Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Relationship Marketing

Das Management von Kundenbeziehungen

Titel: Relationship Marketing

Seminararbeit , 2011 , 15 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Alexander Iliasa (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bereits seit den 1990er Jahren gehen Unternehmen vermehrt dazu über, ihre Aktivitäten an den individuellen Bedürfnissen des Kunden auszurichten, um sich nachhaltig vom Wettbewerb abzugrenzen. Desweiteren liegt diese Entwicklung in der zunehmenden Heterogenität der Kundenerwartungen einerseits und in der wachsenden Homogenität des globalen Leistungsangebotes andererseits begründet. Das dritte Jahrtausend hat diese Notwendigkeit mit der Schaffung des Hyperwettbewerbs nochmals intensiviert. In diesem Wettbewerbsumfeld treten, u.a. wegen der Globalisierung und der digitalen Vernetzung, auf regionalen Märkten internationale Anbieter an und verschärfen die Konkurrenzsituation. Daher gilt es besonders in der Marketingpraxis, mit einem beziehungsorientierten, längerfristigen Ansatz Erlössteigerungs- und Kostensenkungspotenziale zu realisieren und die Abkehr von einem rein transaktionsorientiertem Marketing zu initiieren und erfolgreich zu bewältigen. Das Konzept des Relationship Marketing versucht diesen Anforderungen gerecht zu werden.

1.2 Zielsetzung und Gang der Arbeit

Diese Seminararbeit handelt von der Thematik des Relationship Marketing und hat die Zielsetzung, die inhaltlich entscheidenden Aspekte des Managements von Kundenbeziehungen kompakt darzustellen und punktuell näher zu erläutern. Desweiteren versucht sich diese Arbeit in der Herstellung eines praktischen Bezugs. Im Detail befasst sich das zweite Kapitel mit dem Grobkonzept des Relationship Marketing und beschreibt die Basiskonzepte des Lebenszyklus und der Erfolgskette. Das dritte Kapitel widmet sich den fünf Phasen des Relationship Marketing, um den Leitfaden dieses Konzeptes zu vervollständigen. Im Rahmen eines Student Consulting-Projektes wird im vierten Kapitel ein Praxisbeispiel über die Firma Starbucks herangezogen. Die Bemühung um ein angemessenes Fazit erfolgt im fünften und letzten Kapitel. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Gang der Arbeit
  • Konzeptionierung des Relationship Marketing
    • Grobkonzept „Relationship Marketing“
    • Lebenszykluskonzept als Ausgangspunkt
    • Erfolgskettenkonzept
  • Phasen des Relationship Marketing
    • Analysephase
    • Strategische Ausrichtungsphase
    • Operative Einsatzphase
    • Implementierungsphase
    • Kontrollphase
  • Student-Consulting-Projekt (SCP): Starbucks
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Relationship Marketing und hat das Ziel, die wichtigsten Aspekte des Managements von Kundenbeziehungen kompakt darzustellen und punktuell näher zu erläutern. Sie legt einen praktischen Bezug zu den theoretischen Konzepten dar.

  • Das Grobkonzept des Relationship Marketing und die Basiskonzepte des Lebenszyklus und der Erfolgskette.
  • Die fünf Phasen des Relationship Marketing als Leitfaden für die Umsetzung.
  • Ein Praxisbeispiel zur Anwendung des Relationship Marketing durch ein Student-Consulting-Projekt mit der Firma Starbucks.
  • Die langfristige Perspektive des Relationship Marketing im Vergleich zum transaktionsorientierten Marketing.
  • Die Bedeutung von Kundenbeziehungen und die Entwicklung von Kundenloyalität.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik des Relationship Marketing ein und stellt die Problemstellung dar. Es beleuchtet die steigende Bedeutung von Kundenorientierung und den Einfluss des Hyperwettbewerbs auf die Marketingstrategie. Die Zielsetzung und der Gang der Arbeit werden im Anschluss vorgestellt.

Das zweite Kapitel widmet sich der Konzeptionierung des Relationship Marketing. Es erläutert das Grobkonzept, das Lebenszykluskonzept als Ausgangspunkt und das Erfolgskettenkonzept. Die drei Konzepte bieten eine Grundlage für das Verständnis von Kundenbeziehungen und die Entwicklung einer erfolgreichen Relationship Marketing-Strategie.

Im dritten Kapitel werden die fünf Phasen des Relationship Marketing beschrieben: Analysephase, Strategische Ausrichtungsphase, Operative Einsatzphase, Implementierungsphase und Kontrollphase. Diese Phasen bilden einen Leitfaden für die Umsetzung des Relationship Marketing-Konzepts.

Das vierte Kapitel greift ein Praxisbeispiel auf und zeigt die Anwendung des Relationship Marketing im Student-Consulting-Projekt (SCP) für Starbucks. Dieser Abschnitt soll die theoretischen Konzepte mit einer konkreten Umsetzung im Unternehmenskontext verbinden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt das Relationship Marketing, ein Konzept, das die Kundenbeziehung als zentralen Bestandteil der Marketingstrategie betrachtet. Wichtige Schlüsselwörter sind Kundenbeziehungen, Kundenloyalität, Lebenszykluskonzept, Erfolgskettenkonzept, Hyperwettbewerb, Transaktionsmarketing und Student-Consulting-Projekt.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Relationship Marketing
Untertitel
Das Management von Kundenbeziehungen
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule
Veranstaltung
Functions III
Note
2,7
Autor
Alexander Iliasa (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
15
Katalognummer
V190388
ISBN (eBook)
9783656151807
ISBN (Buch)
9783656151920
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Relationship Marketing Lebenszyklus Erfolgskette Alexander Iiasa Beziehungsorientierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Iliasa (Autor:in), 2011, Relationship Marketing, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/190388
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum