Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - History

Münchner Denkmäler als außerschulische Lernorte im Geschichtsunterricht

Ein Spaziergang durch die Bayrische Geschichte anhand ausgewählter Beispiele

Title: Münchner Denkmäler als außerschulische Lernorte im Geschichtsunterricht

Seminar Paper , 2011 , 29 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Katharina Weiß (Author)

Didactics - History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was Robert Musil mit diesen Worten ausdrücken wollte, ist die uns vermutlich allen in größerem oder geringerem Ausmaß anhaftende Eigenart der Ignoranz des Naheliegenden. Täglich bewegen wir uns mehr oder minder blind durch unsere unmittelbare Umgebung, erledigen Einkäufe, gehen zur Arbeit, treffen uns mit Freunden. Dabei unternehmen wir auf dem Weg- nicht selten mit kaum mehr als einem flüchtigen Blick auf häufig unübersehbare Denkmäler- einen Streifzug durch die Jahrhunderte der Geschichte, ohne dies als solchen wahrzunehmen oder gar zu verstehen. Befinden wir uns jedoch in einer fremden Stadt, bewegen wir uns meist mit viel Interesse und Aufmerksamkeit durch unser neues Umfeld, informieren uns über kulturelle Gegebenheiten, die lokalen Sehenswürdigkeiten und suchen diese zum Teil auch auf. Doch über unsere eigene Stadt und ihre lohnenswerten geschichtlichen Ziele und Denkmale wissen wir meist erschreckend wenig. Aus welchen Gründen dies so ist, kann an dieser Stelle nicht beantwortet werden; vielmehr soll nun anstatt dessen auf die Chancen verwiesen werden, die die Betrachtung und Arbeit mit Denkmalen insbesondere mit Schülern2 bietet. Besonders die allgegenwärtige Verfügbarkeit von Denkmälern eröffnet jedem Passanten und vor allem dem Geschichtsunterricht3 meist ungenutzte Potentiale, nicht nur hinsichtlich der reinen Sachkompetenz, sondern auch bezüglich der Methodenkompetenz und der Erziehung zur Liebe zur bayrischen Heimat. Diese Arbeit beschäftigt sich mit eben jenen vielfältigen Möglichkeiten des Einsatzes von Denkmälern im GU und möchte sich diesbezüglich zunächst theoretisch an diese Art von Sachquellen annähern. Dabei sollen folgende Fragen leitend sein: Was sind Denkmäler bzw. nach welcher Definition kann eine sinnvolle Ausrichtung im GU erfolgen? Welche Bedeutung haben diese für den GU und welche Chancen bieten sie für das historische Lernen? Im Praxisteil sollen anschließend v. a. der Umgang und die Methoden für mögliche Herangehensweisen besprochen und abschließend mit einer Reihe von Beispielen abgerundet werden. Der Titel “Ein Spaziergang durch die Bayrische Geschichte” ist dabei nicht nur metaphorisch gemeint, sondern als ein Vorschlag gedacht, diese aus verschiedenen Epochen stammenden bzw. verschiedene Epochen bezeichnende historischen Orte tatsächlich im Rahmen eines- wie auch immer konzipierten Unterrichtsganges- zu erlaufen und Geschichte tatsächlich zu “begreifen”4.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A Einleitung
  • B Münchner Denkmäler als außerschulische Lernorte im Geschichtsunterricht: Ein Spaziergang durch die Bayrische Geschichte anhand ausgewählter Beispiele.
    • I. Theorie
      • 1. Was sind Denkmäler?
      • 2. Bedeutung für den Geschichtsunterricht
      • 3. Denkmäler als Chance für historisches Lernen
    • II. Praxis
      • 1. Der Umgang mit Denkmälern
      • 2. Methoden
        • a) Klassischer Lernprozess im Sinne des didaktischer Dreischritt
        • b) Analysekriterien und Leitfragen
      • 3. Beispiele
        • a) Das konfessionelle Zeitalter: Kurfürst Maximilian I.
        • b) Königreich Bayern/Restauration: Max-Joseph-Denkmal
        • c) Königreich Bayern/Nationalsimus: Siegestor und Feldherrnhalle
        • d) Widerstand gegen den NS: Flugblätter Weiße Rose
  • C Schluss
  • D Literatur- und Quellenverzeichnis
  • E Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den vielfältigen Möglichkeiten des Einsatzes von Denkmälern im Geschichtsunterricht. Ziel ist es, Denkmäler als außerschulische Lernorte im Geschichtsunterricht zu erschließen und aufzuzeigen, welche Chancen sie für das historische Lernen bieten. Die Arbeit nähert sich diesem Thema zunächst theoretisch und untersucht die Bedeutung von Denkmälern für den Geschichtsunterricht sowie deren Potenzial für ein lebendiges und praxisorientiertes Lernen.

  • Definition und Bedeutung von Denkmälern im Geschichtsunterricht
  • Methoden und Möglichkeiten der Arbeit mit Denkmälern
  • Potenziale von Denkmälern für das historische Lernen
  • Beispiele aus der Bayrischen Geschichte
  • Vermittlung von Sach-, Methoden- und Heimatkompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit widmet sich der theoretischen Auseinandersetzung mit Denkmälern als außerschulische Lernorte. Es wird die Frage geklärt, was Denkmäler im Sinne der Didaktik der Geschichte sind und welche Bedeutung sie für den Geschichtsunterricht haben. Im Anschluss wird die Chance für historisches Lernen im Kontext von Denkmälern beleuchtet. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Praxis und untersucht den Umgang mit Denkmälern im Geschichtsunterricht. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt und erläutert, wie Schüler auf die Bedeutung von Denkmälern aufmerksam gemacht und aktiv in den Lernprozess eingebunden werden können. Der dritte Teil der Arbeit widmet sich einer Auswahl von Beispielen aus der Bayrischen Geschichte. Anhand von verschiedenen Denkmälern aus verschiedenen Epochen werden die verschiedenen Möglichkeiten der Arbeit mit Denkmälern im Geschichtsunterricht verdeutlicht.

Schlüsselwörter

Denkmäler, Geschichtsunterricht, außerschulische Lernorte, Bayrische Geschichte, Sachquellen, Methodenkompetenz, historisches Lernen, Didaktik der Geschichte, historisches Lernen, Heimatkompetenz.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Münchner Denkmäler als außerschulische Lernorte im Geschichtsunterricht
Subtitle
Ein Spaziergang durch die Bayrische Geschichte anhand ausgewählter Beispiele
College
LMU Munich  (Historisches Seminar)
Course
Proseminar - Einführung in die Didaktik der Geschichte
Grade
1,7
Author
Katharina Weiß (Author)
Publication Year
2011
Pages
29
Catalog Number
V190883
ISBN (eBook)
9783656162919
ISBN (Book)
9783656164166
Language
German
Tags
Denkmäler Bayern München bayrische Geschichte Unterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Weiß (Author), 2011, Münchner Denkmäler als außerschulische Lernorte im Geschichtsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/190883
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint