Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Sozialpsychologie

Zusammenfassung des Textes zum 30. Oktober 2008, Adorno, T.W., 1997 „Zur Bekämpfung des Antisemitismus heute“

Titel: Zusammenfassung des Textes zum 30. Oktober 2008, Adorno, T.W., 1997 „Zur Bekämpfung des Antisemitismus heute“

Exzerpt , 2009 , 4 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christoph Dressler (Autor:in)

Psychologie - Sozialpsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Thema des vorliegenden Textes von Theodor Adorno ist der Antisemitismus seiner Zeit, Ende des 20. Jahrhunderts in der deutschen Gesellschaft und wie er effektiv bekämpft werden kann.
Dabei analysiert Adorno, was Antisemitismus heute eigentlich noch sei, in welcher Form er sich äußert, welche Strategie er fährt und wie er sich im psychologischen Theoriekontext einordnen lässt. Darauf aufbauend entwickelt Adorno den Vorschlag einer Gegenstrategie.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Thema des vorliegenden Textes
  • Verweigerungshaltung gegenüber dem Antisemitismus
  • Der Antisemitismus als Bindemittel
  • Der Antisemitismus und die Kriegsschuldfrage
  • Die Verstecktheit des Antisemitismus
  • Die Strategie der Antisemiten
  • Die Frage der Autorität im Kampf gegen den Antisemitismus
  • Die Rolle der Kirchen im Kampf gegen den Antisemitismus
  • Die psychologische Perspektive auf den Antisemitismus
  • Die Bedeutung der offenen Argumentation gegen den Antisemitismus
  • Das „Verfolgten-Argument“ der Antisemiten
  • Die Entstehung des Antisemitismus im Elternhaus
  • Die Rolle der Schule bei der Prävention des Antisemitismus
  • Die Bedeutung sozialer Wärme bei der Prävention des Antisemitismus
  • Die Rolle des Lehrers im Kampf gegen den Antisemitismus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Theodor Adorno analysiert in diesem Text den Antisemitismus seiner Zeit, Ende des 20. Jahrhunderts, und setzt sich mit der Frage auseinander, wie er effektiv bekämpft werden kann. Er untersucht die Erscheinungsformen des Antisemitismus, seine psychologischen Grundlagen und entwirft eine Gegenstrategie zur Bekämpfung.

  • Die Problematik der Verweigerungshaltung gegenüber dem Antisemitismus
  • Die Rolle des Antisemitismus als Bindemittel rechtsradikaler und nationalistischer Gruppen
  • Die Bedeutung der Offenlegung der Argumentationsstrukturen des Antisemitismus
  • Die psychologischen Grundlagen des Antisemitismus und seine Vermittlung im Elternhaus und der Schule
  • Die Notwendigkeit sozialer Wärme und individueller Freundschaften bei der Prävention des Antisemitismus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Im ersten Kapitel untersucht Adorno die Verweigerungshaltung gegenüber dem Antisemitismus, die er insbesondere in Deutschland feststellt.
  • Im zweiten Kapitel analysiert er die Funktion des Antisemitismus als Bindemittel rechtsextremer Gruppen und die Gefahren einer „rationalen“ Erklärung des Judenhasses.
  • Im dritten Kapitel widmet sich Adorno der Verstecktheit des Antisemitismus und seiner Strategie, sich als Verfolgter darzustellen.
  • Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Frage der Autorität im Kampf gegen den Antisemitismus und beleuchtet die Rolle der Kirchen.
  • Im fünften Kapitel untersucht Adorno den Antisemitismus aus psychologischer Sicht und die Schwierigkeiten, ihn mit reklameartigen Parolen zu bekämpfen.
  • Im sechsten Kapitel betont Adorno die Bedeutung der offenen Argumentation gegen den Antisemitismus und der Dekonstruktion von antisemitischen Argumentationsstrukturen.
  • Das siebte Kapitel behandelt das „Verfolgten-Argument“ der Antisemiten und die Notwendigkeit, die Rolle des Verfolgers und des Verfolgten zu analysieren.
  • Im achten Kapitel untersucht Adorno die Entstehung des Antisemitismus im Elternhaus und die Bedeutung der Prävention im Kindesalter.
  • Im neunten Kapitel analysiert Adorno die Rolle der Schule bei der Prävention des Antisemitismus und die Bedeutung sozialer Wärme und individueller Freundschaften.
  • Im zehnten Kapitel weist Adorno auf die besondere Rolle des Lehrers hin, der dem Antisemitismus nicht offen entgegentritt.

Schlüsselwörter

Antisemitismus, Judenhass, Kriegsschuldfrage, Verstecktheit, Kryptik, Autorität, Prävention, Ödipaler Charakter, Elternhaus, Schule, soziale Wärme, Lehrerrolle.

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zusammenfassung des Textes zum 30. Oktober 2008, Adorno, T.W., 1997 „Zur Bekämpfung des Antisemitismus heute“
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Soziologie)
Veranstaltung
Sozialpsychologie
Note
1,3
Autor
Christoph Dressler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
4
Katalognummer
V190889
ISBN (eBook)
9783656155607
ISBN (Buch)
9783656155300
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Adorno Sozialpsychologie Antisemitismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christoph Dressler (Autor:in), 2009, Zusammenfassung des Textes zum 30. Oktober 2008, Adorno, T.W., 1997 „Zur Bekämpfung des Antisemitismus heute“, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/190889
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  4  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum