Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Europe - Newer History, European Unification

Die Reaktion der deutschen Intelligenz auf die Französische Revolution am Beispiel Friedrich Schillers

„Lied von der Glocke“ als scharfe Kritik an der französischen Staatsrevolution

Title: Die Reaktion der deutschen Intelligenz auf die Französische Revolution am Beispiel Friedrich Schillers

Term Paper (Advanced seminar) , 2011 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Julia Neubert (Author)

History of Europe - Newer History, European Unification

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung

Die Französische Revolution war Wegbereiter eines modernen Menschen-, Gesellschafts- und Politikbildes. Dieser 1789 begonnene Umwälzungsprozess, der sich über zehn Jahre bis 1799 hinzog, verbreitete noch einmal mehr die Motive der Aufklärung und ihrer berühmten Vertreter wie Rousseau, Mon-tesquieu und Voltaire. Da Frankreichs absolutistische Staatsform und die da-zugehörige gesellschaftliche Ordnung im Europa des späten 18. Jahrhunderts weit verbreitet war, hatten die Ideen der Aufklärung und deren beginnende Umsetzung für Europa Modellcharakter. Eine bis dato vermeintlich nicht um-setzbare Veränderung der seit Jahrhunderten herrschenden Vorstellung vom Monarchen als Alleinherrscher, vollzog sich in wenigen Monaten im Nachbar-land Frankreich.

Eine Reaktion des Gelehrtenkreises innerhalb Europas ließ folglich nicht lange auf sich warten. Die Pariser Ereignisse wurden durch Journale, Briefe oder sogar durch einen persönlichen Besuch vor Ort verfolgt: Das Interesse war enorm. Auch die deutschen Intellektuellen tauschten sich aus und positionier-ten sich. Über die lange Dauer der Revolution veränderte sich jedoch der an-fängliche Enthusiasmus vieler Befürworter/Gelehrter. Die Reaktionen reichten später von Skepsis und Kritik über Ablehnung und strikte Verurteilung dieser brutalen Umsetzung des Volkswillens v.a. unter der Jakobiner Herrschaft.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Schillers „Lied von der Glocke“. In diesem Gedicht sucht er den Pariser Ereignissen lyrisch beizukommen, wobei dem historisch interessierten Leser die eindeutige Kritik an der Französischen Re-volution nicht entgehen dürfte. Daher sucht diese Arbeit Schillers Weg in die-se scheinbare Ablehnung der Revolution in Zügen darzustellen und zu erklä-ren. Von besonderem Interesse für diese Arbeit soll dabei der Schlussteil des Gedichtes sein (Vers 299 bis 424), weil sich Schillers Kritik an der Französi-schen Revolution ab diesen Versen am deutlichsten erkennen lässt.

5. Fazit

Sowohl Schillers privaten Äußerungen - z.B. Briefen an seine Freunde und Kollegen - als auch seinen öffentlichen Aktivitäten wie die Verteidigungsrede für Ludwig XVI. ist politisches Engagement zu entnehmen, welches ein Selbstverständnis seiner Zeit widerspiegelt. Der gebildete, ebenso wie der un-gebildete Mensch, will ins aktuelle Geschehen eingreifen, mehr noch: Er will die Welt nach seinem Bilde formen. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Französische Revolution und ihre Bedeutung
    • Die Phasen der Französischen Revolution
    • Die Reaktionen auf die Französische Revolution
  • Schiller - Aufgeklärter Geist und Skeptiker der Französischen Revolution
  • ,,Das Lied von der Glocke“ - Vielmehr ein historischer Kommentar als ein Gedicht
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Schillers „Lied von der Glocke“ im Kontext der Französischen Revolution und untersucht, wie Schiller die Pariser Ereignisse lyrisch verarbeitet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Kritik Schillers an der Revolution, die im Schlussteil des Gedichts (Vers 299 bis 424) deutlich wird. Die Arbeit soll Schillers Weg in diese scheinbare Ablehnung der Revolution beleuchten und erklären.

  • Schillers Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution
  • Schillers Vorstellung von Freiheit und Bildung im Kontext der Aufklärung
  • Schillers Kritik an der Jakobinerherrschaft und der „Grande Terreur“
  • Die Rolle des „Liedes von der Glocke“ als historischer Kommentar
  • Schillers Vorstellung von staatlicher und gesellschaftlicher Umorientierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Französische Revolution als Wegbereiter eines modernen Menschen-, Gesellschafts- und Politikbildes vor und beleuchtet die Reaktionen deutscher Intellektueller auf die revolutionären Ereignisse.

Das Kapitel „Die Französische Revolution und ihre Bedeutung“ beschreibt die verschiedenen Phasen der Revolution und verdeutlicht die tiefgreifenden Veränderungen, die sie für die Staats- und Gesellschaftsform bedeuteten.

Das Kapitel „Schiller - Aufgeklärter Geist und Skeptiker der Französischen Revolution“ analysiert Schillers anfängliche Sympathien für die Revolution, die jedoch mit der zunehmenden Gewalt der Jakobinerherrschaft in Skepsis umschwenkten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Französische Revolution, Aufklärung, Schiller, „Lied von der Glocke“, Jakobinerherrschaft, Freiheit, Bildung, Kritik, historischer Kommentar.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die Reaktion der deutschen Intelligenz auf die Französische Revolution am Beispiel Friedrich Schillers
Subtitle
„Lied von der Glocke“ als scharfe Kritik an der französischen Staatsrevolution
College
University of Potsdam  (Historisches Institut)
Course
EM-AW „Europäische Reaktionen auf die Französische Revolution“
Grade
2,0
Author
Julia Neubert (Author)
Publication Year
2011
Pages
20
Catalog Number
V190951
ISBN (eBook)
9783656155089
ISBN (Book)
9783656155324
Language
German
Tags
Französische Revolution Europische Reaktionen Schiller Deutsche Intelligenz Glockenlied Lied von der Glocke Schillers Lyrik Schillers Gedichte Schiller als Historiker Aufklärung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Neubert (Author), 2011, Die Reaktion der deutschen Intelligenz auf die Französische Revolution am Beispiel Friedrich Schillers, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/190951
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint