Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: USA

Der Zustand des internationalen Systems

Internationale Beziehungen

Titel: Der Zustand des internationalen Systems

Essay , 2006 , 8 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sabrina Mazzola (Autor:in)

Politik - Region: USA

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Essay setzt sich mit der Frage: "Wie würden Sie den Zustand des internationalen Systems im Moment charakterisieren: eher als multipolar, eher als bipolar, oder eher als unipolar? Veranschaulichen Sie Ihre Diagnose und skizzieren Sie, was das für die Zukunft und die Stabilität des internationalen Systems bedeutet." auseinander.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung, Standortbestimmung und hinführende Problematisierung
  • Der allmächtige Hegemon: Die unipolare Weltordnung kurz skizziert und begründet
    • Die neue Unübersichtlichkeit: Der Trend zur Multipolarität und dessen Folgen - erklärt aus Sicht des Neorealismus
    • Die Welt als Risikogemeinschaft: Was bedeutet der Zustand der Multipolarität für die Stabilität des internationalen Systems aus Sicht des Neorealismus?
    • Kritische Ergänzungen zum Gedankengerüst Neorealismus und zur prognostizierten Entwicklung insgesamt
  • Die interessenbedingte Multipolarität und Schwächung der USA: Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse des aktuellen Zustands des internationalen Systems und dessen zukünftigen Entwicklungsperspektiven. Insbesondere wird untersucht, ob die bestehende Weltordnung als multipolar, bipolar oder unipolar zu charakterisieren ist. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Rolle der USA als Hegemon und die möglichen Folgen des Trends zur Multipolarität gelegt.

  • Die Entwicklung des internationalen Systems nach dem Kalten Krieg
  • Die Rolle der USA als Hegemon und die Folgen der Unipolarität
  • Der Trend zur Multipolarität und dessen Auswirkungen auf die internationale Sicherheit
  • Die Analyse des Neorealismus als theoretisches Konzept zur Erklärung der internationalen Politik
  • Die Bedeutung von Macht und Sicherheit in der internationalen Politik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die aktuelle Lage des internationalen Systems dar. Es werden die Entwicklungen nach dem Kalten Krieg und die Herausforderungen des unipolaren Systems erläutert. Im zweiten Kapitel wird die Hegemonialstellung der USA genauer betrachtet. Es werden die Gründe für die unipolare Weltordnung aus Sicht des Neorealismus analysiert. Des Weiteren wird untersucht, welche Folgen die prognostizierte Entwicklung zur Multipolarität für die Stabilität des internationalen Systems haben könnte.

Das dritte Kapitel widmet sich der Kritik am Neorealismus und dessen Fähigkeit, die komplexen Entwicklungen im internationalen System zu erklären. Es werden alternative Ansätze und Kritikpunkte zum Gedankengerüst des Neorealismus diskutiert. Zudem wird die Frage nach dem Einfluss von Interessen und der Schwächung der USA auf die Entwicklung des internationalen Systems behandelt.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit behandelt zentrale Themen der internationalen Politik, wie z.B. die Entwicklung von Weltordnungen, Machtstrukturen, internationale Beziehungen, Unipolarität, Multipolarität, Neorealismus, Sicherheitsdilemma, Hegemonialpolitik, Machtbalance, und Stabilität. Die Arbeit untersucht den Einfluss der USA als Hegemon auf das internationale System und analysiert die Auswirkungen des Trends zur Multipolarität auf die globale Sicherheit. Die zentralen Begriffe der Analyse sind Fähigkeiten, Capabilities, balancing, bandwaggoning, und die Bedeutung von Interessen im internationalen System.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Zustand des internationalen Systems
Untertitel
Internationale Beziehungen
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München
Note
1,7
Autor
Sabrina Mazzola (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
8
Katalognummer
V191360
ISBN (eBook)
9783656161110
ISBN (Buch)
9783668222014
Sprache
Deutsch
Schlagworte
zustand systems internationale beziehungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sabrina Mazzola (Autor:in), 2006, Der Zustand des internationalen Systems , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/191360
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum