Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Die Bewertung von nicht notierten Anteilen an Kapitalgesellschaften für Zwecke der Erbschaftssteuer

Title: Die Bewertung von nicht notierten Anteilen an Kapitalgesellschaften für Zwecke der Erbschaftssteuer

Seminar Paper , 2002 , 22 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Detlef Armin Kube (Author)

Business economics - Accounting and Taxes

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit geht zunächst auf die rechtlichen Voraussetzungen für die Erbschaftssteuer ein und stellt dann kurz die Verfahren zur Wertermittlung bei nicht notierten Anteilen für Zwecke der Erbschaftssteuer vor. Anschliessend wird die Discounted Cash Flow Methode, ein betriebswirtschaftliches Verfahren zur Wertermittlung von Unternehmen, betrachtet.

Den Schwerpunkt dieser Arbeit bilden Gestaltungsmöglichkeiten gemäss der aktuellen Steuergesetzgebung. Vornehmliches Ziel dabei ist Möglichkeiten aufzuzeigen, welche zu einer Minimierung der Steuerlast, bzw. zu einer maximalen Ausschöpfung von gesetzlich gewährten Abzügen, führen.

Der abschließende Vergleich zwischen dem betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Bewertungsverfahren macht die Auswirkungen der unterschiedlichen Bewertungsansätze deutlich.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gesetzliche Grundlagen
    • Steuerpflicht und -entstehung
    • Bewertungsvorschriften für nicht notierte Anteile
  • Bewertungsmethoden
    • Ableitung des gemeinen Wertes aus Verkäufen
    • Stuttgarter Verfahren
    • Discounted Cash Flow Methode
  • Gestaltungsbeispiele
    • Unternehmerfreibetrag und Bewertungsabschlag
      • Anteilserhöhung auf über 25%
      • Einbringung der Anteile in eine Holdinggesellschaft
    • Kapitalerhöhung gegen Einlage
    • Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln
    • Anteilsbewertung bei Einfluss auf die Geschäftsführung
    • Anrechnung von Schulden und Lasten
    • Bewertungsunterschied zwischen Personengesellschaften und nicht notierten Kapitalgesellschaften
  • DCF Methode vs. Stuttgarter Verfahren
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bewertung nicht notierter Anteile an Kapitalgesellschaften im Kontext der Erbschaftssteuer. Sie beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen, verschiedene Bewertungsmethoden und Gestaltungsmöglichkeiten zur Optimierung der Steuerlast. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich verschiedener Bewertungsverfahren.

  • Gesetzliche Grundlagen der Erbschaftssteuer und deren Anwendung auf nicht notierte Anteile
  • Vergleichende Analyse verschiedener Bewertungsmethoden (z.B. DCF-Methode, Stuttgarter Verfahren)
  • Gestaltungsmöglichkeiten zur Minimierung der Erbschaftssteuerlast
  • Auswirkungen unterschiedlicher Bewertungsmethoden auf die Steuerhöhe
  • Praxisrelevante Beispiele zur Anteilsbewertung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Arbeit befasst sich mit der Bewertung nicht notierter Anteile an Kapitalgesellschaften im Rahmen der Erbschaftssteuer. Sie skizziert die rechtlichen Grundlagen, die gängigen Bewertungsmethoden und mögliche Gestaltungsansätze zur Steueroptimierung. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Möglichkeiten zur Minimierung der Steuerlast und der maximalen Ausschöpfung gesetzlicher Abzüge. Ein abschließender Vergleich der verschiedenen Bewertungsverfahren soll die Auswirkungen unterschiedlicher Ansätze aufzeigen.

Gesetzliche Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die steuerrechtlichen Grundlagen der Erbschaftssteuer, beginnend mit der Steuerpflicht und -entstehung nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 und § 1 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG. Es beschreibt, wann die Steuer entsteht (bei Erbfall und Schenkung unter Lebenden gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 1 und 2 ErbStG). Schließlich legt es die rechtliche Grundlage für die Bewertung von Anteilen an Kapitalgesellschaften gemäß § 12 Abs. 2 ErbStG dar, die als Basis für die weiteren Ausführungen dient.

Bewertungsmethoden: Hier werden verschiedene Methoden zur Bewertung nicht notierter Anteile vorgestellt, darunter die Ableitung des gemeinen Wertes aus Verkäufen, das Stuttgarter Verfahren und die Discounted Cash Flow (DCF) Methode. Jede Methode wird kurz vorgestellt, wobei der Fokus auf deren Anwendung im Kontext der Erbschaftssteuer liegt. Dieses Kapitel bildet die Grundlage für den späteren Vergleich der verschiedenen Ansätze und deren Auswirkungen auf die Steuerberechnung.

Gestaltungsbeispiele: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, die Einfluss auf die Bewertung nicht notierter Anteile und damit auf die Höhe der Erbschaftssteuer haben. Es werden Beispiele wie die Berücksichtigung des Unternehmerfreibetrags und Bewertungsabschläge, Kapitalerhöhungen (gegen Einlage und aus Gesellschaftsmitteln), die Anteilsbewertung bei Einfluss auf die Geschäftsführung, die Anrechnung von Schulden und Lasten sowie die Unterschiede zwischen der Bewertung von Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften detailliert dargestellt und analysiert. Diese Beispiele illustrieren die Komplexität der Thematik und die Möglichkeiten, die Steuerlast durch geschickte Gestaltung zu beeinflussen.

DCF Methode vs. Stuttgarter Verfahren: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Vergleich der Discounted Cash Flow Methode und des Stuttgarter Verfahrens. Die Stärken und Schwächen beider Methoden werden gegenübergestellt und ihre jeweiligen Auswirkungen auf das Ergebnis der Bewertung werden analysiert. Dieser Vergleich ist entscheidend für das Verständnis der unterschiedlichen Ergebnisse und der Wahl der angemessenen Methode in der Praxis.

Schlüsselwörter

Erbschaftssteuer, Bewertung nicht notierter Anteile, Kapitalgesellschaften, DCF-Methode, Stuttgarter Verfahren, Steueroptimierung, Gestaltungsmöglichkeiten, Unternehmerfreibetrag, Bewertungsabschlag, § 12 Abs. 2 ErbStG

Häufig gestellte Fragen zur Bewertung nicht notierter Anteile im Erbschaftssteuerrecht

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick zur Bewertung nicht notierter Anteile an Kapitalgesellschaften im Kontext des Erbschaftssteuerrechts. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie eine Liste der Schlüsselwörter. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung verschiedener Bewertungsmethoden (DCF-Methode, Stuttgarter Verfahren), der Erläuterung gesetzlicher Grundlagen und der Analyse von Gestaltungsmöglichkeiten zur Steueroptimierung.

Welche gesetzlichen Grundlagen werden behandelt?

Das Dokument erläutert die relevanten Paragraphen des Erbschaftssteuergesetzes (ErbStG), insbesondere die Steuerpflicht und -entstehung (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 und § 1 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG), den Zeitpunkt der Steuerentstehung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 und 2 ErbStG) und die rechtliche Grundlage für die Bewertung von Anteilen an Kapitalgesellschaften (§ 12 Abs. 2 ErbStG).

Welche Bewertungsmethoden werden verglichen?

Es werden verschiedene Bewertungsmethoden für nicht notierte Anteile verglichen, darunter die Ableitung des gemeinen Wertes aus Verkäufen, das Stuttgarter Verfahren und die Discounted Cash Flow (DCF) Methode. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Vergleich der DCF-Methode und des Stuttgarter Verfahrens hinsichtlich ihrer Stärken, Schwächen und Auswirkungen auf das Bewertungsergebnis.

Welche Gestaltungsmöglichkeiten zur Steueroptimierung werden vorgestellt?

Das Dokument präsentiert verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten zur Minimierung der Erbschaftssteuerlast, wie z.B. die Berücksichtigung des Unternehmerfreibetrags und von Bewertungsabschlägen, Kapitalerhöhungen (gegen Einlage und aus Gesellschaftsmitteln), die Anteilsbewertung bei Einfluss auf die Geschäftsführung, die Anrechnung von Schulden und Lasten sowie die Berücksichtigung der Unterschiede zwischen der Bewertung von Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Das Dokument zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Bewertung nicht notierter Anteile im Erbschaftssteuerrecht zu vermitteln. Es analysiert die gesetzlichen Grundlagen, vergleicht verschiedene Bewertungsmethoden und zeigt Gestaltungsmöglichkeiten auf, um die Steuerlast zu optimieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Vergleich verschiedener Bewertungsverfahren und deren Auswirkungen auf die Steuerhöhe.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Erbschaftssteuer, Bewertung nicht notierter Anteile, Kapitalgesellschaften, DCF-Methode, Stuttgarter Verfahren, Steueroptimierung, Gestaltungsmöglichkeiten, Unternehmerfreibetrag, Bewertungsabschlag, § 12 Abs. 2 ErbStG.

Wie sind die Kapitel aufgebaut?

Das Dokument ist in verschiedene Kapitel unterteilt: Einleitung, Gesetzliche Grundlagen, Bewertungsmethoden, Gestaltungsbeispiele, DCF Methode vs. Stuttgarter Verfahren und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik und liefert detaillierte Informationen und Analysen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bewertung von nicht notierten Anteilen an Kapitalgesellschaften für Zwecke der Erbschaftssteuer
College
University of Bremen  (Fachbereich Wirtschaftswissenschaft)
Course
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Grade
2,0
Author
Detlef Armin Kube (Author)
Publication Year
2002
Pages
22
Catalog Number
V19194
ISBN (eBook)
9783638233743
ISBN (Book)
9783638646048
Language
German
Tags
Bewertung Anteilen Kapitalgesellschaften Zwecke Erbschaftssteuer Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Detlef Armin Kube (Author), 2002, Die Bewertung von nicht notierten Anteilen an Kapitalgesellschaften für Zwecke der Erbschaftssteuer, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/19194
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint