Strukturierte Bleche haben generell ein hohes Potenzial für den Einsatz im PKW. Der Leichtbaugedanke steht hierbei an erster Stelle. Es existieren zwar leichtere Materialien, aber für Bauteile, die besonderen Belastungen ausgesetzt sind, eignen sich strukturierte Bleche aus Aluminium oder Stahl besser. Gerade in Strukturbauteilen lässt sich der Effekt der erhöhten Stabilität zur Materialdickenreduzierung und somit zur Gewichtssenkung optimal nutzen. Neben dem Leichtbauaspekt kann eine gesteigerte Stabilität auch für crashrelevante Bauteile genutzt werden. Die Struktur ist in der Lage die Aufprallenergie zu absorbieren und dadurch die Knautschzone zu verringern. Bisher ist die Umsetzung nur für nicht allzu komplexe Bauteile denkbar, was eine deutliche Einschränkung in diesem Einsatzgebiet darstellt. Für eine möglichst breite Anwendung von strukturierten Blechen empfiehlt sich die Ausnutzung zusätzlicher Effekte neben der erhöhten Stabilität. Die Kombination von Steife und verbesserter Akustik ermöglicht einen vielfältigen Einsatz für Bleche im Bereich der Fahrerkabine. So lässt sich neben einer Gewichtsreduktion ebenso eine Schallisolation erzielen. Die Kombination von Steife und Wärmeisolation ist ebenfalls denkbar. Im Bereich der Hitzeschilde im Motorraum und Abgasanlagenschacht sind diese Effekte äußerst vielversprechend. Zuletzt sollte noch der Nutzen als Designelement in Verbindung mit erhöhter Steifigkeit erwähnt werden. Da die Fahrzeugaußenhaut bevorzugt glatt ausgelegt wird ist der Einsatz hier eher unwahrscheinlich. Jedoch sind Unterkonstruktionen als Bauteile denkbar. Im Bereich der Motorhaube, Heckklappe und im Fahrzeugdach bieten strukturierte Bleche Potenziale zur Gewichtseinsparung und für neuartiges Design. Es ergeben sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten für das in dieser Arbeit untersuchte Halbzeug. Um diese Möglichkeiten effektiv nutzen zu können, ist eine weitreichende Untersuchung hinsichtlich der Umformverfahren für die weiteren Umformschritte erforderlich. Ein uneingeschränkter Einsatz ist erst denkbar, wenn ein gewisser Wissensstand für das Material vorhanden ist. Erst dieser ermöglicht die Realisierung von standardisierten Verfahren und Techniken für eine effiziente und wirtschaftliche Produktion.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Karosserieleichtbau im Bereich der PKW
- Bauweisen
- Schalenbauweise
- Mischbauweise
- Space Frame
- Monocoque
- Werkstoffe
- Aluminium
- Faserverstärkte Kunststoffe (FVK)
- Magnesium
- Metallschaum
- Stahl
- Trends
- Tailored Blanks / Patchwork Blanks
- Hybridbauweise
- Sandwichwerkstoffe
- Kleben
- Flow Drill Screw - Verschraubung
- Bauweisen
- Strukturierte Bleche
- Beulstrukturblech
- Höckerblech
- Kugelstrukturblech
- Walzstrukturblech
- Integration strukturierter Bleche im PKW
- Motorhaube
- Hitzeschutzblech
- Kofferraumboden
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Thematik der strukturierten Bleche im Bereich des PKW-Leichtbaus. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Arten strukturierter Bleche, ihre Herstellungsprozesse und ihre Integration in verschiedene PKW-Bauteile. Zudem werden die Vor- und Nachteile der Anwendung strukturierter Bleche im Vergleich zu herkömmlichen Materialien erörtert.
- Leichtbaukonzepte im Automobilbereich
- Strukturierte Bleche als Leichtbaukomponenten
- Herstellungsprozesse und Eigenschaften strukturierter Bleche
- Anwendungen von strukturierten Blechen in PKW-Bauteilen
- Bewertung der Einsatzmöglichkeiten strukturierter Bleche im Automobilbau
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des PKW-Leichtbaus ein und erläutert die Bedeutung von strukturierten Blechen in diesem Kontext.
- Karosserieleichtbau im Bereich der PKW: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Bauweisen im PKW-Bereich und analysiert die Vor- und Nachteile der einzelnen Konzepte. Es werden die relevanten Werkstoffe im Leichtbau vorgestellt, wie Aluminium, Faserverstärkte Kunststoffe, Magnesium, Metallschaum und Stahl. Zusätzlich werden wichtige Trends im Leichtbau, wie Tailored Blanks, Hybridbauweise, Sandwichwerkstoffe, Kleben und Flow Drill Screw - Verschraubung, beleuchtet.
- Strukturierte Bleche: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Arten strukturierter Bleche, wie Beulstrukturblech, Höckerblech, Kugelstrukturblech und Walzstrukturblech. Es werden die Herstellungsprozesse, die Eigenschaften und die Einsatzgebiete der einzelnen Blechtypen erläutert.
- Integration strukturierter Bleche im PKW: Dieses Kapitel betrachtet die Integration von strukturierten Blechen in verschiedene PKW-Bauteile. Die Anwendung von strukturierten Blechen in Motorhauben, Hitzeschutzblechen und Kofferraumböden wird detailliert vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte dieser Arbeit sind Leichtbau, PKW, Karosserie, strukturierte Bleche, Beulstrukturblech, Höckerblech, Kugelstrukturblech, Walzstrukturblech, Herstellungsprozess, Integration, Bauteil, Motorhaube, Hitzeschutzblech, Kofferraumboden.
- Quote paper
- Felix Ulrich (Author), 2011, Strukturierte Bleche im PKW-Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/191090