Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft werden erläutert. Grundgebriff dieses Artikels: Public Relations
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition von Öffentlichkeitsarbeit
- 3. Das Public Relations-Element „Kommunikation“
- 4. Das Public Relations-Element „Organisation/Management“
- 5. Das Public Relations-Element „Zielgruppe“
- 6. Entwicklungsstufen der PR
- 7. PR-Theorien
- 8. Ziele der Öffentlichkeitsarbeit
- 9. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Paper zielt darauf ab, eine theoretische Grundlage für den Begriff "Public Relations" zu schaffen und wichtige Elemente sowie Entwicklungsstufen der PR zu beleuchten. Es dient als Wiederholung wichtiger Konzepte im Kontext eines Kommunikationswissenschaftsstudiums.
- Definition und Abgrenzung von Public Relations
- Schlüsselrollen von Kommunikation, Organisation/Management und Zielgruppen in der PR
- Entwicklungsstufen der PR von Manipulation bis Umweltintegration
- Unterschiedliche theoretische Perspektiven auf Public Relations
- Die Bedeutung von Zielgruppenanalyse und -differenzierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel begründet die Notwendigkeit einer umfassenden Auseinandersetzung mit dem Grundbegriff "Public Relations" im Kontext des Studiums und der anstehenden Diplomprüfung. Es dient als Vorwort und Überblick über die darauffolgenden Kapitel.
2. Definition von Öffentlichkeitsarbeit: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Definitionen von Öffentlichkeitsarbeit, betont die Integration von Kommunikation, Zielgruppen und Organisation/Management und differenziert Public Relations von Kommunikations- und Werbemaßnahmen. Es hebt die langfristige Ausrichtung und den schwer greifbaren Erfolg von PR im Gegensatz zur messbaren Wirkung von Werbung hervor. Die verschiedenen Gliederungsmöglichkeiten von PR-Tätigkeitsfeldern nach Zielgruppen, Themen und Arbeitsphasen werden erläutert.
3. Das Public Relations-Element „Kommunikation“: Dieses Kapitel beschreibt die „Sprachrohr-“ und „Hörrohr-Funktion“ von PR, die sowohl Information und Kommunikation als auch das Entdecken von Problemen und Zielgruppen umfasst. Der Fokus liegt auf der Lösung von Kommunikationsproblemen, die durch mangelnden Informationsaustausch entstehen können und präventiv zu bearbeiten sind.
4. Das Public Relations-Element „Organisation/Management“: Dieses Kapitel verdeutlicht, dass PR-Ziele aus den übergeordneten Organisationszielen abgeleitet werden und die Qualität der PR direkt die Erreichung der Organisationsziele beeinflusst. Es betont die Interdependenz zwischen Organisation und Zielgruppen, wobei das Verhalten der einen Seite das der anderen beeinflusst.
5. Das Public Relations-Element „Zielgruppe“: Hier wird die Bedeutung der differenzierten Ansprache von Zielgruppen (Teilöffentlichkeiten, Dialoggruppen, Anspruchsgruppen) hervorgehoben. Es wird eine Definition von Zielgruppen gegeben und der interne und externe Aspekt der Zielgruppenbeziehungen erklärt.
6. Entwicklungsstufen der PR: Dieses Kapitel beschreibt fünf Entwicklungsstufen der Public Relations vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Es werden die Stufen der Manipulation, Information, Kommunikation, Konfliktmanagement und Umweltintegration erläutert und ihre jeweiligen Charakteristika und Unterschiede dargestellt.
7. PR-Theorien: Das Kapitel beleuchtet unterschiedliche theoretische Perspektiven auf Public Relations, insbesondere die gesellschaftsorientierte und die marketingorientierte Sichtweise. Es werden die Vor- und Nachteile beider Ansätze hinsichtlich ihrer Beantwortbarkeit, des praktischen Nutzens und der ethischen Implikationen diskutiert.
Schlüsselwörter
Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Organisation, Management, Zielgruppen, Zielgruppenanalyse, Entwicklungsstufen der PR, PR-Theorien, Kommunikationsstrategien, Konfliktmanagement, Image, Marketing
Häufig gestellte Fragen zum Paper: Public Relations
Was ist der Inhalt dieses Papers?
Dieses Paper bietet einen umfassenden Überblick über Public Relations (PR). Es behandelt die Definition von PR, wichtige Elemente wie Kommunikation, Organisation/Management und Zielgruppen, die Entwicklungsstufen der PR und relevante Theorien. Es dient als Wiederholung wichtiger Konzepte im Kontext eines Kommunikationswissenschaftsstudiums.
Welche Themen werden im Paper behandelt?
Die zentralen Themen sind die Definition und Abgrenzung von Public Relations, die Rolle von Kommunikation, Organisation/Management und Zielgruppen in der PR, die Entwicklungsstufen der PR (von Manipulation bis Umweltintegration), verschiedene theoretische Perspektiven auf PR und die Bedeutung der Zielgruppenanalyse und -differenzierung.
Wie ist das Paper strukturiert?
Das Paper ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und endend mit einem Fazit. Die einzelnen Kapitel behandeln Definitionen von Öffentlichkeitsarbeit, die Kommunikationsebene, die Organisations- und Managementaspekte, die Bedeutung der Zielgruppen, die Entwicklungsstufen der PR, verschiedene PR-Theorien und Schlüsselwörter zum besseren Verständnis. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis und Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel.
Welche Definitionen von Öffentlichkeitsarbeit werden vorgestellt?
Das Paper präsentiert verschiedene Definitionen von Öffentlichkeitsarbeit und hebt die Integration von Kommunikation, Zielgruppen und Organisation/Management hervor. Es differenziert Public Relations von Kommunikations- und Werbemaßnahmen, betont die langfristige Ausrichtung und den schwer greifbaren Erfolg von PR im Gegensatz zur messbaren Wirkung von Werbung.
Welche Rolle spielen Kommunikation, Organisation/Management und Zielgruppen in der PR?
Das Paper beschreibt die „Sprachrohr-“ und „Hörrohr-Funktion“ der PR-Kommunikation, die Bedeutung der Ableitung von PR-Zielen aus übergeordneten Organisationszielen und den Einfluss der PR-Qualität auf die Erreichung dieser Ziele. Die Interdependenz zwischen Organisation und Zielgruppen und die Bedeutung der differenzierten Ansprache von Zielgruppen (Teilöffentlichkeiten, Dialoggruppen, Anspruchsgruppen) werden hervorgehoben.
Welche Entwicklungsstufen der PR werden beschrieben?
Das Paper beschreibt fünf Entwicklungsstufen der Public Relations: Manipulation, Information, Kommunikation, Konfliktmanagement und Umweltintegration. Es erläutert die jeweiligen Charakteristika und Unterschiede dieser Stufen.
Welche PR-Theorien werden beleuchtet?
Das Paper beleuchtet unterschiedliche theoretische Perspektiven auf Public Relations, insbesondere die gesellschaftsorientierte und die marketingorientierte Sichtweise. Es diskutiert die Vor- und Nachteile beider Ansätze hinsichtlich ihrer Beantwortbarkeit, des praktischen Nutzens und der ethischen Implikationen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Verständnis des Papers?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Organisation, Management, Zielgruppen, Zielgruppenanalyse, Entwicklungsstufen der PR, PR-Theorien, Kommunikationsstrategien, Konfliktmanagement, Image und Marketing.
Für wen ist dieses Paper gedacht?
Dieses Paper ist als Wiederholung wichtiger Konzepte im Kontext eines Kommunikationswissenschaftsstudiums gedacht und dient der Vorbereitung auf eine Diplomprüfung.
- Arbeit zitieren
- Anja Kloss (Autor:in), 2007, Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft: Public Relations, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/190397