Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Social Studies/ Civics

Direkte Demokratie in der Schweiz

Mit Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz

Title: Direkte Demokratie in der Schweiz

Presentation / Essay (Pre-University) , 2011 , 5 Pages , Grade: none

Autor:in: Christian Winkelmann (Author)

Didactics - Social Studies/ Civics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Demokratie der Schweiz gilt oft als Vorbild, sie funktioniert in vielerlei Hinsicht besser, auf jeden Fall aber auch anders als irgendwo sonst in Europa. Diese Einführung inklusive Vergleich mit Deutschland schafft mehr Klarheit im Detail und liefert die Grundlage, sich selbst ein Bild zu machen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Definition
  • Ursprünge
  • Direkte Demokratie heute
  • Vor- und Nachteile der direkten Demokratie in der Schweiz
  • Vor- und Nachteile der Repräsentativen Demokratie in Deutschland

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der direkten Demokratie der Schweiz und stellt sie der repräsentativen Demokratie Deutschlands gegenüber. Dabei werden die Entstehung, die Funktionsweise, die Vor- und Nachteile sowie aktuelle Herausforderungen beider Systeme beleuchtet.

  • Die Entstehung und Entwicklung der direkten Demokratie in der Schweiz
  • Die Struktur und Organisation des Schweizerischen Bundesstaates
  • Die Funktionsweise der direkten Demokratie mit Volksabstimmungen und Volksinitiativen
  • Die Vor- und Nachteile der direkten Demokratie in der Schweiz im Vergleich zur repräsentativen Demokratie in Deutschland
  • Aktuelle Themen und Herausforderungen der Schweizer Demokratie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Kapitel „Definition“ erläutert die Funktionsweise der direkten Demokratie, bei der das Volk direkt an politischen Entscheidungen teilnimmt.
  • Das Kapitel „Ursprünge“ beleuchtet die historischen Wurzeln der direkten Demokratie in der Schweiz und ihre Verbindung zur Autonomiebewegung gegen Habsburg.
  • Das Kapitel „Direkte Demokratie heute“ beschreibt die aktuelle Struktur und Organisation des Schweizerischen Bundesstaates, mit Fokus auf die weitgehende Autonomie der Kantone und Gemeinden. Es wird auch auf die Häufigkeit von Volksabstimmungen und die Funktionsweise des Referendums und der Volksinitiative eingegangen.
  • Das Kapitel „Vor- und Nachteile der direkten Demokratie in der Schweiz“ diskutiert die Vorteile der direkten Demokratie, wie die größere Bürgerbeteiligung und die Möglichkeit, politische Entscheidungen direkt zu beeinflussen. Es werden auch die Nachteile wie der Zeitaufwand und die potenzielle Überlastung der Bürger durch häufige Abstimmungen genannt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Textes sind: direkte Demokratie, repräsentative Demokratie, Schweiz, Deutschland, Volksabstimmung, Volksinitiative, Referendum, Bundesstaat, Kantone, Gemeinden, Autonomie, politische Bildung, Wahlbeteiligung, Parteien, Medien, Gewaltenteilung.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
Direkte Demokratie in der Schweiz
Subtitle
Mit Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz
Course
Demokratie
Grade
none
Author
Christian Winkelmann (Author)
Publication Year
2011
Pages
5
Catalog Number
V190595
ISBN (eBook)
9783656188247
Language
German
Tags
direkte demokratie schweiz vergleich deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Winkelmann (Author), 2011, Direkte Demokratie in der Schweiz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/190595
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint