Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - Public Law / Administrative Law

Die Prüfung der materiellen Rechtmäßigkeit einer Satzung nach einfachem und höherrangigem Recht

Title: Die Prüfung der materiellen Rechtmäßigkeit einer Satzung nach einfachem und höherrangigem Recht

Term Paper , 2010 , 17 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Master of Public Administration Harald Seitz (Author)

Law - Public Law / Administrative Law

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen des MPA-Studiengangs (MPA = Master of Public Administration) ist die Möglichkeit eröffnet, praktisches Erfahrungswissen in ECTS-Punkte (ECTS = European Credit Transfer and Accumulation) umzurechnen. Es handelt sich dabei um ein sowohl aus Sicht der Studierenden als auch des Prüfungsausschusses (MPA) sehr aufwendiges Verfahren. Für die ersten beiden Studienjahrgänge war dieses Verfahren entgeltfrei. Vor der Immatikulation des dritten MPA-Studienjahrganges wurde im MPA-Team über die Entgeltpflichtigkeit dieses Verfahrens nachgedacht und ein entsprechender Satzungsentwurf vom Rat des Fernstudieninstituts (FSI-Rat)(FSI = Fernstudieninstitut) im Februar 2010 beschlossen. Auf der Sitzung des Akademischen Senats (AS) im Februar 2010 wurde dieser Beschluss aus Formgründen allerdings nicht bestätigt. Bei der ersten Präsenzveranstaltung des neuen MPA-Studienjahrgangs am 9.4.2010 wurden die Studierenden darauf hingewiesen, dass die HWR beabsichtigt, schon für diesen Jahrgang das Anerkennungsverfahren entgeltpflichtig zu machen. Der FSI-Rat fasste ebenfalls in seiner Sitzung im April 2010 einen erneuten Satzungsbeschluss, dem der AS ebenfalls im April 2010 zustimmte. Nach der entsprechenden Genehmigung durch die Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung wurde die Satzung, wonach die Studierenden für jedes Anrechnungsverfahren ein Entgelt in Höhe von 100 Euro an die HWR zu zahlen haben, am 15. Mai 2010 in den amtlichen Mitteilungsblättern der HWR veröffentlicht und zum 1. Juni 2010 in Kraft gesetzt.

Kann die HWR für nach dem 1. Juni 2010 eingereichte Anerkennungsanträge jeweils von den Studierenden das Entgelt in Höhe von 100 Euro verlangen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literatur- und Quellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Ermächtigungsgrundlage für den Erlass der Satzung
    • Materielle Prüfung der Ermächtigungsgrundlage
      • Tatbestand der Ermächtigungsgrundlage
      • Rechtsfolge aus der Ermächtigungsgrundlage
        • Entschließungsermessen
        • Gebührendefinition
        • Adressat
        • Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
        • Rückwirkungsverbot
      • Zwischenergebnis
  • Übereinstimmung mit höherrangigem Recht
    • Kein Verstoß gegen die Grundrechte
      • Allgemeines Gleichheitsrecht, Art. 3 I GG
      • Kein Verstoß gegen die Grundsätze des Rechts- und Sozialstaatsprinzips
        • Freie Wahl der Ausbildungsstätte, Art. 12 I GG
    • Gesamtergebnis
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die materielle Rechtmäßigkeit einer Satzung anhand des einfachen und höherrangigen Rechts. Die Arbeit zielt darauf ab, die rechtliche Grundlage der Satzung zu untersuchen und deren Übereinstimmung mit geltenden Rechtsnormen zu beurteilen.

  • Ermächtigungsgrundlage für den Erlass der Satzung
  • Materielle Prüfung der Ermächtigungsgrundlage
  • Übereinstimmung mit höherrangigem Recht
  • Grundrechte und ihre Anwendung im Zusammenhang mit der Satzung
  • Verhältnismäßigkeitsprinzip und seine Anwendung im Kontext der Satzung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der materiellen Rechtmäßigkeit einer Satzung ein und stellt die Fragestellung der Arbeit dar. Sie beschreibt auch den Aufbau der Arbeit und die verwendeten Methoden.
  • Ermächtigungsgrundlage für den Erlass der Satzung: Dieses Kapitel befasst sich mit der rechtlichen Grundlage für die Erlassung der Satzung. Es analysiert die Ermächtigungsgrundlage und deren Tatbestand sowie die Rechtsfolge aus der Ermächtigungsgrundlage.
  • Übereinstimmung mit höherrangigem Recht: Dieses Kapitel untersucht die Übereinstimmung der Satzung mit höherrangigem Recht, insbesondere mit dem Grundgesetz.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselbegriffe: materielle Rechtmäßigkeit, Satzung, Ermächtigungsgrundlage, höherrangiges Recht, Grundrechte, Verhältnismäßigkeit, Rechtsstaatsprinzip, Gleichheitsrecht, Ausbildungsstätte.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Prüfung der materiellen Rechtmäßigkeit einer Satzung nach einfachem und höherrangigem Recht
College
Berlin School of Economics and Law
Grade
2,0
Author
Master of Public Administration Harald Seitz (Author)
Publication Year
2010
Pages
17
Catalog Number
V191520
ISBN (eBook)
9783656164968
ISBN (Book)
9783656165019
Language
German
Tags
prüfung rechtmäßigkeit satzung recht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Master of Public Administration Harald Seitz (Author), 2010, Die Prüfung der materiellen Rechtmäßigkeit einer Satzung nach einfachem und höherrangigem Recht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/191520
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint