Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Chemie

Stundenplanung: Galvanische Zellen

Titel: Stundenplanung: Galvanische Zellen

Unterrichtsentwurf , 2010 , 4 Seiten

Autor:in: Roza Ramzanpour (Autor:in)

Didaktik - Chemie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine galvanische Zelle ist eine Vorrichtung, um chemische Energie in elektrische Energie umzuwandeln. Dies geschieht anhand von Redoxprozessen, die in dieser Vorrichtung stattfinden. Galvanische Zellen werden in Batterien und Akkumulatoren genutzt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Organisatorische Angaben
  • Didaktische Analyse
  • Stundenthema
  • Methodische Überlegungen
  • Lehr-/Lernziele & angestrebter Kompetenzzuwachs
    • Hauptlernziel
    • Teillernziele

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beleuchtet den Aufbau und die Funktionsweise einer galvanischen Zelle im Chemieunterricht der Jahrgangsstufe 12.

  • Die Schüler sollen verstehen, wie chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt werden kann.
  • Der Text beschreibt die Bedeutung von Redoxprozessen und den Einsatz von galvanischen Zellen in Batterien und Akkumulatoren.
  • Der Text geht auf die beiden Halbzellen, die Elektroden, die Elektrolytlösungen und die lonenbrücke einer galvanischen Zelle ein.
  • Es wird erklärt, wie die Redoxreihe der Metalle zur Bestimmung des edleren und unedleren Metalls genutzt wird.
  • Der Text zeigt praktische Anwendungen von galvanischen Zellen im Alltag auf.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Kapitel „Organisatorische Angaben“ gibt einen Überblick über das Unterrichtsfach, die Jahrgangsstufe, die Unterrichtsdauer und das Stundenthema.
  • Im Kapitel „Didaktische Analyse“ wird die galvanische Zelle als Vorrichtung zur Umwandlung chemischer Energie in elektrische Energie eingeführt. Die Funktionsweise der Zelle wird anhand von Redoxprozessen und der Verwendung von Metallen mit unterschiedlicher elektrochemischer Potenziale erläutert.
  • Das Kapitel „Methodische Überlegungen“ beschreibt die Umsetzung der Unterrichtsstunde im Klassenraum. Es werden verschiedene Methoden wie Gruppenarbeit, Experimente und Tafelarbeit vorgestellt, die die Schüler beim Verständnis der galvanischen Zelle unterstützen sollen.
  • Das Kapitel „Lehr-/Lernziele & angestrebter Kompetenzzuwachs“ definiert die Lernziele der Unterrichtsstunde. Die Schüler sollen die Funktionsweise einer galvanischen Zelle verstehen und diese anhand von praktischen Übungen und Experimenten selbstständig aufbauen können.

Schlüsselwörter

Galvanische Zelle, Redoxreaktion, Halbzelle, Elektrode, Elektrolytlösung, lonenbrücke, Donatorhalbzelle, Akzeptorhalbzelle, Oxidation, Reduktion, Minuspol, Pluspol, edel, unedel, Batterien, Akkumulatoren, Praxisnähe, Alltag, Experiment.

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Stundenplanung: Galvanische Zellen
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Autor
Roza Ramzanpour (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
4
Katalognummer
V191076
ISBN (eBook)
9783656254553
Sprache
Deutsch
Schlagworte
stundenplanung galvanische zellen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Roza Ramzanpour (Autor:in), 2010, Stundenplanung: Galvanische Zellen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/191076
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  4  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum