Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

Die Anrede in Organisationen des Gesundheitswesens

Wie kann sich die firmeninterne Anrede Du auf das Verhalten von Mitarbeiter und Führungskräften im Gesundheitswesen auswirken?

Title: Die Anrede in Organisationen des Gesundheitswesens

Bachelor Thesis , 2012 , 74 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Tina Eisenrauch (Author)

Nursing Science - Nursing Management

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der firmeninternen Anrede Du innerhalb von Organisationen im Gesundheitswesen. Sie zeigt auf, wie sich das Duzen auf das Verhalten von Mitarbeitern und Führungskräften auswirken kann.
Da es zu diesem Thema keine aktuellen wissenschaftlichen Studien gibt, wird die erste Phase der Forschung mittels explorativer Experteninterviews und durch eine Analyse derer durchgeführt. Eine weitere Analyse der Interviewmitschriften wird mit den Kategorien aus einer empirischen Untersuchung zur Anrede von Yamashita aus dem Jahr 1991 vorgenommen. Sie soll aufzeigen, ob die damals gewonnenen Erkenntnisse auf die heutige Zeit übertragbar sind und ob diese auch für Unternehmen im Gesundheitswesen gelten.
Die Ergebnisse beider Analysen bilden die Basis für eine Literaturrecherche als zweite Phase dieser Arbeit, mit deren Hilfe ich darstellen will, wie das Du das Verhalten der Mitarbeiter und Führungskräfte im Alltagsleben beeinflussen kann.
Ziel ist es, vor allem die Führungskräfte im Gesundheitswesen für mögliche Auswirkungen des Duzens im Arbeitsleben zu sensibilisieren, denn die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass die Anrede im Singular direkte wie indirekte Auswirkungen auf das Betriebsklima hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0 Abstract
  • 1 Einleitung
  • 2 Die Anrede
    • 2.1 Definitionen und Abgrenzungen zur Anrede
    • 2.2 Geschichtliche Entwicklung des Duzens und Siezens
    • 2.3 Verwendung des Du und Sie im heutigen Sprachgebrauch
  • 3 Explorative Experteninterviews zum Duzen in Unternehmen
    • 3.1 Begriffsbestimmung – Exploratives Experteninterview
    • 3.2 Beschreibung der Experten und Begründung der Auswahl
    • 3.3 Das leitfadengestützte Interview als Forschungsinstrument
  • 4 Auswertung und Ergebnisse der Experteninterviews
    • 4.1 Auswertung der Interviews - 1. Analyse
      • 4.1.1 Begriffsbestimmungen der Kategorien aus den Interviews
      • 4.1.2 Zusammenfassung der 1. Analyse
    • 4.2 Auswertung der Interviews nach Yamashita – 2. Analyse
      • 4.2.1 Begriffsbestimmungen der Emotionen nach Yamashita
      • 4.2.2 Zusammenfassung der 2. Analyse
    • 4.3 Auswirkungen des Duzens auf Mitglieder von Organisationen im Gesundheitswesen
  • 5 Mögliche Auswirkungen des Du im Arbeitsalltag und ihre Folgen
    • 5.1 Die Kommunikation
    • 5.2 Das Vertrauen bzw. die Vertrautheit
    • 5.3 Das Erleben von Hierarchien
    • 5.4 Die Kollegialität
    • 5.5 Die Solidarität
    • 5.6 Achtung & Respekt
    • 5.7 Die Höflichkeit
    • 5.8 Die Freundlichkeit
    • 5.9 Das Betriebsklima bzw. Arbeitsklima
    • 5.10 Beziehungen
  • 6 Schlussbetrachtungen
    • 6.1 Diskussion der Arbeit
    • 6.2 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich die firmeninterne Anrede "Du" auf das Verhalten von Mitarbeitern und Führungskräften im Gesundheitswesen auswirken kann. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Anredeform im Kontext von Unternehmenskultur, Kommunikation, und Hierarchien im Gesundheitswesen.

  • Die Bedeutung der Anredeform "Du" und "Sie" im professionellen Kontext
  • Die historische Entwicklung der Anredeformen im deutschen Sprachraum
  • Die Auswirkungen der Anredeform "Du" auf die Kommunikation und das Arbeitsklima
  • Die Rolle der Anredeform im Hinblick auf Vertrauen und Hierarchien
  • Die Bedeutung der Anredeform im Gesundheitswesen und ihre Auswirkungen auf das Patienten- und Mitarbeiterverhältnis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand einführt und die Relevanz der Anredeform im Gesundheitswesen beleuchtet. Anschließend werden Definitionen und Abgrenzungen der Anredeform "Du" und "Sie" erläutert. Die historische Entwicklung des Duzens und Siezens wird in einem separaten Kapitel behandelt.

Im weiteren Verlauf der Arbeit werden explorative Experteninterviews zum Duzen in Unternehmen analysiert. Die Methodik und Durchführung der Interviews sowie die Auswahl der Experten werden detailliert beschrieben. Die Auswertung der Interviews erfolgt in zwei Analysen, die unterschiedliche methodische Ansätze verfolgen.

Schließlich werden die möglichen Auswirkungen des Duzens im Arbeitsalltag und ihre Folgen für verschiedene Aspekte der Arbeitsbeziehung beleuchtet. Hierbei werden Themen wie Kommunikation, Vertrauen, Hierarchien, Kollegialität, Solidarität, Achtung und Respekt, Höflichkeit, Freundlichkeit, Betriebsklima, und Beziehungen behandelt.

Schlüsselwörter

Anrede, Duzen, Siezen, Gesundheitswesen, Unternehmenskultur, Kommunikation, Hierarchien, Vertrauen, Arbeitsklima, Betriebsklima, Mitarbeiter, Führungskräfte, Experteninterviews, qualitative Forschung, Emotionen, Interaktion, Beziehungen

Excerpt out of 74 pages  - scroll top

Details

Title
Die Anrede in Organisationen des Gesundheitswesens
Subtitle
Wie kann sich die firmeninterne Anrede Du auf das Verhalten von Mitarbeiter und Führungskräften im Gesundheitswesen auswirken?
College
Protestant University of Applied Sciences Nuremberg
Grade
1,7
Author
Tina Eisenrauch (Author)
Publication Year
2012
Pages
74
Catalog Number
V191591
ISBN (eBook)
9783656164548
ISBN (Book)
9783656164814
Language
German
Tags
anrede organisationen gesundheitswesens verhalten mitarbeiter führungskräften gesundheitswesen Duzen Siezen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tina Eisenrauch (Author), 2012, Die Anrede in Organisationen des Gesundheitswesens, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/191591
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  74  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint