Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Übergang zwischen Heim und Selbständigkeit

Nachbetreuung von Jugendlichen

Titel: Übergang zwischen Heim und Selbständigkeit

Bachelorarbeit , 2010 , 50 Seiten

Autor:in: Dominik Muoth (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Nachbetreuung von Jugendlichen aus Schulheimen. Meine Hypothese lautet: „Nachbetreuung stellt eine wichtige Unterstützung für ein selbständiges Leben nach einem Schulheimaufenthalt dar.“ Diese stellt die Ausgangslage meiner Arbeit dar.
Anhand des Lebensweltorientierten Ansatzes leuchte ich im ersten, theoretischen Teil die Nachbetreuung aus. Im zweiten Teil versuche ich durch Leitfadeninterviews mit jungen Erwachsenen, die in einem Schulheim gelebt haben, und mit Menschen, die in der Nachbetreuung arbeiten, eine möglichst aussagekräftige Darstellung von Nachbetreuung aufzuzeigen.
Im dritten Teil untermauere ich durch die Auswertung der Interviews die aufgestellte Hypothese und erarbeite daraus Aufgaben für die Nachbetreuung. Die primäre Aufgabe der Nachbetreuung ist die Unterstützung, das Coaching, von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Persönlich bin ich überzeugt, dass der Stellenwert von Nachbetreuung im Heimwesen in Zukunft zunehmen wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung
    • Hypothese
    • Ziel der Arbeit
    • Gliederung der Arbeit
    • Motivation
  • Theoretischer Hintergrund
    • Definition von Nachbetreuung
    • Theoretischer Ansatz: Lebensweltorientierung
      • Prävention
      • Dezentralisierung/Regionalisierung
      • Alltagsnähe
      • Integration
      • Partizipation
      • Weitere Aspekte der Lebensweltorientierung
    • Verschiedene Wohnformen
      • Aussenwohngruppe
      • Betreutes Wohnen
      • Milieunahe Heimerziehung
    • Sozialpädagogische Familienbegleitung
    • Heimaustritt als kritisches Lebensereignis
    • Grenzen der Nachbetreuung
  • Angewandte Methode
    • Qualitative Forschungsmethode
    • Art der Interviews
    • Setting
    • Auswahl der zu befragenden Personen
    • Vorbereitung
      • Vorbereitungen im Vorfeld
      • Vorbereitungen unmittelbar vor dem Interview
    • Auswertungsmethode
      • Kodierung
      • Zusammenfassende Inhaltsanalyse
  • Ergebnisse der Interviews
    • Interviews mit ehemaligen Klientinnen/Klienten eines Schulheimes
      • Interview mit Christoph
      • Interview mit Anna
      • Interview mit Jonas
      • Interview mit Daniel
    • Experteninterviews
      • Interview mit Andres Frosch
      • Interview mit Urs Dürr
      • Interview mit Ralf Messmer
  • Fazit
    • Hypothese
    • Nachbetreuung im Bezug zum Lebensweltorientieren Ansatz
      • Prävention
      • Dezentralisierung/Regionalisierung
      • Alltagsnähe
      • Integration
      • Partizipation
    • Aufgaben der Nachbetreuung
    • Persönliches Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Nachbetreuung von Jugendlichen, die aus Schulheimen entlassen werden. Das Ziel ist es, die Notwendigkeit und Bedeutung der Nachbetreuung aus der Perspektive ehemaliger Heimbewohner und Expertinnen und Experten zu beleuchten und die Herausforderungen und Chancen der Nachbetreuung im Kontext des Lebensweltorientierten Ansatzes zu diskutieren.

  • Definition und Bedeutung der Nachbetreuung
  • Der Lebensweltorientierte Ansatz und seine Relevanz für die Nachbetreuung
  • Die Herausforderungen und Chancen der Nachbetreuung
  • Die Perspektive ehemaliger Heimbewohner und Fachpersonen
  • Entwicklung von Standards für ein effektives Nachbetreuungskonzept

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Nachbetreuung, die sich mit der Fragestellung, Hypothese, Zielen und der Gliederung beschäftigt. Im zweiten Kapitel wird der theoretische Hintergrund beleuchtet, indem die Definition von Nachbetreuung, der Lebensweltorientierte Ansatz und verschiedene Wohnformen vorgestellt werden. Die angewandte Methode, die sich auf qualitative Interviews mit ehemaligen Heimbewohnern und Fachpersonen stützt, wird im dritten Kapitel näher erläutert. Die Ergebnisse der Interviews mit den verschiedenen Akteuren werden im vierten Kapitel dargestellt und analysiert. Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Fazit der Arbeit und beleuchtet die Bedeutung der Nachbetreuung im Kontext der Lebensweltorientierung, sowie die Herausforderungen und Chancen der Nachbetreuung.

Schlüsselwörter

Nachbetreuung, Schulheim, Heimaustritt, Lebensweltorientierung, Prävention, Dezentralisierung, Regionalisierung, Integration, Partizipation, qualitative Forschung, Interviews, Standards.

Ende der Leseprobe aus 50 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Übergang zwischen Heim und Selbständigkeit
Untertitel
Nachbetreuung von Jugendlichen
Hochschule
Fachhochschule Nordwestschweiz
Autor
Dominik Muoth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
50
Katalognummer
V192419
ISBN (eBook)
9783656198826
ISBN (Buch)
9783656199984
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Heim Nachbetreuung Jugendliche Kinder Lebenswelt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dominik Muoth (Autor:in), 2010, Übergang zwischen Heim und Selbständigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/192419
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  50  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum