischen Systemen.
Welche Schwierigkeiten beim Spracherwerb werden behandelt?
Die Kurzarbeit analysiert die Schwierigkeiten, die sich aus den unterschiedlichen grammatischen Strukturen (insbesondere beim Artikelgebrauch und der Satzstellung) für den Spracherwerb ergeben. Es wird auch die Identifizierung von Strategien für effektiven Sprachunterricht angestrebt.
Welche Kapitel umfasst die Kurzarbeit?
Die Kurzarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zum Artikelgebrauch (unterteilt in Deutsch und Türkisch), ein Kapitel zur grundlegenden Satzstellung (ebenfalls unterteilt und mit einem Vergleichsabschnitt), ein Kapitel zu den Lernschwierigkeiten und ein Literaturverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kontrastive Grammatik, Türkisch, Deutsch, Artikelgebrauch, Satzstellung, Determinierung, Agglutination, Flexion, Spracherwerb, Lernschwierigkeiten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Kurzarbeit?
Die Zielsetzung ist ein kontrastiver Vergleich des Artikelgebrauchs und der Satzstellung im Deutschen und Türkischen, um die Unterschiede in den grammatischen Strukturen aufzuzeigen und die Herausforderungen für den Spracherwerb zu beleuchten.
- Arbeit zitieren
- Gunda Hanke (Autor:in), 2012, Sprachvergleich Türkisch - Deutsch, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/192590