Einleitung
Hinsichtlich der Literatur des Anfangsunterrichts sind überaus viele Beiträge für die Hauptfächer Mathematik und Deutsch auffindbar. Vergleicht man diese Vielfalt mit der Literatur vom Schulfach Bewegung, Spiel und Sport, so könnte man leichtfertig auf eine niedrigere Stellung im Schulalltag schließen. Gerade zum Schulanfang ist ein Lernen verbunden mit Bewegung, Spiel und Sport (BSS) notwendig. In der Bewegung können sich Kinder beispielsweise selbst wahrnehmen und zu anderen Menschen und zur Umwelt in Kontakt treten.
Aus diesem Grund soll in der vorliegenden wissenschaftlichen Hausarbeit das Thema Bewegung, Spiel und Sport im Anfangsunterricht näher betrachtet werden.
Da das Schulwesen in Deutschland von den jeweiligen Kultusministerien der einzelnen Bundesländer bestimmt wird, ist eine Fokussierung dieser Arbeit erforderlich. Ich beziehe mich in meinen Ausführungen und in der Forschung auf das Bundesland Baden-Württemberg.
In Kapitel 1 wird zunächst behandelt, ab wann ein Kind in Baden- Württemberg in die Schule gehen darf und was es mit dem Wort „Anfangsunterricht“ auf sich hat.
Eine Zeit lang wurde in den Medien vor einer bewegungsarmen Umwelt gewarnt und von Kindern gesprochen, die – wenn sie in die Schule kommen – nicht einmal mehr balancieren können. Auf Grundlage der Literatur wird daher im Kapitel 3 die veränderte Lebenswelt der Kinder ins Sichtfeld der Hausarbeit gerückt.
Die bereits angesprochene Bedeutung der Bewegung für Schulanfänger wird im Kapitel 4 genauer betrachtet und ein Blick in die motorische Entwicklung im Einschulungsalter geworfen.
Im 5. Kapitel wird der in Baden-Württemberg seit 2004 vorherrschende Bildungsplan näher erläutert und speziell hinsichtlich des Faches BSS dargelegt.
Da der Bildungsplan keine konkreten Inhalte in Bezug auf den Anfangsunterricht im Fach BSS vorgibt, entsteht eine enorme Offenheit bei der Planung dieser ersten Sportstunden. Diese Tatsache wiederum eröffnet den Raum um forschend tätig werden zu können. Die empirische Arbeit erschließt im 7. abschließenden Kapitel die Erfahrungen der Lehrerinnen und Lehrer.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Schulanfang
- Die Schulpflicht
- Der Anfangsunterricht
- Exkurs: Die Bedeutung von Anlage und Umwelt für die Entwicklung des Kindes
- Die Lebenswelt der Kinder heute
- Die Familienkonstellation
- Die Wohnsituation
- Die Konsum- und Medienwelt
- Der Erziehungsstil
- Auswirkungen
- Der Schulanfänger
- Die Bedeutung der Bewegung für Schulanfänger
- Die motorische Entwicklung des Schulanfängers
- Ziele und Inhalte im Sportunterricht
- Der Bildungsplan
- Bewegung, Spiel und Sport im Bildungsplan
- Bewegung, Spiel und Sport der Schule in der Sportpädagogik
- Empirische Arbeit
- Das Leitfadeninterview als Experteninterview
- Entwicklung des Leitfadens
- Auswahl der Interviewpartner
- Untersuchungsdurchführung
- Aufarbeitung der Daten
- Das Leitfadeninterview als Experteninterview
- Auswertung der Ergebnisse
- Allgemeine Angaben über die Experten
- Lehrzeit, „Betriebs-“ und „Kontextwissen“
- Die „Vorlieben“ der Experten
- Darstellung spezifischer Aspekte
- Die Besonderheit des Anfangsunterrichts im Fächerverbund Bewegung, Spiel und Sport
- Die Voraussetzungen der Schulanfänger
- Probleme im Anfangsunterricht
- Die ersten Sportstunden im Anfangsunterricht
- Regeln und Rituale
- Allgemeine Angaben über die Experten
- Zusammenfassung
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport im Anfangsunterricht der Grundschule in Baden-Württemberg. Ziel ist es, die Rolle von Bewegung im Kontext des Schulanfangs zu beleuchten und die Herausforderungen und Chancen für den Sportunterricht in dieser Phase zu identifizieren. Die Arbeit stützt sich auf den baden-württembergischen Bildungsplan und empirische Daten aus Experteninterviews.
- Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung von Schulanfängern
- Der Einfluss der veränderten Lebenswelt von Kindern auf den Anfangsunterricht
- Die Umsetzung des Bildungsplans im Sportunterricht für Schulanfänger
- Herausforderungen und Chancen im Anfangsunterricht Sport
- Erfahrungen von Lehrkräften im Anfangsunterricht Sport
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung legt den Fokus auf die scheinbar untergeordnete Rolle des Sportunterrichts im Vergleich zu den Hauptfächern Mathematik und Deutsch im Anfangsunterricht und begründet die Notwendigkeit einer eingehenden Betrachtung von Bewegung, Spiel und Sport (BSS) für das Lernen im Schulanfang. Die Arbeit konzentriert sich auf Baden-Württemberg und kündigt die Struktur der folgenden Kapitel an.
Der Schulanfang: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Anfangsunterricht“ und beschreibt die rechtlichen Grundlagen der Schulpflicht in Baden-Württemberg. Es liefert einen ersten Kontext für die Bedeutung von Bewegung im Schulanfang.
Exkurs: Die Bedeutung von Anlage und Umwelt für die Entwicklung des Kindes: Dieser Exkurs beleuchtet den Einfluss von Anlage und Umwelt auf die kindliche Entwicklung, um die Bedeutung der Bewegung im Kontext der individuellen Voraussetzungen der Schulanfänger zu verdeutlichen. Er liefert einen wichtigen Hintergrund für das Verständnis der motorischen Entwicklung.
Die Lebenswelt der Kinder heute: Das Kapitel analysiert die veränderte Lebenswelt der Kinder, einschließlich der Familienkonstellation, Wohnsituation, Konsum- und Medienwelt sowie des Erziehungsstils. Es untersucht die Auswirkungen dieser Faktoren auf die motorische Entwicklung und die Bereitschaft zu Bewegung.
Der Schulanfänger: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Bedeutung von Bewegung für Schulanfänger und analysiert deren motorische Entwicklung im Einschulungsalter. Es legt die Grundlage für die Anforderungen des Sportunterrichts im Anfangsunterricht.
Ziele und Inhalte im Sportunterricht: Das Kapitel erläutert den Bildungsplan Baden-Württemberg und dessen Vorgaben für den Sportunterricht. Es hebt die Offenheit des Bildungsplans bezüglich konkreter Inhalte im Anfangsunterricht hervor und begründet die Notwendigkeit empirischer Forschung.
Empirische Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, die auf Leitfadeninterviews mit Experten (Lehrkräften) basiert. Es detailliert die Entwicklung des Leitfadens, die Auswahl der Interviewpartner und die Vorgehensweise bei der Durchführung und Auswertung der Interviews.
Auswertung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es analysiert die Erfahrungen der Lehrkräfte im Anfangsunterricht Sport, beleuchtet die spezifischen Aspekte des Anfangsunterrichts im Fächerverbund, die Voraussetzungen der Schulanfänger, Probleme im Anfangsunterricht, die Gestaltung der ersten Sportstunden und die Rolle von Regeln und Ritualen.
Schlüsselwörter
Anfangsunterricht, Bewegung, Spiel, Sport, Schulanfänger, motorische Entwicklung, Bildungsplan Baden-Württemberg, Experteninterview, Lebenswelt der Kinder, Sportpädagogik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur wissenschaftlichen Hausarbeit: Bewegung, Spiel und Sport im Anfangsunterricht der Grundschule in Baden-Württemberg
Was ist der Fokus dieser wissenschaftlichen Hausarbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport im Anfangsunterricht der Grundschule in Baden-Württemberg. Sie beleuchtet die Rolle von Bewegung im Kontext des Schulanfangs und identifiziert Herausforderungen und Chancen für den Sportunterricht in dieser Phase. Die Arbeit stützt sich auf den baden-württembergischen Bildungsplan und empirische Daten aus Experteninterviews.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung von Schulanfängern, Einfluss der veränderten Lebenswelt von Kindern auf den Anfangsunterricht, Umsetzung des Bildungsplans im Sportunterricht für Schulanfänger, Herausforderungen und Chancen im Anfangsunterricht Sport sowie Erfahrungen von Lehrkräften im Anfangsunterricht Sport.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Der Schulanfang, Exkurs: Die Bedeutung von Anlage und Umwelt für die Entwicklung des Kindes, Die Lebenswelt der Kinder heute, Der Schulanfänger, Ziele und Inhalte im Sportunterricht, Empirische Arbeit, Auswertung der Ergebnisse, Zusammenfassung und Schlusswort. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik.
Wie sieht die Methodik der empirischen Untersuchung aus?
Die empirische Untersuchung basiert auf Leitfadeninterviews mit Experten (Lehrkräften). Die Arbeit beschreibt detailliert die Entwicklung des Leitfadens, die Auswahl der Interviewpartner und die Vorgehensweise bei der Durchführung und Auswertung der Interviews.
Welche Ergebnisse werden in der Hausarbeit präsentiert?
Die Auswertung der Ergebnisse analysiert die Erfahrungen der Lehrkräfte im Anfangsunterricht Sport. Sie beleuchtet spezifische Aspekte des Anfangsunterrichts im Fächerverbund, die Voraussetzungen der Schulanfänger, Probleme im Anfangsunterricht, die Gestaltung der ersten Sportstunden und die Rolle von Regeln und Ritualen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Anfangsunterricht, Bewegung, Spiel, Sport, Schulanfänger, motorische Entwicklung, Bildungsplan Baden-Württemberg, Experteninterview, Lebenswelt der Kinder, Sportpädagogik.
Welchen Beitrag leistet die Einleitung?
Die Einleitung betont die scheinbar untergeordnete Rolle des Sportunterrichts im Vergleich zu den Hauptfächern und begründet die Notwendigkeit einer eingehenden Betrachtung von Bewegung, Spiel und Sport für das Lernen im Schulanfang. Sie konzentriert sich auf Baden-Württemberg und beschreibt die Struktur der folgenden Kapitel.
Was wird im Kapitel "Der Schulanfang" behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Anfangsunterricht“ und beschreibt die rechtlichen Grundlagen der Schulpflicht in Baden-Württemberg. Es liefert einen ersten Kontext für die Bedeutung von Bewegung im Schulanfang.
Welche Rolle spielt der Exkurs über Anlage und Umwelt?
Der Exkurs beleuchtet den Einfluss von Anlage und Umwelt auf die kindliche Entwicklung, um die Bedeutung der Bewegung im Kontext der individuellen Voraussetzungen der Schulanfänger zu verdeutlichen. Er liefert einen wichtigen Hintergrund für das Verständnis der motorischen Entwicklung.
Wie wird die Lebenswelt der Kinder heute betrachtet?
Das Kapitel analysiert die veränderte Lebenswelt der Kinder, einschließlich Familienkonstellation, Wohnsituation, Konsum- und Medienwelt sowie Erziehungsstil. Es untersucht die Auswirkungen dieser Faktoren auf die motorische Entwicklung und die Bereitschaft zu Bewegung.
Was wird über den Schulanfänger im Detail beschrieben?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Bewegung für Schulanfänger und analysiert deren motorische Entwicklung im Einschulungsalter. Es legt die Grundlage für die Anforderungen des Sportunterrichts im Anfangsunterricht.
Wie werden Ziele und Inhalte im Sportunterricht dargestellt?
Das Kapitel erläutert den Bildungsplan Baden-Württemberg und dessen Vorgaben für den Sportunterricht. Es hebt die Offenheit des Bildungsplans bezüglich konkreter Inhalte im Anfangsunterricht hervor und begründet die Notwendigkeit empirischer Forschung.
- Quote paper
- Karina Köhler (Author), 2010, Bewegung, Spiel und Sport im Anfangsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/190788