Der Maler Werner Peiner gehörte in der Zeit des Nationalsozialismus zu den gefragtesten Staatsmalern. Als Direktor der Hermann-Göring-Malerschule schuf er mit seinen Studierenden unter anderem die Vorlagen für die Bildteppiche der Neuen Reichskanzlei in Berlin. Adolf Hitler setzte ihn 1944 auf die Liste der gottbegnadeten Künstler.
Seine Verstrickung in den Nationalsozialismus hat der Maler sein Leben lang geleugnet. Anhand des umfangreichen schriftlichen Nachlasses konnte die Wahrheit über Werner Peiner als Exponent des Nationalsozialismus erstmals historisch belegt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung und Themenschwerpunkte
- Beschreibung der Hauptziele und -ziele der Arbeit
- Identifizierung und Auflistung der 3-5 Schlüsselthemen oder Hauptideen aus dem Text
- Zusammenfassung der Kapitel
- Zusammenfassung der Hauptthemen, Argumente oder narrativen Elemente jedes Kapitels
- Schlüsselwörter
- Präsentation der wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Abschnitt beschreibt die Hauptziele und -ziele der Arbeit.
- Schlüsselthema 1
- Schlüsselthema 2
- Schlüsselthema 3
- Schlüsselthema 4
- Schlüsselthema 5
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Zusammenfassung des ersten Kapitels
- Kapitel 2: Zusammenfassung des zweiten Kapitels
- Kapitel 3: Zusammenfassung des dritten Kapitels
Schlüsselwörter
Dieser Abschnitt präsentiert die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes.
- Arbeit zitieren
- Dr. Dieter Pesch (Autor:in), Martin Pesch (Autor:in), 2012, Werner Peiner - Verführer oder Verführter, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/192293