Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Handel und Distribution

Elektronisches Bezahlen. Ein vergleichender Überblick

Titel: Elektronisches Bezahlen. Ein vergleichender Überblick

Seminararbeit , 2002 , 29 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Alexander Degrell (Autor:in)

BWL - Handel und Distribution

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Seminararbeit beschäftigt sich speziell mit ausgewählten Bezahlverfahren, die momentan im Internet verfügbar sind.

Im folgenden Kapitel werden kurz die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer Schematisierung der vorhanden Internet-Bezahlverfahren angesprochen, die verschiedenen Arten der Einteilung dargestellt und letztlich die für die weitere Bearbeitung der einzelnen Systeme verwendete Kategorisierung näher erläutert.

Daran schließt sich im dritten Kapitel eine kurze Erläuterung der allgemeinen Anforderungen an die Sicherheit und Anonymität der Bezahlverfahren an. Kapitel vier stellt die einzelnen Systeme Mondex, fun HomePay, Paybox , NET900 classic/kontopass, sowie click&buy™, ausführlich in ihrer Funktionsweise dar. Dabei werden insbesondere Einblicke in die Bereiche Sicherheit und Anonymität der einzelnen Systeme anhand der allgemeinen Anforderungen verschafft. Außerdem soll verdeutlicht werden, inwieweit die einzelnen Systeme in der Lage sind, auch die Hürden des M-Commerce zu nehmen und somit ein innovatives und zukunftsfähiges Mobile-Payment Verfahren darstellen.

Abschließend werden in Kapitel fünf Verfahren auf ihre Praxisrelevanz, sowie auf deren Akzeptanz bei den Kunden und bei den Händlern anhand der Studien IZV4 und IZH1 des IWW Karlsruhe untersucht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kategorisierung der Zahlungssysteme
    • pre-paid
    • pay-now
    • pay - later
    • Überblick
  • Anforderungen an Zahlungsverfahren
    • Sicherheit
    • Anonymität
  • Ausgewählte Verfahren im Einzelnen
    • Begriffsbestimmungen
    • Mondex
      • Funktionsweise
      • Sicherheit
      • Anonymität
    • Paybox (Paybox.net AG)
      • Funktionsweise
      • Sicherheit
      • Anonymität
    • Fun HomePay (fun communications GmbH)
      • Funktionsweise
      • Sicherheit
      • Anonymität
    • NET900 classic / kontopass (IN MEDIAS RES)
      • Funktionsweise
      • Sicherheit
      • Anonymität
    • click&buy™ (FIRSTGATE Internet AG)
      • Funktionsweise
      • Sicherheit
      • Anonymität
  • Praxisrelevanz von Zahlungssystemen
    • Anforderungen der Kunden an Zahlungssysteme
    • Vom Handel bevorzugte Zahlungssysteme
    • Betrachtung an den vorgestellten Systemen
    • Zusammenfassender Überblick
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Thematik des elektronischen Bezahlens. Sie bietet einen vergleichenden Überblick verschiedener Zahlungssysteme im Kontext des Mobile Banking. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise, Sicherheit und Anonymität der verschiedenen Verfahren und beleuchtet ihre Bedeutung für Kunden und Händler.

  • Kategorisierung von Zahlungssystemen
  • Anforderungen an sichere und anonyme Zahlungsverfahren
  • Analyse ausgewählter Zahlungsverfahren
  • Praxisrelevanz von Zahlungssystemen
  • Zusammenfassende Bewertung der vorgestellten Systeme

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik des elektronischen Bezahlens einführt und die Relevanz des Themas im Kontext des Mobile Banking unterstreicht. Anschließend wird eine Kategorisierung verschiedener Zahlungssysteme vorgenommen, wobei die Kategorien "pre-paid", "pay-now" und "pay - later" erläutert werden. Die Arbeit beleuchtet die grundlegenden Anforderungen an sichere und anonyme Zahlungsverfahren, bevor sie sich im Detail mit ausgewählten Verfahren wie Mondex, Paybox, Fun HomePay, NET900 classic / kontopass und click&buy™ auseinandersetzt. Für jedes Verfahren werden Funktionsweise, Sicherheitsaspekte und Anonymität untersucht. Die Arbeit schließt mit einer Betrachtung der Praxisrelevanz von Zahlungssystemen, wobei Kundenanforderungen und Handelspräferenzen berücksichtigt werden. Eine abschließende Bewertung der vorgestellten Systeme rundet die Arbeit ab.

Schlüsselwörter

Elektronisches Bezahlen, Mobile Banking, Zahlungssysteme, pre-paid, pay-now, pay - later, Sicherheit, Anonymität, Mondex, Paybox, Fun HomePay, NET900 classic / kontopass, click&buy™, Praxisrelevanz, Kundenanforderungen, Handelspräferenzen

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Elektronisches Bezahlen. Ein vergleichender Überblick
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (T-Mobile Stiftungsprofessur für M-Commerce)
Veranstaltung
Sichere Transaktionen bei Mobile Banking
Note
3,0
Autor
Alexander Degrell (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
29
Katalognummer
V19038
ISBN (eBook)
9783638232593
ISBN (Buch)
9783668138001
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Elektronisches Bezahlen Sichere Transaktionen Mobile Banking
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Degrell (Autor:in), 2002, Elektronisches Bezahlen. Ein vergleichender Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/19038
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum