Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Risikocontrolling - Grundlagen und Aufgaben

Titel: Risikocontrolling - Grundlagen und Aufgaben

Hausarbeit , 2011 , 24 Seiten

Autor:in: Stephanie Hartmann (Autor:in)

BWL - Controlling

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das "Managen" von Risiken ist angesichts der schwierigen und komplexen Wirtschaftslage, aber auch zahlreicher Unternehmenskrisen von existenzieller Bedeu-tung ist. Ziel des Risikomanagements ist hierbei nicht, Risiken um jeden Preis zu vermeiden. Zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit sowie der Stärkung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage müssen Unternehmen Risiken eingehen, um die damit verbundenen Chancen für sich nutzen zu können.
Vielmehr müssen Entscheidungsträger hinsichtlich eines bewussten Umgangs mit den Risiken sensibilisiert werden. Das Risikomanagement-system sollte so ausgerichtet sein, dass Risiken früh erkannt und bewertet werden können.

In dieser Arbeit werden die beiden wichtigsten Aufgabenfelder des Risikocontrollings dargestellt. Zum Einen ist es die Identifikation und Erfas-sung eines potenziellen Risikos, das mittels Frühwarn- bzw. Frühaufklärungssystem und der Balanced Scorecard umgesetzt werden kann. Nur durch die kontinuierliche Informations-bereitstellung ist ein wirkungsvolles Risikomanagement möglich. Zum Anderen wird das Aufgabenfeld der Risikomessung erläutert und zu diesem Zweck der Value at Risk und das Scoring-Modell herangezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 GRUNDLAGEN DES RISIKOCONTROLLINGS
    • 1.1 Risikobegriff
    • 1.2 Gründe für ein Risikomanagement
    • 1.3 Risikocontrolling als Funktionsbereich im Unternehmen
  • 2 AUFGABEN DES RISIKOCONTROLLINGS
    • 2.1 Risikoidentifikation
      • 2.1.1 Grundlegende Aspekte der Risikoidentifikation
      • 2.1.2 Risikoarten
      • 2.1.3 Ausgewählte Instrumente zur Identifikation von Risiken
        • 2.1.3.1 Frühwarn- bzw. Frühaufklärungssysteme
        • 2.1.3.2 Balanced Scorecard
    • 2.2 Risikomessung
      • 2.2.1 Grundlegende Aspekte der Risikomessung
      • 2.2.2 Ausgewählte Instrumente zur Messung von Risiken
        • 2.2.2.1 Value at Risk
        • 2.2.2.2 Scoring-Modell
  • 3 FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Risikocontrolling und analysiert die grundlegenden Konzepte und Aufgaben dieses Funktionsbereichs innerhalb eines Unternehmens.

  • Definition und Bedeutung des Risikobegriffs
  • Die Notwendigkeit eines Risikomanagements
  • Die Rolle des Risikocontrollings im Unternehmen
  • Instrumente zur Risikoidentifikation und -messung
  • Ausgewählte Methoden wie die Balanced Scorecard und der Value at Risk

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt den Risikobegriff vor, erläutert die Gründe für ein Risikomanagement und definiert die Rolle des Risikocontrollings im Unternehmen. Kapitel 2 widmet sich den Aufgaben des Risikocontrollings, insbesondere der Risikoidentifikation und -messung. Dabei werden verschiedene Instrumente und Methoden, wie Frühwarnsysteme, die Balanced Scorecard, der Value at Risk und Scoring-Modelle, vorgestellt und analysiert.

Schlüsselwörter

Risikocontrolling, Risikomanagement, Risikoidentifikation, Risikomessung, Balanced Scorecard, Value at Risk, Scoring-Modell, Frühwarnsysteme.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Risikocontrolling - Grundlagen und Aufgaben
Hochschule
Hochschule Aschaffenburg
Autor
Stephanie Hartmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
24
Katalognummer
V191828
ISBN (eBook)
9783656169710
ISBN (Buch)
9783656169819
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Grundlagen der Risikocontrollings Aufgaben des Risikocontrollings Risikoidentifikation Risikoarten Balanced Scorecard BSC Frühwarnsystem Risikomessung Value at Risk (VaR) Scoring-Modell
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stephanie Hartmann (Autor:in), 2011, Risikocontrolling - Grundlagen und Aufgaben, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/191828
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum