Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Fremdsprachenerwerb mit digitalen Medien - Möglichkeiten und Grenzen

Titel: Fremdsprachenerwerb mit digitalen Medien - Möglichkeiten und Grenzen

Masterarbeit , 2012 , 83 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Master of Arts Dan Reppe (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Grundsätzlich will diese Abschlussarbeit auf theoretischer Ebene die Möglichkeiten und Grenzen des Arbeitens mit Neuen Medien im Fremdsprachenunterricht und beim selbstständigen Fremdsprachenerwerb diskutieren. Dafür ist es wichtig, Geschichte, Theorie und Wirkungsweise dieser neuen Kommunikationsformen aufzuzeigen. Des Weiteren ist eine Beurteilung der aktuellen Entwicklung von Sprachlernsoftware erforderlich, um objektiv über den Anspruch digitaler Sprachlernprogramme im Fremdsprachenerwerb zu diskutieren. Ebenfalls soll diese Arbeit aufzeigen, weshalb, trotz allgegenwärtiger Präsenz der digitalen Medien in unserer Gesellschaft, die Nutzung und Eingliederung neuer technischer Aspekte in die Fremdsprachendidaktik schwer fällt und oft nur als „Edutainment“ verkannt wird. Dabei ist vor allem der Schritt von traditioneller Lernsoftware zu webbasiertem Fremdsprachenlernen aufgrund der neuen technischen Möglichkeiten des Internets ein Hauptpunkt dieser Arbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Digitale Medien - Begriffsbestimmung
  • Historische Dimensionen von Sprachlernsoftware
    • Vom Sprachlabor zum digitalen Medienverbund
    • Die Anfänge von CALL
  • E-Learning als Oberbegriff für digitales Lernen
    • Lernszenarien
      • Präsenzlernen
      • Blended-Learning
      • Vollvirtuelles Lernen
      • Fernlernen
    • Bildungspolitischer Aspekt
  • Fremdsprachenerwerb mit multimedialer Lernsoftware
    • Begriffsbestimmung
    • Die Bedeutung von Multimedia für das Fremdsprachenlernen
    • Interaktivität und Interaktion
    • Authentizität
    • Kognitivismus als lerntheoretischer Ansatz bei Multimedia
      • Allgemeine Lerntheorie
      • Einfluss des Kognitivismus auf die Gestaltung von Lernsoftware
  • Internet und webbasierte Sprachlernanwendungen
    • Das Web 2.0
    • Medienkompetenz
    • Möglichkeiten der Didaktisierung im Internet
    • Immersion im World Wide Web
    • Formen des Selbstgesteuerten Lernens mit digitalen Medien
      • Selbststeuerung und Selbstlernen
      • Kooperatives Lernen
    • Konstruktivismus als Lernansatz für Lernen mit Internet
      • Die Konstruktivistische Theorie des Fremdsprachenlernens
      • Hypermedia als Ansatz zur Realisierung des Konstruktivismus
  • Computer- und webbasierte Lerninhalte in der Praxis
    • Die klassischen computer-basierten Sprachlernprogramme
    • Der Trend zu webbasierten Lerninhalten
    • Beispiele für WBT-Anwendungen
  • Fazit und Blick auf die Zukunft digitaler Medien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit setzt sich zum Ziel, die Möglichkeiten und Grenzen von digitaler Medien im Fremdsprachenerwerb zu untersuchen. Sie analysiert, wie digitale Medien im Kontext des Fremdsprachenerwerbs eingesetzt werden und welche didaktischen und lerntheoretischen Implikationen sich daraus ergeben. Die Arbeit betrachtet dabei sowohl die historischen Entwicklungen als auch aktuelle Trends im Bereich des digitalen Lernens.

  • Die Bedeutung digitaler Medien für den Fremdsprachenerwerb
  • Lerntheoretische Konzepte und ihre Anwendung in der Gestaltung von Lernsoftware
  • Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von digitalen Medien im Unterricht
  • Die Rolle des Internets und webbasierter Anwendungen im Fremdsprachenlernen
  • Aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen im Bereich des digitalen Fremdsprachenerwerbs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der heutigen Wissensgesellschaft dar. Kapitel 2 definiert den Begriff „Digitale Medien“ und grenzt ihn von anderen Medienformen ab. Kapitel 3 befasst sich mit der historischen Entwicklung von Sprachlernsoftware, beginnend vom Sprachlabor bis hin zu den Anfängen von CALL. Kapitel 4 analysiert E-Learning als Oberbegriff für digitales Lernen und beleuchtet verschiedene Lernszenarien wie Präsenzlernen, Blended-Learning, Vollvirtuelles Lernen und Fernlernen. Außerdem wird der bildungspolitische Aspekt von E-Learning diskutiert.

Kapitel 5 widmet sich dem Thema Fremdsprachenerwerb mit multimedialer Lernsoftware. Es werden wichtige Aspekte wie Begriffsbestimmung, die Bedeutung von Multimedia, Interaktivität, Authentizität und der Kognitivismus als lerntheoretischer Ansatz beleuchtet. Kapitel 6 untersucht das Internet und webbasierte Sprachlernanwendungen, wobei Themen wie das Web 2.0, Medienkompetenz, Didaktisierungsmöglichkeiten im Internet, Immersion und Formen des Selbstgesteuerten Lernens behandelt werden. Darüber hinaus wird der Konstruktivismus als Lernansatz für Lernen mit dem Internet analysiert. Schließlich werden in Kapitel 7 computer- und webbasierte Lerninhalte in der Praxis vorgestellt, wobei klassische Sprachlernprogramme, der Trend zu webbasierten Inhalten und Beispiele für WBT-Anwendungen beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen digitaler Medien, Fremdsprachenerwerb, E-Learning, Multimedia, Lernsoftware, Interaktivität, Authentizität, Kognitivismus, Konstruktivismus, Web 2.0, Medienkompetenz, Immersion, Selbstgesteuertes Lernen, computer- und webbasierte Lerninhalte, WBT-Anwendungen.

Ende der Leseprobe aus 83 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fremdsprachenerwerb mit digitalen Medien - Möglichkeiten und Grenzen
Hochschule
Technische Universität Dresden
Note
1,7
Autor
Master of Arts Dan Reppe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
83
Katalognummer
V191386
ISBN (eBook)
9783656161783
ISBN (Buch)
9783656161868
Sprache
Deutsch
Schlagworte
fremdsprachenerwerb medien möglichkeiten grenzen germanistik daf deutsch als fremdsprache
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Master of Arts Dan Reppe (Autor:in), 2012, Fremdsprachenerwerb mit digitalen Medien - Möglichkeiten und Grenzen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/191386
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  83  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum