Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Trainingsplanung/-steuerung im Krafttraining nach der ILB-Methode

Title: Trainingsplanung/-steuerung im Krafttraining nach der ILB-Methode

Term Paper , 2003 , 33 Pages , Grade: 1

Autor:in: Linda C. Krug (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Kunde heisst Ben Stark, ist 24 Jahre alt und trainiert seit Januar 2002 im
Bereich Fitness und Bodybuilding.
Ben begann schon im Alter von sechs Jahren Fußball zu spielen. Dies tut er noch
einmal pro Woche. Außerdem fährt er seit 5 Jahren jeden Winter mindestens eine
Woche Snowboard.
Er arbeitet im Büro und hat somit eine überwiegend sitzende Tätigkeit.
Es handelt sich um einen männlichen Kunden. Er trinkt gelegentlich Alkohol und
raucht ca. 15 Zigaretten am Tag. Training im Studio nur unter der Woche, da am
Wochenende Fußball ansteht.
Er trainiert ca. 4 Tage pro Woche, ist diszipliniert – d.h. achtet auf seine Ernährung,
schläft ausreichend und hält seine Trainingseinheiten genau ein. Es bestehen keine
Vorerkrankungen oder Einschränkungen.
Er möchte weiterhin 4 Tage pro Woche Gerätetraining betreiben.
Er ist als mesomorpher Typ einzustufen. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Trainingssteuerung/Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB-Methode (Planungszeitraum 6 Monate)
    • 1. Diagnose
      • Darstellung der Person
      • Spezielle Parameter
      • Wertung der speziellen Parameter
    • 2. Zielsetzung/Prognose
      • Ziele
      • realistische Zeitvorgabe
    • 3. Trainingsplanung nach der ILB-Methode
      • Makrozyklusdarstellung
      • Mesozyklusdarstellung
      • Mikrozyklusdarstellung
    • 4. Analyse (Re-Test)
  • II. Allgemeine Trainingslehre
    • 1. Trainingsprinzipien der allgemeinen Trainingslehre
    • 2. Das Pyramidentraining
    • 3. Die Superkompensation
    • 4. Ziele und Inhalte des Aufwärmens (warm up)
    • 5. Ziele und Inhalte des Abwärmens (cool down)
    • 6. Ziele und Inhalte eines ganzheitlichen Fitnesstrainings
  • III. Übungsanalyse
    • 1. Brustmuskulatur - Fliegende mit Kurzhanteln
      • Bewegungsbeschreibung
      • Nennung der verwendeten Geräte
      • Hauptsächlich beanspruchte Muskulatur
      • Mögliche Fehler und Korrekturmöglichkeiten
    • 2. Schultermuskulatur - Kurzhantelheben seitwärts stehend
      • Bewegungsbeschreibung
      • Nennung der verwendeten Geräte
      • Hauptsächlich beanspruchte Muskulatur
      • Mögliche Fehler und Korrekturmöglichkeiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Planung und Steuerung eines Krafttrainingsprogramms nach der ILB-Methode. Ziel ist es, einen umfassenden Trainingsplan für einen 24-jährigen Kunden zu entwickeln, der im Bereich Fitness und Bodybuilding trainiert. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte des Trainings, darunter die Diagnose des Kunden, die Festlegung von Trainingszielen, die Planung des Trainingsprogramms sowie die Analyse der gewählten Übungen.
  • Diagnose und Analyse des Kunden
  • Entwicklung eines individuellen Trainingsplans nach der ILB-Methode
  • Anwendung und Einbezug von Trainingsprinzipien der allgemeinen Trainingslehre
  • Detaillierte Übungsanalyse mit Fokus auf Brust- und Schultermuskulatur
  • Steuerung und Anpassung des Trainingsplans im Verlauf der 6-monatigen Trainingsphase

Zusammenfassung der Kapitel

I. Trainingssteuerung/Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB-Methode (Planungszeitraum 6 Monate)

Das erste Kapitel befasst sich mit der detaillierten Diagnose des Kunden. Hier werden persönliche Daten, körperliche Parameter sowie Bewegungsfähigkeit des Kunden analysiert. Auf Basis dieser Daten werden Ziele und eine realistische Zeitvorgabe für das Training festgelegt. Anschließend wird die Planung des Trainingsprogramms nach der ILB-Methode vorgestellt, wobei die Makro-, Meso- und Mikrozyklusdarstellung erläutert werden. Das Kapitel schließt mit einer Analyse des Fortschritts des Kunden anhand von Re-Tests.

II. Allgemeine Trainingslehre

Dieses Kapitel beleuchtet die Prinzipien der allgemeinen Trainingslehre, die für die Planung und Steuerung des Trainingsprogramms relevant sind. Dabei werden das Pyramidentraining, die Superkompensation sowie die Ziele und Inhalte des Aufwärmens und Abwärmens beschrieben. Der Fokus liegt auf dem ganzheitlichen Ansatz im Fitnesstraining, um eine optimale körperliche Entwicklung zu erreichen.

III. Übungsanalyse

Im dritten Kapitel werden zwei Übungen im Detail analysiert: Fliegende mit Kurzhanteln (Brustmuskulatur) und Kurzhantelheben seitwärts stehend (Schultermuskulatur). Für jede Übung werden die Bewegungsbeschreibung, die verwendeten Geräte, die hauptsächlich beanspruchte Muskulatur sowie mögliche Fehler und Korrekturmöglichkeiten erläutert.

Schlüsselwörter

Krafttraining, ILB-Methode, Trainingsplanung, Trainingssteuerung, Diagnose, Zielsetzung, Übungsanalyse, allgemeine Trainingslehre, Superkompensation, Pyramidentraining, Brustmuskulatur, Schultermuskulatur, Fitnesstraining, Beweglichkeitstest, Körperfettanteil, BMI.
Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Trainingsplanung/-steuerung im Krafttraining nach der ILB-Methode
Course
Fitnesstrainer B-Lizenz
Grade
1
Author
Linda C. Krug (Author)
Publication Year
2003
Pages
33
Catalog Number
V19188
ISBN (eBook)
9783638233699
Language
German
Tags
Trainingsplanung/-steuerung Krafttraining ILB-Methode Fitnesstrainer B-Lizenz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Linda C. Krug (Author), 2003, Trainingsplanung/-steuerung im Krafttraining nach der ILB-Methode, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/19188
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint