Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Italianistik

Venedig: neue Räume hinter offenen und geschlossenen Türen

Titel: Venedig: neue Räume hinter offenen und geschlossenen Türen

Seminararbeit , 2011 , 19 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: BA Carolin Behrens (Autor:in)

Romanistik - Italianistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Venedig – Ziel zahlloser Generationen von Künstlern, Gelehrten, Händlern, Herrschern, Reisenden, Suchenden, Flüchtenden und Vergnügungssüchtigen aus ganz Europa. Nähert man sich der Lagunenstadt auf kulturhistorischer Ebene, betritt man einen Kosmos aus Geschichte, Kultur und Mythos einer einstmals großen Handelsmacht. Nicht ohnehin ist Venedig die meistbesuchte Stadt Europas, doppelt so viele Touristen reisen in die Wasserstadt als beispielsweise ins weltberühmte und geschichtsträchtige Rom. Mit Sicherheit liegt die große Faszination Venedigs an ihrer einzigartigen Lage in einer Lagune, ihre beispiellose Architektur zieht den Besucher in ihren Bann und der Scirocco weht ihm Erinnerungen aus Venedigs unvergleichbarer Geschichte entgegen. Das Bild des heutigen Venedigs ist bestimmt durch das Zurückdenken an Vergangenes, an einstige Größe und kulturelle Bedeutung. Im Editorial der GEO Epoche, die sich der Lagunenstadt ausführlich widmet, nennt der Herausgeber die Entwicklung Venedigs „von der Großmacht zum Freilichtmuseum“ und hält fest, dass diese „Kulisse einstiger Größe“ dennoch nichts von ihrer Anziehungskraft verloren hat.
In welchem politischen und gesellschaftlichen Klima konnten die Partikularitäten der Lagunenstadt jedoch erst aufkeimen, bald erblühen und später verwelken? In der vorliegenden Seminararbeit sollen neuartige Entwicklungen im Venedig des 18. Jahrhunderts untersucht werden, im Fokus der Arbeit stehen dabei die Entstehung neuer Räume in drei ausgesuchten Lokalen ihrer Zeit: das öffentliche ridotto, die privaten casini und die gesellschaftlichen Kaffehäuser Venedigs. Zuvor wird eine Betrachtung der zeitlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Umstände versucht werden, in der die Hintergründe dieser Neuerungen aufgezeigt werden sollen. Letztendlich soll damit die These belegt werden, dass diese neuen Räume der Stadt einzig im speziellen Kosmos der venezianischen Gesellschaft entstehen konnten, der in dieser Zeit geprägt war von dem Kontrast zwischen öffentlicher und privater Gesellschaft und mit dessen Handhabung durch die Venezianer.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Das Venedig des späten Settecento
    • Traditionsreiche Handelsmacht und einflussreiche Kulturstadt
    • Charakteristika der venezianischen Gesellschaft
      • Das Miteinander von popolani, cittadini und nobili
      • Venedig als Reiseziel
      • Innerer Zusammenhalt
  • Gesellschaft hinter offenen und geschlossen Türen
    • Öffentliches Glücksspiel im ridotto
    • Private Gesellschaft im casino
    • Kaffehäuser - botteghe del caffè
  • Resumee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entstehung neuer Räume im Venedig des 18. Jahrhunderts, insbesondere im Kontext des öffentlichen ridotto, der privaten casini und der gesellschaftlichen Kaffehäuser. Ziel ist es, die Entwicklung dieser Räume in Bezug auf die spezifischen gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten der damaligen Zeit zu untersuchen.

  • Die Transformation Venedigs von einer Handelsmacht zu einer Kulturstadt
  • Die Rolle neuer öffentlicher und privater Räume in der venezianischen Gesellschaft
  • Der Kontrast zwischen öffentlicher und privater Gesellschaft in Venedig
  • Die Bedeutung des Glücksspiels, der privaten Gesellschaft und des Kaffees für die venezianische Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet das Venedig des späten 18. Jahrhunderts als traditionsreiche Handelsmacht und einflussreiche Kulturstadt. Es wird auf die historische Entwicklung der Stadt, den Aufstieg zur europäischen Großmacht und den wirtschaftlichen Bedeutungsverlust im 15. Jahrhundert eingegangen. Der Fokus liegt auf der kulturellen Blütezeit Venedigs in der Renaissance und der Bedeutung der Stadt als „Mittlerin zwischen Abend- und Morgenland“.

Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Charakteristika der venezianischen Gesellschaft. Es werden die verschiedenen Stände der Bevölkerung – nobili, cittadini und popolani – vorgestellt und die Rolle des Dogen als Herrscher der Stadt erläutert. Des Weiteren wird auf die Bedeutung Venedigs als Reiseziel und den inneren Zusammenhalt der venezianischen Gesellschaft eingegangen.

Schlüsselwörter

Venedig, Settecento, Handelsmacht, Kulturstadt, Gesellschaft, Öffentlicher Raum, Privater Raum, ridotto, casino, Kaffehäuser, Glücksspiel, Renaissance, Dogen, Handel, Kultur, Kunst, Musik, Gesellschaftliche Strukturen.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Venedig: neue Räume hinter offenen und geschlossenen Türen
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Institut für Romanistik)
Veranstaltung
Hauptseminar: „Venedig 1700 bis 2010: Mythen und Identitäten einer Stadt“
Note
2,3
Autor
BA Carolin Behrens (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
19
Katalognummer
V191105
ISBN (eBook)
9783656157168
ISBN (Buch)
9783656157793
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Venedig Kulturwissenschaft Kulturgeschichte Serenissima Italianistik Kaffeehauskultur Gesellschaftskultur Italien Levante
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
BA Carolin Behrens (Autor:in), 2011, Venedig: neue Räume hinter offenen und geschlossenen Türen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/191105
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum