Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Gemeinschaftskunde / Sozialkunde

Direkte Demokratie in der Schweiz

Mit Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz

Titel: Direkte Demokratie in der Schweiz

Referat / Aufsatz (Schule) , 2011 , 5 Seiten , Note: none

Autor:in: Christian Winkelmann (Autor:in)

Didaktik - Gemeinschaftskunde / Sozialkunde

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Demokratie der Schweiz gilt oft als Vorbild, sie funktioniert in vielerlei Hinsicht besser, auf jeden Fall aber auch anders als irgendwo sonst in Europa. Diese Einführung inklusive Vergleich mit Deutschland schafft mehr Klarheit im Detail und liefert die Grundlage, sich selbst ein Bild zu machen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Definition
  • Ursprünge
  • Direkte Demokratie heute
  • Vor- und Nachteile der direkten Demokratie in der Schweiz
  • Vor- und Nachteile der Repräsentativen Demokratie in Deutschland

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der direkten Demokratie der Schweiz und stellt sie der repräsentativen Demokratie Deutschlands gegenüber. Dabei werden die Entstehung, die Funktionsweise, die Vor- und Nachteile sowie aktuelle Herausforderungen beider Systeme beleuchtet.

  • Die Entstehung und Entwicklung der direkten Demokratie in der Schweiz
  • Die Struktur und Organisation des Schweizerischen Bundesstaates
  • Die Funktionsweise der direkten Demokratie mit Volksabstimmungen und Volksinitiativen
  • Die Vor- und Nachteile der direkten Demokratie in der Schweiz im Vergleich zur repräsentativen Demokratie in Deutschland
  • Aktuelle Themen und Herausforderungen der Schweizer Demokratie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Kapitel „Definition“ erläutert die Funktionsweise der direkten Demokratie, bei der das Volk direkt an politischen Entscheidungen teilnimmt.
  • Das Kapitel „Ursprünge“ beleuchtet die historischen Wurzeln der direkten Demokratie in der Schweiz und ihre Verbindung zur Autonomiebewegung gegen Habsburg.
  • Das Kapitel „Direkte Demokratie heute“ beschreibt die aktuelle Struktur und Organisation des Schweizerischen Bundesstaates, mit Fokus auf die weitgehende Autonomie der Kantone und Gemeinden. Es wird auch auf die Häufigkeit von Volksabstimmungen und die Funktionsweise des Referendums und der Volksinitiative eingegangen.
  • Das Kapitel „Vor- und Nachteile der direkten Demokratie in der Schweiz“ diskutiert die Vorteile der direkten Demokratie, wie die größere Bürgerbeteiligung und die Möglichkeit, politische Entscheidungen direkt zu beeinflussen. Es werden auch die Nachteile wie der Zeitaufwand und die potenzielle Überlastung der Bürger durch häufige Abstimmungen genannt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Textes sind: direkte Demokratie, repräsentative Demokratie, Schweiz, Deutschland, Volksabstimmung, Volksinitiative, Referendum, Bundesstaat, Kantone, Gemeinden, Autonomie, politische Bildung, Wahlbeteiligung, Parteien, Medien, Gewaltenteilung.

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Direkte Demokratie in der Schweiz
Untertitel
Mit Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz
Veranstaltung
Demokratie
Note
none
Autor
Christian Winkelmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
5
Katalognummer
V190595
ISBN (eBook)
9783656188247
Sprache
Deutsch
Schlagworte
direkte demokratie schweiz vergleich deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Winkelmann (Autor:in), 2011, Direkte Demokratie in der Schweiz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/190595
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum