Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Narzissmus und Unterricht

Kommunikationsstörung in der Lehrer-Schüler-Beziehung

Titel: Narzissmus und Unterricht

Hausarbeit , 2009 , 13 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Martin Zelazny (Autor:in)

Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1 Einleitung
Kommunikation und Interaktion in der Schule finden in der Regel zwischen Lehrern und Schülern statt und dienen einem bestimmten Zweck: Unterricht. Eine Kommunikations-störung kann dabei die Zielerreichung beeinflussen. Narzissmus ist eine Form von Kom-munikationsstörung, derer die Aufmerksamkeit dieser Arbeit gewidmet ist.
Narzisstische Persönlichkeitsstörungen bei Schülern wurden bereits in der Wissenschaft analysiert. Welche Auswirkungen narzisstische Persönlichkeitsstörungen bei Lehrern für die Erfüllung ihrer Tätigkeit und die Erfüllung des Unterrichtszwecks haben, soll hier un-tersucht werden. Dazu werden zunächst Grundlagen der narzisstischen Persönlichkeits-störungen herausgestellt. Anschließend werden Kriterien guten Unterrichts bestimmt und mögliche Auswirkungen narzisstisch geprägter Kommunikation und Interaktion der Lehrer auf die Schüler und auf den Unterricht untersucht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen narzisstischer Persönlichkeitsstörungen
    • Gesunder Narzissmus
    • Pathologischer Narzissmus
  • Determinanten guten Unterrichts
  • Narzissmus in der Schule
    • Lehrer als Narzissten
    • Mögliche Folgen des pathologischen Narzissmus für Schüler und Unterricht
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist die Analyse der Auswirkungen von narzisstischen Persönlichkeitsstörungen bei Lehrern auf die Qualität von Unterricht und die Lehrer-Schüler-Beziehung. Dabei wird der Fokus auf die Kommunikation und Interaktion im schulischen Kontext gelegt.

  • Grundlagen und Kennzeichen narzisstischer Persönlichkeitsstörungen
  • Kriterien für guten Unterricht und deren Verbindung zu Kommunikation und Interaktion
  • Mögliche Auswirkungen narzisstischen Verhaltens von Lehrern auf Schüler und den Unterrichtsprozess
  • Differenzierung zwischen gesundem und pathologischem Narzissmus
  • Analyse von Determinanten und Folgen narzisstischen Verhaltens im schulischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema "Narzissmus und Unterricht" vor und erläutert den Zusammenhang zwischen Kommunikationsstörungen und Zielerreichung im schulischen Kontext. Sie führt außerdem die Fragestellung der Arbeit ein, nämlich die Auswirkungen von narzisstischen Persönlichkeitsstörungen bei Lehrern auf ihre Tätigkeit und den Unterricht.

Grundlagen narzisstischer Persönlichkeitsstörungen

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den grundlegenden Konzepten des Narzissmus, wobei zwischen gesundem und pathologischem Narzissmus unterschieden wird. Es werden die Merkmale und Auswirkungen von narzisstischen Persönlichkeitsstörungen im Detail betrachtet, insbesondere im Hinblick auf die Selbstwahrnehmung, das Bedürfnis nach Bewunderung und die Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen.

Determinanten guten Unterrichts

Dieses Kapitel beleuchtet die zentralen Kriterien und Merkmale von gutem Unterricht. Dabei werden die Bedeutung von Kommunikation, Interaktion, Motivation und Zielerreichung im Unterricht hervorgehoben.

Narzissmus in der Schule

Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen von Narzissmus im schulischen Kontext. Es wird die Rolle von Lehrern als potenzielle Narzissten analysiert und es werden die potenziellen Folgen des pathologischen Narzissmus für Schüler und den Unterricht untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Narzissmus, Unterricht, Kommunikation, Interaktion, Lehrer-Schüler-Beziehung, psychische Störung, Selbstwertgefühl, Bewunderung, Determinanten guten Unterrichts, Folgen narzisstischen Verhaltens.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Narzissmus und Unterricht
Untertitel
Kommunikationsstörung in der Lehrer-Schüler-Beziehung
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen  (Wirtschaftswissenschaftliches Institut)
Veranstaltung
Lernen und Lehren III
Note
2,3
Autor
Martin Zelazny (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
13
Katalognummer
V190525
ISBN (eBook)
9783656149682
ISBN (Buch)
9783656150145
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Narzissmus Unterricht Kommunikation Lehrer Schüler Beziehung Störung Psychologie Schule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Zelazny (Autor:in), 2009, Narzissmus und Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/190525
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum